Brauche Hilfe zu Euglena?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dafür braucht man Hintergrundwissen über Euglena und ihre Ausrichtung zum Licht. Das wurde also vermutlich im Unterricht gemacht. Da du nur die alte Aufgabe hast, aber offenbar nicht an dem Kurs teilgenommen hast, kannst du die Aufgabe nicht so leicht lösen.

Die Geißel sitzt bei Euglena vorne. Durch die Geißelbewegung erhält Euglena einen Vorschub und rotiert dabei gleichzeitig um seine Längsachse. Das wäre eine Skizze von Euglena, ihrer Geißel, dem Augenfleck, dem Photorezeptor und dem Lichteinfall:

Bild zum Beitrag

Bild: verändert, nach: http://www.william-hogarth.de/Euglena.html

Wobei sich durch die Drehbewegung um sich selbst abwechselnd einmal eine Belichtung und einmal eine Beschattung des Photorezeptors durch den Augenfleck ergibt.

Das Licht nimmt Euglena mit dem Photorezeptor wahr, der an der Basis der Geißel sitzt, als kleine Verdickung erkennbar. Schwimmt Euglena vorwärts und dreht sich dabei ständig um sich selbst, kommt es dabei zu einer regelmäßigen Beschattung des Photorezeptors durch den mit der Zelle rotierenden Augenfleck, der den Photorezeptor bei jeder Umdrehung einmal kurz beschattet.

Der Augenfleck ist kein Auge, sondern heißt nur so. Das ist eine Ansammlung von Öltröpfchen und Farbstoffen, die die lichtempfindliche Struktur, den Photorezeptor, regelmäßig beschattet. Denn wenn Schatten auf den Photorezeptor an der Geißelbasis fällt (in meiner Abb. rechts), "weiß" Euglena woher das Licht kommt, nämlich aus der Richtung des Schattenwurfs (von links). Und das entspricht bei dir unten rechts. Der Lichteinfall kommt von der Seite (von links). Unterhalb von Ziffer 2. Eigentlich würde hier eine 1. mehr Sinn machen.

Ausrichtung zum Licht (bei dir der Bogen nach oben links): Fällt der Schatten auf den Photorezeptor und Euglena ändert den Kurs etwas in Richtung der Seite mit dem Augenfleck im Moment der Beschattung, in deinem Fall also nach links (mein Bild rechts "Beschattung"), schwimmt Euglena mehr in Richtung der Lichtquelle.

D.h. eine Kurskorrektur in Richtung des regelmäßigen Schattenwurfs, führt zur Ausrichtung zum Licht. Das ist bei dir 1. Wobei es vom Ablauf eher 2. sein sollte.

Wird Euglena dann direkt von vorne belichtet (bei dir oben 1.), entsteht kein regelmäßiger Schattenwurf auf den Photorezeptor mehr und Euglena "weiß" so, dass sie zum Licht ausgerichtet ist. Um den Kurs zu halten, macht Euglena ständig leichte Korrekturbewegungen, die wellenlinienförmig um den Idealkurs (Gerade) verlaufen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Schule, Biologie, Prüfung)

Roberto2008 
Beitragsersteller
 07.09.2024, 15:22

Vielen Dank