Prüfungsaufgaben?

1 Antwort

In den USA und auch in Deutschland sind wir mit einer Entwicklung konfrontiert, die überaus bedenklich ist: Es ist die grassierende Fehlernährung mit viel zu viel zuckerhaltigen Nahrungsmitteln, die hormonell durch die vermehrte Insulinausschüttung leicht zu Übergewicht oder gar zur Adipositas (Fettleibigkeit) führen. Zudem wird es immer uninteressanter für Jugendliche, sich sportlich zu betätigen, weil es einen Trend gibt, der den Wettbewerb als unzeitgemäß darstellt. Die fehlende Bewegung bei gleichzeitiger Fehlernährung führt dann leicht zu Diabetes mit anderen Folgeerkrankungen.

Zudem werden Jugendliche stark auf das "Habenwollen" hin ausgerichtet. Jeder kauft ständig Dinge, die man angeblich haben muss, ob das nun bestimmte Markenklamotten, Handys oder Computerspiele sind. So eine Grundhaltung des "Habenwollens" führt dazu, dass ständig vermehrt Magensäure ausgeschüttet wird, weil die Psyche des Menschen Besitzstreben und Nahrungsaufnahme als identische Grundhaltung bewertet. Diese permanente Übersäuerung kann dann leicht zu Magenschleimhautentzündung mit ebenfalls einigen Folgeerkrankungen führen.

Da Kinder und Jugendliche noch nicht die rationalen Überlegungen eines Erwachsenen zu einer gesunden Ernährung verinnerlicht haben und ganz ihren Gefühlen ausgeliefert sind, werden sie viel leichter Opfer einer andauernden Fehlernährung mit den Folgen für ihre Gesundheit, die sich sowohl in Krankheiten der Verdauungsorgane aber auch in anderen Beeinträchtigungen wie z.B. Diabetes zeigen kann.