WG – die besten Beiträge

Mitbewohner stören, Sachen in der Küche, wie reagieren?

Also mein Mitbewohner stören einige Sachen. Ich kann nicht objektiv beurteilen, ob das "normal" ist oder übertrieben, ich geb deshalb mal Beispiele:

  1. Ihn meint, dass es als störend empfindet, wenn jemand die Butter quasi aus der Packung herausschneidet anstatt zu schaben.
  2. Wenn ich für ihn koche und er später nach Hause kommt, stört es ihn, wenn man die luftdichte Folie zu früh auf einem Teller anbringt, weil dann sich der Dampf sammelt.
  3. Er will den Müll immer perfekt sortiert haben (Bio, Plastik, Restmüll), aber bringt selber den Müll so spät runter, dass es manchmal keine neuen Mülleimer gibt. Pfandflaschen (vor allem Bier) sammeln sich richtig viele an, ich bringe die dann bis jetzt weg und er hat die wohl immer am Kiosk abgegeben. Hab ihn dann erklärt, dass er die alle im Supermarkt abgeben kann.
  4. Hatte mal eine Zwiebel nicht komplett geschält und es hat ihn gestört, dass er Reste von der Schale in seinem essen hatte.
  5. Ich hatte für die Waschmaschine (die steht in der Küche) immer die Hälfte von soner kleinen Schaufel verwendet, er meint, das ist zu viel, ich soll ein Drittel machen.

Da sind noch andere, sage ich mal Benimmregeln, aber das ist, was mir spontan einfällt. Er hat n paar mal Sachen vergessen im Kühlschrank, die dann schlecht geworden sind (nix Wildes, die waren dann 2-4 Tage darüber). Er hat sehr lange haare und dadurch liegen immer haare im Bad herum. Der Wasserhahn ist so vollkommen verkalkt und hat inzwischen löcher, das Wasser läuft jedes Mal unten raus und das seit Jahren.

Da sind noch andere Regeln (nicht mit den Fersen durch die Wohnung laufen wegen Lautstärke, Türen immer extra leise zu machen).

Meine Reaktion: Ich passe mich komplett an. Ich hab soviel damit zu tun das hinzunehmen und mich zu bewerben auf Jobs + meine Psyche ist was angeknackst, dass ich keine Kraft habe um Konflikte zu begehen. Ich sage einfach "Ja amen" und hoffe, dass ich nichts vergesse.

Mit 100 % Sicherheit mache, ich dinge falsch und habe auch Probleme sie mit abzugewöhnen, weil ich das so lange konditioniert habe.

Ist das normal? Habe noch nie so eng mit wem zusammengewohnt. Geht mir auch nicht darum, mich über ihn aufzuregen, sondern ne Perspektive von außen zu kriegen.

zusammenleben, Streit, WG, mitbewohner

Warum stresst sie so?

Meine Freundin und ich sind zusammen im Urlaub, es ist unsere erste Reise zusammen und wir teilen uns jetzt seit ner Woche hier die Wohnung und erleben einen schönen Urlaub. Wir kennen uns seit elf Jahren, haben regelmäßig Kontakt, machen zusammen Ausflüge, übernachten regelmäßig beim jeweils anderen und nie ist sie mir auf die Nerven gefallen, aber jetzt wo wir zusammen im Urlaub sind hat sie mich irgendwie schon am zweiten Tag etwas gestresst und es wurde mit der Zeit nicht besser.

Ich hab sie sehr lieb, sie hat auch nichts falsch gemacht oder so und es wär nicht so, dass wir non stop was zusammen machen aber selbst wenn jeder für sich am Handy ist oder so, stresst sie mich einfach sehr.

Das find ich schon traurig, weil wir mit diesem Urlaub auch testen wollten ob wir uns später Mal ne WG gemeinsam vorstellen können und sie war bisher der einzige Mensch mit dem ich es mir hätte vorstellen können 😅

Warum stresst sie mich so? Klar ihr seits nicht hier, ihr kennt uns nicht und könnt nur Mutmaßen aber ich frag mich ob es einfach daran liegt, dass wir hier im Urlaub etwas aufeinander hocken oder ob wir einfach nicht kompatibel sind zum gemeinsam wohnen. Ich weiß nicht wieso, sie ist nicht anders als sonst aber alle ihre Eigenschaften die mir früher nicht Mal aufgefallen sind, gehen mir in diesem Urlaub sowasvon auf den Keks, ich kann schon ihr Lachen nicht mehr ertragen...

Und sowas hatte ich halt noch nie, ich liebe die Gesellschaft von Freunden und sie ist eine meiner ältesten und besten Freundinnen seit elf Jahren und das ist viel. Sollte ich ne WG mit ihr überdenken, liegts einfach daran dass Urlaub zu Zweit auch immer ne Form von Kerker ist oder bin ich einfach undankbar und bescheuert?

Urlaub, Männer, Menschen, Frauen, Freundin, Gesellschaft, Streit, WG

Partner der WG Freundin wohnt praktisch in der Wohnung?

Hi,

Also, ich wohne etwa seit einem Jahr mit meiner Freundin zusammen in einer WG, also wir haben eine zweier WG mit etwas über 70m2 gemietet.

Seit etwa vier bis fünf Monaten hat meine Freundin jedoch einen Freund, der eigentlich seit da an in der Wohnung lebt und das ohne Miete, Strom, Internet oder GIS zu bezahlen. Er wohnt 7 Tage die Woche da, schläft jede Nacht bei meiner Freundin und hat sogar einen eigenen Schlüssel und alle seine Sachen da. Auch den Parkplatz und die Tiefgarage benützt er jeden Tag ohne einen Cent dafür zu bezahlen. Gefragt oder mit mir darüber gesprochen hat meine Freundin nie. Sie hat es einfach als selbstverständlich hingenommen, ihnen Freund bei uns leben zu lassen.

Jedoch wollte ich damals mit meiner Freundin zusammen ziehen, um auch mehr Zeit miteinander zu verbringen, aber seit ihr Freund da ist hab ich das Gefühl, dass ich nichts mehr allein mit ihr unternehmen kann, weil er auch wenn wir raus gehen immer dabei ist.

Die beiden kochen jeden Tag mindestens einmal zusammen. Sauber sind sie dabei Gott sei Dank schon aber permanent wenn ich in die Wohnung komme fühl ich mich wie das dritte Rad am Wagen. Es fühlt sich einfach an als würde ich fremd in meiner eigenen Wohnung sein, als würde ich in einer Pärchen Wohnung leben.

Ich fühl mich mittlerweile so unwohl in der Wohnung, dass ich so gut wie nie mehr dort bin und eher bei meinen Eltern wohne als dort. Wenn's hoch kommt bin ich zweimal pro Woche in der WG. Kann man wohl sagen dass er eher dort wohnt als ich. Alle seine Sachen sind dort, er hat gefühlt 10 paar Schuhe die dann immer dort stehen. Das kann man echt nicht mehr als "Besuch" bezeichnen, er wohnt echt da.

Ja und was auch noch dazu kommt ist, dass ich sowieso unverhältnismäßig mehr für meine M2 zahle. Ich habe etwa 14m2 und meine Freundin 23m2 plus einen Balkon mit 4m2, der direkt an ihr Zimmer anschließt. Sie meinte zwar, dass ich ihn mitbenutzen darf, aber dafür müsste ich immer durch ihr Zimmer und ihre Privatsphäre, deshalb mach ich das eigentlich nie und benutz ihn nicht mit. Ja, und dennoch zahlt sie nur 20 Euro mehr obwohl sie, wenn man es richtig nach m2 berechnen würde, sie über 100 Euro mehr zahlen müsste. Ich hab sie darauf auch angesprochen, aber das hat sie gar nicht eingesehen, da sie meinte wir hätten es von Anfang an so vereinbart. Jedoch hatte ich zu der Zeit, als sie mir den Preis gesagt hat noch nicht die M2 gewusst da ich erst ein Monat später eingezogen bin und auch darauf vertraut, dass sie das schon richtig berechnet hat. Erst zwei Monate später hab ich dann nochmal nachgemessen, weil mir das komisch vorkam vom Verhältnis her. Und dann meinte sie nur mehr, dass ich das vorher sagen hätte müssen und das jetzt eine Frechheit wäre das noch umzuändern.

Ja also, weiß nicht was ich jetzt tun soll, bin richtig unglücklich im Moment. Bezüglich ihres Freundes muss ich definitiv noch mit ihr reden, ich will aber auch auf keinen Fall meine Freundschaft deshalb gefährden..

wohnen, Freunde, Partner, WG, Wohngemeinschaft

Ist mein Mitbewohner berechtigt sauer?

Mein Mitbewohner ist in der Altenpflege tätig und gestern um 1 Uhr morgens hatte ich ihn gefragt, ob er eine Pizza bestellen will, er sagte ja gerne. Wir haben dann bei der Pizzeria bestellt, um 2 Uhr morgens kam noch nichts.

Er hat dann dort angerufen und die meinte, der Fahrer wäre auf dem Weg. Um 3 kam die gleiche Antwort, der Fahrer sei unterwegs. Ich meinte dann um 3:30 zu ihm er kann ins Bett gehen. Er meinte nein und ist dann trotzdem ne um 4 Uhr ins Bett.

Ich hab dann sein Licht ausgeschaltet und bin wach geblieben aber es kam keine Pizza und hab zum Ausgleich um 10 beim Bäcker für jeden 4 belegte Brötchen, 2 Bretzeln geholt.

Ich wusste nicht mehr, wann genau er zur Arbeit musste aber er schlief dann bis 12:20. Er ist aufgewacht und meinte dass er direkt los muss und hat gefragt warum ich ihn nicht geweckt hab. Ich hab ihm gesagt, dass ich nicht wusste wann genau er los muss (Er hat mir zwar vor Wochen gesagt ich kann ihn wecken, wenn er verpennt aber wusste halt an dem Tag nicht genau wann er los muss). Er wirkte was genervt, hat dann noch gefragt wann ich die belegten Brötchen geholt hab. Ich meinte das sei vor ca 2 Stunden gewesen. Ein paar waren mit veganen Käse und er meinte, dass er das so nicht mag weil er die normalerweise direkt luftverschließend in den Kühlschrank packt. Wir haben dann noch Brötchen getauscht weil er n paar von meinen belegten mehr mochte.

Ich hab jetzt das Gefühl ich hätte was falsch gemacht aber bin auch zeitgleich was genervt weil ich extra weit gelaufen bin um noch mehrere Bäckerreien abzuklappern damit ich sein Lieblingszeug finden kann. Ich fühle mich jetzt nicht wirklich wertgeschätzt aber vielleicht ist das auch einfach meine falsche Wahrnehmung?

Alltägliches, Streit, WG, mitbewohner

Darf meine Untervermieterin mir verbieten, Besuch zu empfangen?

Hallo,

Ich wohne seit 3 Jahren in einer 2-er WG mit einer 70-Jährigen Dame. 3 Jahre lang hatte ich keinen Besuch bei mir. Aber seit paar Monaten bin ich in einer Beziehung und ab und zu war meine Freundin bei mir zum Übernachten. Die Dame hat mich paar mal darauf angesprochen, warum meine Freundin bei mir übernachtet und ich nicht bei ihr. Meine Antwort lautete "weil sie mit der Familie wohnt und ich finde bei mir ist es angenehmer". Aber vom ihrem Verhalten und Reaktion merkte ich, dass sie es nicht möchte, wenn ich Besuch habe.
Und vor zwei Wochen hat sie mir erzählt, dass sie vermutlich Krebs hat und ihr Immunsystem ist sehr schwach, und sie möchte nicht krank werden. Sie geht nicht mehr raus. Eine Person geht für sie einkaufen usw. Also sie darf keinen Kontakt zu den anderen haben. Deshalb hat sie gesagt, dass ich keinen Besuch mehr in unsere WG empfangen darf. Ich habe ungern "ok" gesagt. Aber dann habe ich sie mehrmals auf ihrem Behindertenauto beim Einkaufen gesehen.
Als ich sie dann später zuhause gefragt habe, warum sie trotz Krankheit noch rausgeht aber dafür mir verbietet, Besuch zu haben, sagte sie "ja draußen in der frischen Luft ist nicht schlimm, aber in der Wohnung ist die Ansteckungsgefahr hoch und somit gefährlich für mich". Ich habe gefragt, was wenn meine Freundin mit einer Maske die Wohnung betritt und erst in meinem Zimmer die Maske absetzt. Sie meinte "nein das geht auch nicht".

Könnt ihr mir sagen, was ihr an meiner Stelle machen würdet? Ist das grundsätzlich erlaubt, dass sie mir wegen ihrer Krankheit verbietet, Besuch zu empfangen?
Außerdem ich habe hier schon gekündigt (3 Monaten Kündigungsfrist), also erst in zweieinhalb Monaten 31.08.2023 werde ich ausziehen.
Vielen Dank im Voraus.

Vermieter, WG

WG Zimmer oder Pendeln?

Hallo, ich stehe in einem Zwiespalt.

Ich studiere zurzeit im ersten Semester, mein Studienort befindet sich 1 Stunde entfernt (einfache Fahrt=1 Stunde). Dieses Semester hat sich ein Zimmer am Studienort nicht gelohnt, da es viel hybriden Online-Unterricht gab und mein Stundenplan sowieso etwas verkürzter war, da ich mein Bachelor-Studium um 1 Jahr verkürzen darf (durch Anrechnung einer Ausbildung). Somit war ich im Durchschnitt nur 2x pro Woche an der Hochschule.

Wie es im 2. Semester stundenplantechnisch aussieht und wie oft ich in die Stadt wirklich reinmuss, weiß ich jetzt noch nicht. Ich hatte mich an mehreren Studentenwohnheimen beworben und nun auch Rückmeldungen bzw. Zusagen erhalten. Nun weiß ich allerdings nicht, ob es sich tatsächlich lohnt, ein Zimmer vor Ort anzunehmen? Ich habe bereits jahrelang zuvor alleine in einer Wohnung gelebt und weiß, wie viel Aufwand und Ausgaben während dem Studium auf mich zukommen werden. Ein Umzug würde für mich auf jeden Fall kostenintensiver, als wenn ich daheim wohnen bleibe. Ich würde letztlich auch bloß wegen dem Pendelaufwand umziehen, nicht, weil ich das "Studentenleben" o.Ä. kennenlernen möchte. Ich bin generell ein eher introvertierter Mensch und möchte in Ruhe lernen, also entspricht eine Zweck-WG auch eher meinen Vorstellungen. Ich muss nun eine Rückmeldung geben, ob ich mich für ein WG-Zimmer entscheide oder nicht. Wenn ich nun absage und im kommenden Wintersemester komplett überfordert bin mit dem Aufwand und Pendeln? Auf der anderen Seite möchte ich aber auch nicht meinen derzeitigen Familien-und Freundeskreis verlassen, hier ist einfach mein Lebensmittelpunkt. Die Entscheidung fällt mir sehr schwer.

Was würdet ihr tun?

Hochschule, Student, Universität, WG, Studentenwohnheim

Bin ich WG-untauglich oder braucht es mehr Zeit?

Hallo. :) Letzten Donnerstag bin ich in München in eine frisch gegründete 4er-WG mit Kommilitonen aus dem Studium gezogen, die ich ein kleines bisschen kannte. Zuvor habe ich alleine gelebt.

Ich hatte vor dem Umzug schon etwas Zweifel, da ich ein sehr freiheitsliebender Mensch bin, jedoch habe ich mich während des letzten Jahres oft etwas sozial isoliert gefühlt und dachte eine WG könnte mir da vielleicht helfen und ich wollte es auch einfach mal ausprobieren. Da hat es sich angeboten, als ich von einem Mitbewohner gefragt wurde, eine WG mitzugründen.

Grundsätzlich haben meine Mitbewohner und ich nur wenig gemeinsame Interessen. Teilweise gehen wir sogar stark auseinander. Sie sind auch sehr spezielle Menschen und ich falle als „Normalo“ etwas raus. Eine Zweck-WG ist es trotzdem nicht. Ich habe die letzten Tage immer mal etwas mit meinen Mitbewohnern gemacht, z B gekocht, etwas eingekauft, abends noch längere Zeit geredet. Irgendwo ist das ganze bestimmt auch ganz schön, jedoch fand ich die erste Woche auch sehr anstrengend.

Morgens um 7 aufzuwachen und direkt Menschen laut in der Küche zu hören, die neben meinem Zimmer ist, stresst mich ein bisschen. Auch, dass ein Mitbewohner zum Beispiel laut Instrumente spielt, wenn ich Bescheid gebe, dass ich jetzt eine Online-VL habe. Dann wurde sogar vorgeschlagen, einen Dienstplan fürs Kochen zu machen, also wer wann für die WG kocht. Bei Lebensmitteln sollen wir ausschließlich Bio kaufen. Bei Gesprächen habe ich oft das Gefühl, dass ich nur Fragen stelle, aber niemand sich für mich interessiert.

Als Mensch, der noch nie in einer WG gelebt hat, verunsichern mich auch so kleine Dinge. Als ich am zweiten Tag nach Hause kam, aber nochmal kurz etwas von draußen holen musste, saß ein Mitbewohner auf dem Bett mit offener Tür und guckte. Ich hab dann Bescheid gegeben, dass ich nochmal kurz etwas holen muss und sofort wieder da bin. Er antwortete mit „ist mir doch egal.“ - sonst war eigentlich immer ganz nett.

Ich bin grundsätzlich jemand, der länger braucht um sich Menschen zu öffnen, allerdings würde ich mich trotzdem auch eher als extrovertiert bezeichnen. Aber diese ganze WG-Situation verunsichert mich so sehr. Weil die Mitbewohner ja auch irgendwo Freunde aus dem Studium sind, mache ich mir selber sehr viel Druck, dass die WG ja funktionieren muss. Momentan habe ich leider dauerhaft so eine innere Anspannung, wenn ich Zuhause bin.

Es ist meine erste WG und deshalb habe ich gar keine Erfahrung. Legt sich diese Unsicherheit mit der Zeit? Werde ich mich nach ein paar Wochen wohler fühlen?

Studium, wohnen, WG, WG-Leben

Zur Hochschule pendeln oder Umziehen?

Hallo,

ich werde im kommenden Wintersemester 2023/24 mein Studium an der FH Aachen beginnen und wohne aktuell in Gevelsberg, eine Kleinstadt zwischen Hagen und Wuppertal.

Nun stellt sich für mich natürlich die Frage, ob ich als Vollzeitstudent täglich zur FH pendeln soll, oder ob es nicht doch schlauer wäre, sich ein Zimmer zu mieten oder sich eine WG zu suchen?

Soweit Google korrekte Daten gibt, sind es insgesamt 132km mit dem Auto von Gevelsberg bis nach Aachen, da ich aber kein Auto und auch keinen Führerschein besitze, wäre ich auf die DB angewiesen. Ich hätte die Möglichkeit mit der S-Bahn bis nach Hagen zu fahren und dort in den Regionalzug direkt bis nach Aachen umzusteigen - insgesamt ziemlich genau 2.5 Stunden (zzgl. 30 Minuten Laufweg).

Da ich aber bereits jeden Tag meine 20km zur Schule bzw. jetzt meinem Praktikumsplatz in Wuppertal/Remscheid gefahren bin bzw. fahre, weiß ich, dass die DB nicht gerade pünktlich und zuverlässig ist. Ständige Baumaßnahmen, Defekte an den Zügen oder der Personalmangel führen dazu, dass die Züge zu den Hauptverkehrszeiten in der Regel ausfallen oder bis zu 20-30 Minuten Verspätung haben. Anschlussverbinden sind daher nicht immer einhaltbar.

Den einzigen Vorteil, den ich sehe ist, dass es in der Theorie günstiger ist, weil ich keine Unterkunft bezahlen müsste und ich natürlich auch im Zug lernen könnte - wenn das WLAN denn ausnahmsweise mal funktioniert. Dennoch finde ich, dass es eine zusätzliche Belastung ist, gerade wenn man Vorlesungen bis spät abends hat. Was wenn der letzte RE ausfällt? Soll ich dann am Bahnhof schlafen? Was wenn der Zug morgens ausfällt? Neue Leute kennenlernen, Freunde treffen, Feiern, etc. würde wahrscheinlich auch flachfallen.

Aber was sagt ihr dazu? Würdet ihr eher umziehen (was die einfachste Lösung wäre, die mein Vater und ich präferieren) oder pendeln (was meine Mutter präferiert, weil sie mich "anspornen möchte", auf die Kosten verzichten möchte weil ich z.B. auch mein Zimmer in der WG beziehen müsste, z.T. mit neuen Möbeln, was alles Geld kostet, zzgl. zur Miete, den Nebenkosten, der Kaution und der Verpflegung)?

Studium, Deutsche Bahn, Fachhochschule, Pendeln, Student, Universität, WG

Meistgelesene Beiträge zum Thema WG