Unternehmen – die besten Beiträge

Nebenberuflich Unternehmen gründen mit gutem Freund?

Mein bester Freund und ich haben uns in letzter Zeit häufiger zusammengesetzt und nach Möglichkeiten gesucht, nebenbei ein Unternehmen zu gründen und zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Wir sind beide 20 Jahre alt und studieren dual, wir sind verbeamtet. Dementsprechend müssten wir uns das ganze genehmigen lassen, ebenfalls gibt es Grenzen in Bezug auf den Verdienst.

Jetzt kamen wir mehrfach durch Zufall in Kontakt mit Snack-/Verkaufsautomaten und würden es gerne mal mit einem Gerät probieren, um zu schauen wie es läuft. Ein neuer Automat kostet brutto rund 12-13k Euro inkl. Kartenzahlungsterminal mit inkludierter Steuersoftware. Rechnet man die Ware und andere Anschaffungskosten hinzu, kommt man zwischen 15-16k raus.

Wir haben Kalkulationen aufgestellt und durch Kontakte kämen wir auch gut an belebte Stellplätze. Zusätzlich haben wir Zählungen an diesen Orten zu verschiedenen Wochentagen und Uhrzeiten durchgeführt, um potentielle Kunden zu bestimmen und sicherzustellen, dass wir genug Menschen erreichen.

Startkapital für bis zu acht Automaten wäre vorhanden, würden zunächst als Test mit einem Automat starten.

Welche möglichen Probleme könnten im Zusammenhang auftreten? Sollten wir das ganze einfach probieren oder uns vorerst zurückhalten? Noch haben wir keine finanziellen Verpflichtungen.

Arbeit, Studium, Freundschaft, Job, Geld, startup, Unternehmen, Abstimmung

Warum steigt die Nachfrage nach Aktien, wenn ein Unternehmen einen hohen Zukunftswert zu haben scheint?

Ein Unternehmen beschließt, sich durch den Verkauf von Aktien Geld zu beschaffen. Die Aktien werden zu einem von ihnen festgelegten Anfangspreis angeboten. Die Aktien werden dann auf einem Markt gehandelt, auf dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage sowie die Spekulation den Preis beeinflussen.

Wenn ein Unternehmen gute Leistungen erbringt (oder Entscheidungen trifft, die die Gewinne des Unternehmens in Zukunft wahrscheinlich steigern werden), wollen mehr Menschen diese Aktien kaufen als verkaufen. Dadurch entsteht eine Nachfrage nach der Aktie, was zu einem Anstieg der Verkaufs-/Gebotspreise führt. Wenn ein Unternehmen schlecht abschneidet, ist das Gegenteil der Fall: Mehr Menschen wollen die Aktie verkaufen als kaufen. Dadurch entsteht ein Überschuss, der die Verkaufs-/Gebotspreise sinken lässt. Um dies zu verstehen, spekuliert man auf die Unternehmensleistung, um das künftige Verhalten einer Aktie zu bestimmen, und versucht, "niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen" oder "hoch zu leihen und niedrig zurückzugeben", um einen Gewinn zu erzielen.

Meine Frage bezieht sich jedoch auf den ersten Teil dieses Prozesses. Was ist an der Unternehmensleistung, das den wahrgenommenen Wert der Aktie steigen lässt? Dies ist besonders verwirrend, da ich davon ausgehe, dass die meisten Menschen ihr Stimmrecht nicht ausüben und viele Aktien keine Dividenden ausschütten. Es ist ja nicht so, dass ein Aktionär einen direkten finanziellen Nutzen aus den gestiegenen Unternehmensgewinnen hätte (ungeachtet der spekulativen Aktienkurse). Was ist der innere Wert einer Aktie?

Ich habe den Eindruck, dass alle Teilnehmer an einem Aktienmarkt stillschweigend zustimmen, dass der Aktienkurs in direktem Zusammenhang mit der Unternehmensleistung steht. Eine andere Art, die Frage zu stellen, lautet also: Würde eine gegenteilige Vereinbarung gelten? Was hindert alle Marktteilnehmer aus finanzieller Sicht (dies ist keine Frage der Logistik, der Kommunikation oder der Durchführbarkeit) daran, sich darauf zu einigen, die Aktien eines bestimmten Unternehmens in umgekehrtem Verhältnis zur Leistung des Unternehmens zu bewerten?

Da ich das Gefühl habe, dass ich meine Frage nicht ganz auf den Punkt bringen kann, könnte man sie auch anders formulieren: Warum wird das Verhalten der Aktienmärkte durch die Unternehmensleistung bestimmt?

Finanzen, Geldanlage, Geld, Wirtschaft, Investition, Aktien, Börse, Unternehmen

Rentiert sich ein teures Privatstudium?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang und wüsste auch schon grob in welche Richtung. Aktuell mache ich meinen Bachelor auf einer privaten Hochschule im wirtschaftlichen Bereich. Kosten ca. 350€/Monat.

Im wirtschaftlichen Bereich ist die Auswahl an staatlichen Universitäten meiner Meinung nach etwas limitierter, meistens findet man da nur Studiengänge wie "Betriebswirtschaftslehre", "Wirtschaftswissenschaften" oder "Marketing".

Hochschulen bieten da oft fokussierte Studiengänge an wie "Produktmanagement", "Strategisches Marketing und Innovationen" oder "Business Development".

Ich selbst würde gerne mehr Richtung Business Development/Geschäftsfeldentwicklung gehen und frage mich jetzt an welcher Uni ich am besten meinen Master machen sollte:

  • an einer (fast) kostenlosen staatlichen Universität mit allgemeiner Ausrichtung
  • an einer kostenpflichtigen privaten Hochschule mit fokussierter Ausrichtung

Konkret interessiert mich z. B. "Business Development & Digital Innovation" an der HS-Fresenius. Die Kosten pro Monat betragen jedoch 850€. Rentiert sich das?

Diese Hochschule bietet - neben dem sowieso schon praktisch ausgerichtetem Studienplan - außerdem regelmäßige Networking-Events, Gründungsförderungen oder Business-Exkursionen ins Ausland an. Man bekommt an privaten Hochschulen also meistens mehr geboten als nur das reine Studienangebot.

Rentiert es sich deswegen 850€ zu zahlen? (Andere Hochschulen pendeln sich auch irgendwo zwischen 500-1.000€/Monat ein)

Wie groß ist der Mehrwert gegenüber einer staatlichen Universität?

Marketing, Arbeit, Finanzen, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Master, Investition, duales Studium, Aktien, Psychologie, Abitur, Bachelor, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Lehre, Produkte, studieren, Universität, Unternehmen, Wirtschaftsinformatik, Arbeit und Beruf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unternehmen