Politik – die besten Beiträge

Feiertage deutschlandweit reduzieren?

In Deutschland gibt es – je nach Bundesland – zwischen 10 und 13 gesetzliche Feiertage. Diese Ungleichheit könnte zunächst vereinheitlicht werden. Doch weitergedacht stellt sich die Frage: Sollten wir nicht grundsätzlich weniger Feiertage haben?

Jeder arbeitsfreie Tag bedeutet Stillstand – in Produktion, Pflege, Bildung und öffentlicher Versorgung. Weniger Feiertage würden nicht nur der Wirtschaft helfen, sondern auch dem Staat: Mehr geleistete Arbeit heißt mehr Steuereinnahmen. Und genau die fehlen zunehmend, um zentrale Aufgaben zu finanzieren – von Infrastruktur über Bildung bis zur sozialen Absicherung.

Wer heute wirklich Solidarität will, sollte nicht nur über Umverteilung reden, sondern auch über gemeinsame Verantwortung. Starke Schultern könnten nicht nur mehr tragen, sondern auch mehr leisten. Gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft wären darauf angewiesen:

Kinder in prekären Verhältnissen, alte Menschen mit zu niedriger Rente, chronisch Kranke ohne Lobby – und alle, die nicht arbeiten können und dauerhaft auf unseren Wohlfahrtsstaat angewiesen sind.

Was meint ihr:

Sollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – und auf Feiertage verzichten, um den Sozialstaat zu stärken?

Wie viele Feiertage würdet ihr persönlich abschaffen?

... und welche würdet ihr abschaffen?

Ich z.b. sehe die christlichen Feiertage kritisch, weil diese potenziell ausgrenzen. Neujahr, Tag der Arbeit und Tag der Einheit könnten z.B. bestehen bleiben.

5 oder mehr 50%
1-2 38%
3-4 13%
Urlaub, Arbeit, Beruf, Wirtschaft, Diskussion, Deutschland, Politik, Feiertag, Gesellschaft, Soziales, Bundesregierung

Linken-Politiker fliegt wegen Mütze aus Bundestag?

| Bild: swr.de

Guten Tag liebe GF-Community.

Der BW-Abgeordnete Marcel Bauer (Linke) wurde aus einer Bundestagssitzung herausgeworfen - weil er eine Baskenmütze trug. Der Karlsruher Politiker weigerte sich, die Kopfbedeckung abzunehmen.

Baskenmütze sorgt für Rauswurf

Der Linken-Abgeordnete war wegen seiner Mütze bereits anderthalb Stunden vorher mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) aneinandergeraten. Klöckner hatte Bauer zum Absetzen der Baskenmütze aufgefordert: "Ich würde Sie darum bitten, weil das hier Gepflogenheit im Haus ist - und wenn Ihnen das nicht möglich ist, bitte ich Sie, den Saal zu verlassen." Das tat der Linken-Politiker aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Stadt auch - kehrte aber später wieder zurück.

Keine offizielle Kleiderordnung im Bundestag

Aus der Geschäftsordnung und der Hausordnung des Bundestags geht auf den ersten Blick nicht hervor, welche Kleidungsstücke im Plenarsaal erlaubt sind und welche nicht. Vor vielen Jahren war allerdings der inzwischen verstorbene Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele wegen einer Kappe von einem Saaldiener mit dem Hinweis gestoppt worden, dass Kopfbedeckungen im Saal grundsätzlich nicht erlaubt seien.

Die schwarze Baskenmütze ist zum Markenzeichen des Linken-Politikers geworden. Der Karlsruher Forstwirt sitzt seit 2025 für die Linke im Bundestag.

| Artikel:

Linken-Politiker wird wegen Baskenmütze aus Bundestag geworfen - SWR Aktuell

| YouTube-Short:

https://youtube.com/shorts/PvyLvkrrw3k?si=GJueZfLpEL2EJBwn

| Frage:

Hättet ihr den Herr Bauer schon nach dem 1 mal rausgeworfen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Ich hätte ihn rausgeworfen. 51%
| Nein. Ich hätte ihn nicht rausgeworfen. 41%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Kleidung, Nachrichten, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Demokratie, DIE LINKE, Partei, Parlament

Wie findet ihr die Pflicht zum Akzeptieren digitaler Zahlungsmethoden?

Gerade wird ja darüber diskutiert, ob Läden in Deutschland digitale Zahlungsmethoden akzeptieren müssen. Daher wollte ich fragen, inwiefern ihr diese Pflicht befürwortet, ablehnt oder einer anderen Meinung seid.

Einige positive Aspekte sind:

  • Vermeidung von Steuerhinterziehung
  • Potentiell höhere Umsätze durch Kunden
  • Höhere Flexibilität für Kunden
  • ggf. geringere Kosten als für das Handling von Bargeld bei Zahlungen mit girocard («EC-Karte»)

Jedoch gibt es auch Aspekte, die eher negativ sind:

  • Einschränkung der Handlungsfreiheit von Händlern
  • Schlecht durchdacht -> Händler könnte ggf. auch einfach nur exotische Zahlungsmethoden wie Diners Club akzeptieren
  • Zugang Minderjährigen nicht gewährleistet, wenn beispielsweise nur PayPal akzeptiert wird
  • Ggf. doppelte Buchführung
  • Zusätzliches Terminal bei klassischen Zahlungen per Smartphone notwendig
  • Hohe Gebühren für Zahlungen mit Kreditkarten

Persönlich stehe ich dem eher neutral gegenüber, denn zwar zahle ich so gut wie alles mit Kreditkarte und Apple Pay, doch gibt es natürlich auch viele negative Aspekte und durchdacht ist das alles auch nicht.

Ich bin dafür, denn… 45%
Ich bin dagegen, denn… 33%
Ich bin einer anderen Meinung, denn… 21%
Computer, Handy, Technik, Kreditkarte, Politik, Banking, Bankkonto, Bargeld, EC-Karte, Gesellschaft, Girokonto, Kartenzahlung, Konto, Mastercard, Online-Banking, PayPal, Sparkasse, Überweisung, Visa, Bankkarte, Debitkarte, girocard

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik