Behinderung – die besten Beiträge

Ist das normal

Hallo zusammen, ich bin 40 Jahre alt und weiblich, und mein Leben ist von vielen Herausforderungen geprägt.

Dazu gehören eine Lernbehinderung, eine leichte geistige Beeinträchtigung, eine körperliche Behinderung sowie eine psychische Erkrankung, die sich in Form von Magersucht und Depression zeigt.

Zudem bin ich kleinwüchsig und habe leider auch körperliche Einschränkungen, einschließlich einer Gehbehinderung.

Eine eigene Wohnung kann ich mir nicht leisten, da ich keine Ausbildung und keinen Beruf habe.

20 Jahre lang war ich in einer Behindertenwerkstätte tätig.

Seit dem 1. Oktober 2023 erhalte ich eine geringe Erwerbsminderungsrente, die nicht ausreicht, um meinen Lebensunterhalt zu decken.

Ich habe keine reguläre Schule besucht, sondern lediglich eine Förderschule und habe keinen Hauptschulabschluss.

In vielerlei Hinsicht fühle ich mich eingeschränkt.

Es fällt mir schwer, alltägliche Dinge zu erledigen:

Ich kann nicht kochen oder backen, keine Wäsche waschen und nicht einkaufen gehen.

Das Lesen der Uhr sowie das richtige Schreiben und Rechnen bereiten mir Schwierigkeiten.

Auch beim Ausfüllen von Kontoauszügen habe ich Probleme.

Ich weiß nicht, wie man Verträge abschließt oder kündigt. 

Ich kann mir viele Dinge nicht merken und vergesse oft viel.

Oft verstehe ich nicht alles, was um mich herum passiert oder was andere von mir wollen. 

Ich mache mir Sorgen um die Zukunft, insbesondere darüber, was geschehen wird, wenn meine Eltern nicht mehr da sind.

Ich befürchte, allein zu sein, ohne Unterstützung oder Hilfe, und möglicherweise auf der Straße leben zu müssen, da ich mir nichts leisten kann.

Ich denke, dass ich wohl auch nichts erben werde, nicht einmal meinen Pflichtteil, da alles meinen vier geldgierigen Cousins, den Kindern meines verstorbenen Onkels, zustehen wird.

Es scheint, als würde mein Vater die vier Cousins mehr schätzen als mich, da sie etwas im Leben erreicht haben, während ich mich oft minderwertig fühle.

Selbst wenn ich etwas erben würde, würde ich wahrscheinlich in ein Wohnheim oder eine WG müssen, und das gesamte Erbe würde vom Bezirk einkassiert werden, sodass ich von dem Geld nichts sehen würde.

Deshalb erhalten meine geldgierigen Cousins das Erbe, da bleibt es wenigstens in der Familie, und sie freuen sich und sind glücklich.

Ich kann mir das Haus sowieso nicht leisten, also wird es verkauft oder meine Cousins bekommen es.

Ich bekomme nichts, und die Möglichkeit, eine eigene Wohnung zu haben, ist für mich ebenfalls nicht gegeben, da ich mir das nicht leisten kann.

Das bedeutet für mich, dass ich entweder auf der Straße leben oder in ein Behindertenheim gehen muss.

Ich werde entmutigt und befürchte, dass ich einen Vormund oder einen gesetzlichen Betreuer brauche, weil ich mit vielen Dingen überfordert bin und oft nicht verstehe, was von mir erwartet wird.

Die Kommunikation mit anderen Menschen fällt mir schwer.

Ich habe keine eigene Meinung und kann keine eigenen Entscheidungen treffen.

Ich habe keinen eigenen Willen.

Ich führe leider kein normales Leben und bin kein eigenständiger Mensch.

Ich muss für alles Rechenschaft ablegen und meinen Eltern gehorchen.

Es ist so, dass ich alles tun muss, was meine Eltern wollen, und auch das essen muss, was sie mir vorschlagen.

Ich habe keine sozialen Kontakte, keine Freunde und keine Bekannten.

Ich habe keinen Freund, keine eigene Familie und keine Kinder.

Und jetzt möchte ich das auch nicht mehr. Ich habe mich schon lange aufgegeben, da ich denke, dass es besser für mich ist, ohne Kontakte und ohne Freunde oder Bekannte zu bleiben.

Ich komme mit niemandem klar, und die anderen kommen nicht mit mir klar.

Ich weiß nicht, warum das so ist.

Vielleicht habe ich einen schlechten Charakter oder bin wirklich ein böser und hinterhältiger Mensch, wie die Leute in der Behindertenwerkstätte sagen.

Immer wenn ich mit jemand anderem privaten Kontakt hatte, hat es nicht lange gedauert, bis es wieder zu Ärger, Stress oder Streit kam.

Daher muss ich wohl alleine bleiben.

Das ist für mich und alle anderen das Beste.

Außerdem darf ich von meinen Eltern auch nichts, was für andere (behinderte) Menschen erlaubt ist.

Das, was für andere Menschen normal ist, ist für mich verboten.

Deshalb ist es vielleicht besser, keine sozialen Kontakte, Freunde oder Bekannte zu haben.

Ich bin oft neidisch und eifersüchtig auf andere Menschen, weil sie mehr Freiraum haben, mehr Geschenke bekommen und all das, was sie sich wünschen können.

Ich hingegen bekomme nichts und darf von meinen Eltern nichts. 

Was soll ich tun?

Ist das normal dass Eltern ihr behindertes Kind so behandelt ?

Ja dass ist normal 67%
Nein das ist nicht normal 33%
Wohnung, Eltern, Behinderung

Du bietest ein Baby-Kuschelspielzeug Deines Kindes auf Kleinanzeigen an und ein Interessent möchte es für den behinderten Sohn zum Zerfetzen-gibst Du es ab?

Dein Kind ist mittlerweile größer und Du möchtest einige nicht mehr benutzte niedliche Kuschelspielzeuge von ihm für Kleinkinder auf Kleinanzeigen verkaufen.

Unter anderem eine niedliche Kette mit kleinen Plüschtiere und Motorikelementen zum Ziehen, Aufziehen und mit Vibrierfunktion.

Ein Interessent schreibt Dich an, dass er es gerne für den erwachsenen geistig Behinderten Sohn hätte, da dieser gerne seine Kräfte an solchem Spielzeug ablässt. Einige baugleiche Spielzeuge habe er aufgrund seiner Kraft bereits zerfetzt und nun wird ein neues benötigt.

Gibst Du es ab, da Du es eh loswerden wolltest und Geld für die Spardose Deines Kindes dafür bekommst? Ist es Dir egal, dass es bald zerstört werden wird?

Oder gibst Du es nicht ab, da liebevolle Erinnerungen daran hängen und Du es unzerstörbar in guten Händen wissen willst, die gut damit umgehen?

Oder gibst Du es mit Freude ab, da es durch die Zweckentfremdung einem Behinderten Menschen Erleichterung verschafft?

Ich gebe es nicht ab, der Gedanke an Zerstörung stört mich. 45%
Ich gebe es ab, da es nur eine Sache ist. 36%
Ich gebe es ab, da wir es nicht mehr brauchen und Geld rein kommt 14%
Ich gebe es ab,damit der Empfänger Kräfte daran auszulassen kann 5%
Gesundheit, verkaufen, Verhalten, zerstören, Spielzeug, Kraft, Kleinanzeigen, Behinderung, Erinnerung, Geistige Behinderung, Gewissen, Motorik, Verkauf, Kuscheltier, kaputt machen, Zerreißen

Es ist bedrückend zu fühlen, dass man als Mensch mit Behinderung kaum eigene Rechte hat. ?

Hallo! 

Ich bin 40 Jahre alt. 

Mein Leben ist geprägt von verschiedenen Herausforderungen. 

Dazu zählt auch eine Lernschwäche, eine leichte geistige Beeinträchtigung sowie eine psychische Erkrankung, die sich in Form von Magersucht und Depressionen äußert. 

Zusätzlich bin ich kleinwüchsig. 

Leider bin ich gezwungen, mein ganzes Leben bei meinen Eltern zu wohnen, da ich als ihr Eigentum betrachtet werde. 

Mein Leben lang muss ich ihren Anweisungen folgen, denn eigene Rechte habe ich nicht. 

Ich darf keine eigene Meinung haben und keine eigenen Entscheidungen treffen, weil ich behindert bin. 

Tatsächlich habe ich kaum Gestaltungsfreiheit; ich kann nicht einmal selbst entscheiden, was ich essen möchte. 

Ich muss das essen, was mir meine Eltern vorgeben, und wenn ich das nicht tue, kommt es sofort zu großen Auseinandersetzungen. 

Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig, als zu gehorchen und den Wünschen meiner Eltern zu folgen.

Ich habe nicht die gleichen Freiheiten wie viele andere Menschen mit Behinderungen. 

Es gibt viele Dinge, die mir verwehrt bleiben, während andere sie ganz selbstverständlich tun können. 

Was für viele normal ist, ist für mich tabu. 

Ich fühle mich oft ausgeschlossen und eingeschränkt, da mir grundlegende Freiheiten nicht gestattet sind.

Ich habe keine privaten Kontakte, geschweige denn Freunde oder einen Partner. 

Den ganzen Tag bin ich zu Hause und liege oft im Bett. 

Es gibt für mich kaum Möglichkeiten, etwas anderes zu tun. 

keine-freunde, Ausgrenzung, Behinderung, keine Rechte

Comedian Mockridge verhöhnt Para-Athleten?

(Bild: ZDF)

Guten Abend liebe GF-Community.

"Menschenverachtend" und "inakzeptabel": Luke Mockridge wird wegen Aussagen in einem Podcast über Paralympics-Teilnehmer scharf kritisiert.

Comedian und Fernsehmoderator Luke Mockridge hat mit Aussagen über Paralympics-Athleten in Paris für Empörung gesorgt.

"Es gibt Menschen ohne Beine und Arme, die wirft man in ein Becken - und wer als Letzter ertrinkt, der hat halt gewonnen", sagte der 35-Jährige im Podcast "Die Deutschen" der Hosts Nizar und Schayan.

Die frühere Bahnradsportlerin Kristina Vogel, die seit einem Trainingsunfall querschnittgelähmt ist, reagierte entsetzt: "Für die Frage, warum Menschen sich den Mund fusselig reden, weil es immer noch welche gibt, die eine so menschenverachtende Sch** erzählen und behinderte Menschen einfach so niedermachen. Hier einfach ein Beispiel, es ist unfassbar", schrieb Olympiasiegerin Vogel auf ihrem Instagram-Kanal.

Mockridge entschuldigt sich für Aussagen

Mittlerweile hat sich Mockridge für seine Aussagen entschuldigt: "Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen - besonders während dieser großartigen Paralympischen Spiele", schrieb er bei Instagram.

(In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung - die bei medizinischen Behandlungen häufiger Diskriminierungen erfahren.)

"Aus meiner eigenen Erfahrung bei der Arbeit mit behinderten Menschen habe ich immer einen scharfen, schwarzen Humor erlebt, den ich gefeiert habe. Dass es mir nicht gelungen ist, das richtig zu vermitteln, und dass ich Menschen verletzt habe, tut mir wirklich leid", schrieb er: "Es fuckt mich auch ab, dass Medien zum Ende dieser Paralympischen Spiele mehr über mich sprechen und nicht über das Turnier."

Aussagen hatten entsetzte Reaktionen hervorgerufen

Özcan Mutlu, Präsident des Behinderten- und Rehasportverbands Berlin, hatte sich nach den Entgleisungen von Mockridge zu Wort gemeldet und eine Entschuldigung von Mockridge gefordert. "Eine Entgleisung sondergleichen. Das kann weder als Comedy noch als bloße Dummheit abgetan werden", sagte Mutlu, "solche herabwürdigenden Äußerungen sind absolut inakzeptabel und verdienen scharfe Verurteilung".

"Mockridge sollte sich zutiefst schämen und unverzüglich entschuldigen."
( Özcan Mutlu, Behinderten- und Rehasportverband Berlin)

DBS lädt Mockridge zu Para-Sportveranstaltung ein

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) sprach dem Komiker eine Einladung aus. "Wir möchten dazu ermuntern, sich Para-Sport live anzuschauen, um zu erleben, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen mit Behinderungen in der Lage sind - und, um zu verstehen, welche Bereicherung sie für unsere Gesellschaft sind", teilte der DBS auf dpa-Anfrage mit. "Eine größere Aufmerksamkeit möchten wir diesem Beitrag nicht widmen."

Unter den Postings von Vogel, "Prominent", der Podcast-Folge und dem letzten von Mockridge finden sich unzählige Nachrichten, die den früheren TV-Star hart kritisieren. Eine Einlassung des Comedians zu seinem jüngsten Shitstorm bleibt bisher aus.

Mockridge hatte einst zu den Sender-Gesichtern von Sat.1 gezählt. Im August 2021 hatte er dann aber eine Auszeit angekündigt und war seither im Fernsehen kaum mehr in Erscheinung getreten. Ab Mitte September soll Mockridge wieder eine Sendung bei Sat.1 moderieren.

Er selbst berichtete vor drei Jahren von Anschuldigungen gegen ihn in sozialen Netzwerken und von der Anzeige einer Ex-Partnerin, die nach eigenen Angaben einen Vorfall in einer gemeinsamen Nacht als versuchte Vergewaltigung wahrgenommen habe. Mockridge wies die Vorwürfe zurück, die Staatsanwaltschaft Köln stellte ein entsprechendes Verfahren ein.

| Artikel:

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/mockridge-paralympics-behinderte-reaktionen-100.html

| Frage:

Findet Ihr das der Joke zu weit gegangen ist?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Der Joke ist zu weit gegangen. 72%
| Nein. Der Joke ist nicht zu weit gegangen. 21%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Sport, Internet, TV, Social Media, Behinderung, Diskriminierung, Gesellschaft, Olympische Spiele, Soziales, Luke Mockridge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behinderung