Bauen – die neusten Beiträge

Offenes Loch in die Hauswand bohren - gute Lösung für Belüftung oder ganz ganz dumme Idee?

Diese Frage ist die Folgefrage zu dieser hier
https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-fuer-luftzirkulation-im-fensterlosen-wohnzimmer-sorgen#answer-552458271
... aber ich fange hier ganz von vorne an:

Ich hatte einen Wintergarten neu vor mein Wohnzimmer bauen lassen, der hat einige Probleme gelöst, aber auch ein neues Problem geschaffen.

Das Problem ist jetzt das Lüften. Früher hatte ich das Wohnzimmer durch die Terrassentür (Tür 3, siehe Abbildung) quergelüftet. Bei der Planung des Wintergartens hatten wir gedacht, das Lüften wäre durch diese Tür 3 und die neue Außentür weiterhin kein Problem. Doch der Wintergarten heizt sich tagsüber extrem auf (im Sommer schnell auf 40°C und an einem klaren Wintertag noch um die 20°C) und hat wegen der Pflanzen darin 100% Luftfeuchtigkeit, so dass ich Tür 3 immer geschlossen halte, um keinen Schwall warmer Feuchtigkeit ins Haus zu lassen.

Jetzt hatte hier zur vorherigen Frage jemand den Vorschlag gemacht, links ein neues Fenster einzubauen. An sich eine sehr gute Idee, aber zum einen wäre das mit der Wand schwierig, weil es sich um 16 cm dicken Stahlbeton handelt (8 cm von der Fertighaus-Raumzelle, dann eine dünne Isolierschicht und dann eine 8 cm dicke Fassadenwand aus Beton). Zum anderen hat der Wintergarten jetzt gerade erst das Problem gelöst, dass sich das Wohnzimmer bei Sonnenschein immer extrem aufgeheizt hatte. Durch den Wintergarten und die schattenspendenen Pflanzen haben wir jetzt endlich das Hitzeproblem im Haus gelöst, deshalb ist das letzte, was ich will, eine neue Fensterfläche, die auch noch genau auf der Südseite wäre.
Ein Fenster mit Rolläden ginge natürlich, aber ein großer Wanddurchbruch für ein Fenster, das nur 3x täglich kurz zum Lüften geöffnet wird und ansonsten verrammelt wäre, erscheint mir unverhältnismäßig.

Meine neueste Idee ist jetzt, durch eine Kernbohrung ein Loch mit 20cm Durchmesser in die Außenwand bohren zu lassen und dann einen solchen Abluftventilator verkehrt herum in das Loch zu stecken, so dass er die frische Luft von außen nach innen pusten würde:

Vielleicht könnte ich das Loch dann von innen mit einer runden Gummischeibe abdecken, damit es nicht ins Wohnzimmer reinregnet und -schneit und keine Wespen hineinkommen, und könnte dann zum Lüften 3x täglich für ein paar Minuten die Gummischeibe rausporkeln und den Ventilator anschmeißen?
Oder ist ein offenes Loch nach draußen eine ganz blöde Idee?

Bild zum Beitrag
wohnen, bauen, Hausbau, Lüften

Wie Absonderungen von Wellasbestdächern entfernen?

Hallo Zusammen,

meine Besorgnis, dass der viele Schmutz, der sich nach dem Hagelgewitter bei uns auf dem Hof angesammelt hat AUCH sehr wahrscheinlich Asbestpartikel aus den vielen alten Wellasbestdächern, die uns umgeben, enthält, hat sich also mit der gestrigen Fragestellung bestätigt. Mist!

Da es sich um so einige Dächer handelt und auch die Nachbarsdächer damit bedeckt sind, werde ich einen Austausch von Heute auf Morgen nicht bewerkstelligen können. Davon abgesehen, habe ich diesen Schmutz bereits in der Vergangenheit nach jedem Starkregen im Übermaß gefegt (die Idee, dass die verwitterten Asbestdächer eventuell Partikel lösen könnten kam mir jedoch erst gestern).

Nun werde ich den Hof natürlich auch weiterhin fegen müssen, nur ab jetzt mit einem schlechten Gefühl. Man hört immer von den Gefahren und ich bin nicht besonders glücklich darüber, weil die Partikel demnach nun überall sind. Natürlich auch in allen Blumenbeeten, Ritzen...

Ich wäre da jetzt über Hinweise zum Umgang sehr, sehr dankbar...

Reicht es aus eine Maske beim Durchfegen aufzusetzen? Habe mal gelesen, dass Asbest auch über die Haut aufgenommen werden würde? Ich werde doch nicht bei jedem Durchfegen einen Schutzanzug anziehen können?!? 🫢 Ist denn der Staub, der beim Fegen aufgewirbelt wird, gleichzusetzen mit Fräsearbeiten an Asbest, die deswegen verboten sind? Entschuldigt die blöden Fragen, aber ich bin noch recht jung und panisch.

Ach, ich bin so unglücklich, ich kann die "Gefahr" nicht abschätzen, die von diesem verteufelten Asbest ausgeht. Mag schon gar nicht mehr meine Wäsche zum Trocknen aufhängen...

Bild zum Beitrag
Haus, Gesundheit, bauen, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Asbestdach, Asbestplatten

Älteres Haus renovieren oder neu bauen? Vorteile/Kriterien?

Hallo zusammen!

Meine Eltern überlegen, ob sie ein Haus kaufen oder bauen sollen. Sie sind sich noch unsicher und wollen wahrscheinlich erst dann eine Entscheidung treffen, wenn ich ausgezogen bin. Momentan leben wir in einem modernen Haus, das ihnen gehört, aber sie möchten etwas Neues, weil sie mehr Geld haben und sich etwas Größeres wünschen.

Vor ein paar Tagen haben sie ein sehr schönes Haus mit einem großen Grundstück entdeckt. Das Grundstück ist fast 7000 qm groß und darauf stehen zwei Häuser, ein See und Wege. Der Preis liegt bei etwa 1,5 Millionen Euro, aber es müssten noch viele Renovierungen vorgenommen werden, da das Haus etwas älter ist und die Einrichtung nicht unserem Stil entspricht. Insgesamt würde das wohl eher Richtung 2 Millionen Euro gehen.

Alternativ könnten sie ein neues Haus bauen und alles nach ihren Vorstellungen gestalten. Dafür haben sie ein ähnliches Budget eingeplant.

Ich möchte nur eure Meinungen hören ;) Klar ist, dass meine Eltern die Entscheidung treffen müssen!

Nun wollte ich fragen:

  1. was findet ihr besser? Neu bauen oder kaufen?
  2. Was für Vorteile gibt es bei beiden Sachen?
  3. Was würdet ihr noch für Kriterien festlegen, wenn meine Eltern dort alt werden wollen?
  4. Habt ihr noch Tipps/Ratschläge/etc.?

Vielen Dank

Vorhandenes kaufen 63%
Neu bauen 25%
Andere Antwort 13%
Kredit, Haus, Familie, Wohnung, bauen, Hausbau, Erbe, Gesetz, Immobilien, Architektur, Baurecht, Grundstück, Hauskauf, Immobilienmakler

Asbest Kontamination?

Meine Freundin und ich haben in unserer Wohnlichkeit Asbest im Putz entdeckt. Gestoßen sind wir darauf durch Aufklärung der Medien und Renovierungsarbeiten. Wir haben die Stelle im Labor testen lassen und bekamen das Ergebnis: 3% Chrysotil (Asbest). Seit dem haben wir ziemliche Sorgen und schlaflose Nächte.

Der Putz befindet sich in einem Lagerraum den wir für unsere Sportgeräte, Werkzeuge, und Vorräte benutzten. Wir nutzten den Raum regelmäßig. Ich hatte auch mal mein Schlagzeug zwischenzeitlich gelagert. Der Raum ist ein Paar Quadratmeter groß und hat seit einigen Jahren an vielen Stellen Abplatzungen vom Putz, eine größere und an mehreren Stellen einige kleine.

Lüften können wir den Raum leider nicht, da wir dort keine Fenster haben. Es ist ein Lagerraum.

Wir benutzten den Raum regelmäßig und haben ihn fast täglich betreten. Seit dem Test aber ein Paar Tage nicht mehr, da uns ein sehr unangenehmes und ängstlicher Gefühl beschleicht. Im Labor wurde uns erzählt, auf keinen Fall die Stelle selbstständig versiegeln oder übertapezieren und keine Handlungen selbst unternehmen.

Jetzt stellt sich uns die Frage, ob wir den Raum bedenkenlos weiter nutzen können oder ob sich immer weiter neuer Asbest freisetzt und wir das entfernen lassen müssten. Das Labor durfte uns darüber keine Auskunft geben, ich vermute aus rechtlichen Gründen.

Uns wurde eine Raumluftmessung vom Labor angeboten um herauszufinden, wie hoch das Risiko tatsächlich ist aber das funktioniert laut Labor nicht unter 1.000€ da man mit Messgeräten anrücken müsste und später nochmal das Ergebnis um Labor analysiert, um eine genaue Aussage zu treffen.

Ich würde nächste Woche einen Kostenvoranschlag zur Entfernung anfordern lassen aber ich kann mir vorstellen dass sowas in die Tausende geht und das wäre mir unlieb.

Grüße aus Bayern!

Haus, Gesundheit, Wohnung, bauen, Wand, Recht, Immobilien, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Bauarbeiten, Baustoffe, Boden, Bodenbelag, Putz, Asbestdach, asbestose, Asbestplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauen