Alltag – die neusten Beiträge

Routine planen?

Hallo zusammen,

ich (w 12) habe mir gestern dieses Video angeschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=OSk0AUT4_8o&pp=ygUda3VyeiBnZXNhZ3QgbGViZW4gdW1rcmVtcGVsbiA%3D

Ich wollte schon länger „mal etwas verändern“. Doch seit ich dieses Video gesehen habe, weiß ich, dass ich es wirklich machen will. Und nicht nur ein bisschen, nein ich will mein Leben umkrempeln und ein besserer Mensch mit gesünderem sowohl körperlichem als auch mentalem Leben werden.

Ich bin zwar erst 12, doch finde, dass es keinen Zeitpunkt gibt, an dem eine Veränderung unangebracht wäre, solang ich sie will. Egal, ob ich 29 oder 9 Jahre alt bin. Ich möchte der Mensch sein, der ich sein will. Zwar auch mit Makeln und Fehlern, aber dennoch glücklich mit meinem Leben.

Und das möchte ich erreichen, in dem ich, wie in dem Video beschrieben, erst eine Routine erstelle, die dann allmählich auch zur Gewohnheit wird. Ich habe mir auch schon 14 machbare Ziele herausgesucht, die ich anstreben möchte. Jetzt ist aber meine Frage, wie erstelle ich so eine Routine erst.

Es gibt so viele Beiträge im Internet, in denen geschrieben wird wie man seine Routine findet, aber nicht wie man sie plant und umsetzt. Deshalb würde ich euch gern fragen, wie ihr eure Routinen plant. Mit viel Papierkram hätte ich kein allzu großes Problem. Vielmehr bin ich nicht bereit Geld für Apps auszugeben.

Vielen Dank für eure Antworten☺️

Alltag, Veränderung, Planung, Routinen

Seniorenheim oder nicht?

Ih stehe mit meiner Familie vor einer schwierigen Entscheidung,versuche mich kurz zu fassen.

Meine Oma (85) hat seit einigen Jahren psychisch und körperlich abgebaut,durch ihr falsch operiertes Knie kann sie nur noch schlecht gehen ,auch nur noch mit Stock und Rollator und selbst das nicht gut .

Sie lebt alleine im 3. Stock und ihre Wohnung sieht ehrlich gesagt schlimm aus ,sie sieht trotz brille nicht mehr ganz so gut und übersieht deswegen den Dreck,auch saugen/ spülen schafft sie nicht mehr wegen körperlichen Beeinträchtigung,einkaufen oder alleine raus gehen sowieso nicht.

Erreichbar ist sie auch nur selten,weil sie nicht mit ihrem Telefon/Handy klar kommt.Tv auch dauernd umgestellt

Dies alles hat zur Folge das spätestens jeden 2. Tag einer von meiner Familie oder ich zu ihr fahren muss um alles wieder richtig einzustellen und essen vorbei zu bringen. Wenn man aufräumen will wird man noch beschimpft weil doch alles sauber wäre.

Haben versucht durch 2 x pro Woche Seniorentreffen das altersheim abzuwenden ,allerdings sagt sie zu 90% die treffen ab weil sie krank sei (nie der fall ) oder ihr Knie wehtut .

Im Grunde genommen ist es ganz klar das sie nicht mehr alleine leben kann ,vorallem weil sie sich nicht helfen lässt,wir würden ja alles dafür tun das sie nicht von zuhause wegmuss.

Aber sie lässt sich 0.0 helfen ,im Gegenteil sie könnte ja noch alles allein .

Jetzt haben wir einen Platz im seniorenheim gefunden und sind ganz kutz davor sie anzumelden,von ihr kommen aber immer Sprüche wie "ich möchte zuhause Sterben ,wenn ich hier wegmuss werde ich aus dem Fenster springen ".

Würdet ihr als Angehörige sie trotzdem im seniorenheim anmelden?Oder zuhause lassen unter diesen schlechten Bedingungen?(für sie scheint es ja nicht so schlimm zu sein )

Zuhause lassen 58%
Seniorenheim 42%
Senioren, Familie, Wohnung, Angst, Oma, Menschen, Beziehung, Alltag, Eltern, Seniorenheim, Streit

Hat unser Leben ein neues Kapitel erreicht?

Guten Tag liebe GF-Community.

Manchmal wenn ich unterwegs bin um wichtige Dinge zu erledigen denke ich über sehr viele Sachen im Leben nach. Ich schau mir die Menschen und den Verkehr an. Ebenso höre ich mir den Umgang in meinem Umfeld an und rieche Menschen beim vorbei laufen. Okay. Schluss JETZT!

Nein mal im Ernst. Das hier ist wirklich ernst gemeint. Vor allem dieses Thema.

| Menschen, Soziales & Gesellschaft:

Oft wenn ich durch die Straßen oder Orte geh sehe ich öfters (leider) einige Menschen die auf der Straße sitzen und um alles in der Welt für einen Cent betteln. Davon sind Obdachlose besonders betroffen die ich des Öfteren am Bahnhof sehe.

In Deutschland sind nämlich 262.600 Menschen ohne Wohnung. 38.500 Personen leben tatsächlich auf der Straße, die anderen finden privat Unterkunft oder in öffentlichen Einrichtungen. (Erstmals belastbare Zahlen über Wohnungslosigkeit in Deutschland - BMAS

Ebenfalls werden die Menschen heutzutage immer Respektloser und anfälliger für Gewalt-Taten. Das Beweist sich mir gegenüber schon öfters wenn ich mit meinem Smartphone ganz normal Fotos machen möchte. So warte ich dann zum Beispiel immer bis dann die Leute vorbeigegangen oder aus meinem Bild sind. Klar habe ich auf dem Schirm dass man keine Personen einfach so Fotografieren darf. Aber ist es denn wirklich so schlimm mal Fotos von der Umgebung zu machen währenddessen ich mir im Hinterkopf die Angst vorenthalte dass mich gleich einer Verprügelt weil er denkt Ich würde ein Foto "von ihm" machen?

Auch der Respekt in der heutigen Jugend wird stark Missachtet da sich Jugendliche oft in schlechten Umfeldern was Social-Meida betrifft aufhalten. Es ist natürlich nicht so ernüchternd wenn du dir mal kurz die Menschen in deinem Umfeld ansiehst. Aber dann schaust du kurz den falschen Mensch an und es knallt oder hat mit Verbaler Gewalt Konsequenzen.

Was die Moral der heutigen Menschheit angeht: Wir sinken immer weiter runter. Bald darf man sich bestimmt nicht mal mehr Begrüßen weil man dann dem Partner oder der Partner: in somit Fremdgeht. Dann knallt dir der Freund aber eine rein. (Lol)

Ach ne warte mal. Heutzutage hat es doch Chayas die mit sich Spielen lassen und alles machen was du willst. Wenn du sie nicht brauchst ignorierst du sie einfach wieder. Nja' kommt dann wohl doch nicht so oft zu ner Hauerei. Oder? Mit einer Chaya hast du nur ne Frau an deiner Seite kleben. Das ist keine richtige Beziehung!

| Schule, Ausbildung & Arbeit:

An Deutschlands Schulen werden nach Berechnungen der Bundesländer Mitte der 2030er-Jahre voraussichtlich knapp eine Million Kinder und Jugendliche mehr unterrichtet als heute. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler könnte demnach von derzeit etwa 10,8 Millionen auf 11,7 Millionen im Jahr 2035 ansteigen. Das geht aus einer Prognose hervor, die die Kultusministerkonferenz (KMK) am Freitag vorgelegt hat. Die KMK begründete die Entwicklung mit »zuletzt stetig angestiegenen Geburtenzahlen« und Zuwanderung. (Deutschland: Zahl der Schülerinnen und Schüler könnte bis 2035 um eine Million steigen - DER SPIEGEL)

| Wirtschaft & Finanzen:

Die Politik hat: Richtig, Richtig, Richtig, Richtig, Richtig viel/große SCHEISSE gebaut. Wahrscheinlich können sich einige von euch denken worauf ich hier hinaus möchte. Richtig. Inflation, Ukraine-Krieg, Corona Pandemie und so weiter!

Seit dem Olaf Scholz unser neuer Bundeskanzler ist fährt Deutschland den Bach runter. Gerade in diesen Zeiten sind die Mehrwertsteuer und Preise so hoch wie noch nie und Deutschland wird maximal runter Gewirtschaftet. Deutschland war meistens immer bekannt für ihre Ideen und der hohen Produkt Qualität. Jetzt hat sich aber Deutschland mittlerweile so sehr Verschuldet dass dieses Land im Bezug auf einer Internationalen Liste die neue Lachnummer ist. Wir sind der letzte Platz.

| Eigene Meinung:

Selbstverständlich hat es noch viele weitere Themen die man in Frage stellen kann. Natürlich läuft hier aktuell in Deutschland sehr vieles falsch. Jedoch hat es noch auch Positive Dinge die unser Land ein bisschen besser machen. Ich möchte hier als Deutscher Staatsbürger "Deutschland" gar nicht so sehr Kritisieren. Auch wenn hier aktuell vieles falsch Läuft geht's einem in der Welt nirgendwo besser als hier.

Was Technologie, Gesundheit und alles betrifft. Auch da entwickeln wir uns als Mensch ständig weiter. Einfach in allem. Deshalb denke ich das wir definitiv ein neues Kapitel im Namen der Menschheit erreicht haben.

| Frage:

Hat unser Leben ein neues Kapitel erreicht?

Mit besten Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Nein. Es hat kein neues Kapitel erreicht. 33%
| Ja. Es hat ein neues Kapitel erreicht. 17%
Liebe, Internet, Gesundheit, Umweltschutz, Arbeit, Finanzen, Erde, Kinder, Schule, Zukunft, Technik, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Alltag, Jugendliche, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Erwachsene, Europäische Union, Gesellschaft, Raumfahrt, Soziales, Staat

Ängste neuer Freund?

Hallo!

Ich hatte über die letzten Jahre verteilt leider mehrere sehr toxische Beziehungen (Betrügen, Schlagen etc.)

Nun habe ich einen neuen Freund, der mich wie eine Prinzessin behandelt und meiner Meinung nach niemals solche Dinge tun würde. Allerdings muss ich öfters an seine Vergangenheit (er hat einen deutlich höheren Bodycount als ich, auch wenn so gut wie alles Beziehungen waren) denken und bin mir daher unsicher.

Er ist mega hübsch, trainiert etc. und könnte bestimmt genügend andere Frauen haben. Daher mache ich mir wenn ich alleine bin leider oft Gedanken, ob er mich nur für Sex ausnutzt etc.

Wenn ich mit ihm darüber spreche, bestreitet er das natürlich (was ich ihm bewusst glaube), aber leider spielt mein Unterbewusstsein da negativ mit. Er weint auch manchmal, wenn ich diese Dinge sage, was mir natürlich leid tut.

Er hat mir nie Gründe gegeben so zu denken - er posted mich überall, macht mir Komplimente, schenkt mir Sachen, ist für mich da etc. - also einfach (m)ein Traumtyp. Vielleicht kann/will ich es einfach nicht wahrhaben, dass er so jemanden wie mich lieben kann.

Was kann ich tun, um diese Gedanken in den Hintergrund zu stellen? Ich möchte ihm ja wirklich vertrauen.

Danke schon mal!

Männer, Wissen, Angst, Mädchen, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Sex, Gedanken, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Philosophie, Ratschlag, toxic, Unterbewusstsein, Vertrauen, Zweifel, beziehungsstatus, Vertrauensprobleme, Boyfrend, toxische Beziehung

Ehe-Wieso so ein Hass von anderen Frauen?

Huhu,

ich bin 21 und glücklich verheiratet :-)

Ich bin im 2. Lehrjahr meiner Ausbildung. Mein Mann ist ausgelernt und verdient sehr gut.

Ich habe jetzt immer öfter eine Abgeneigte Haltung mir gegenüber wahrgenommen, wenn ich anderen Frauen erzähle, dass ich meinem Mann das Brot zur Arbeit schmiere, den Haushalt schmeiße und koche.

Ich bekomme dann immer die Antwort ich würde mich unterdrücken lassen oder würde den Feminismus mit Füßen treten (?) und wäre ja nicht gleichberechtigt.

Ich verstehe allerdings nicht wieso. 

Mir geht es mehr als nur gut... Wir haben ein Haus gekauft. Ich stehe mit im Grundbuch obwohl er es zahlt. 

Er renoviert nach seiner Arbeit, obwohl er wesentlich schwerer körperlich arbeitet als ich und opfert auch sein Wochenende.

Für mich ist es selbstverständlich, dass ich ihm dann etwas warmes koche, den Haushalt mache und wenn ich doch sowieso mein Brot mache, dann kann ich doch seins auch mitmachen? 

Mir geht es mehr als gut. Er erwartet das auch nicht von mir, bedankt sich aber immer und freut sich darüber.

Wenn ich bei etwas Hilfe benötige oder etwas möchte, dann macht er es sofort.

Ich "opfere" auch meinen Samstag für den Wochenreset. Während mein Mann von früh bis spät schuftet.. Arbeiten die ich leider NICHT verrichten KANN.

Als Argument kommt der Feminismus. Ist ja gut dass es den gibt. Aber das bedeutet für mich, dass jeder frei entscheiden kann wie er leben möchte.

Ich lebe wie die Made im Speckmantel. Ich MUSS nichts. Ich mache es gerne.

Finde dann so Sätze wie "Du trittst mit Füßen, wofür Frauen gekämpft haben" oder "Du bist sein Mütterchen" Verletzend und nicht in Ordnung. Oder mich deshalb als blöd zu betiteln.

Wieso reagieren so viele so empfindlich auf solche Aussagen?

Ich denke so viel darüber nach. Man wird sofort angefeindet.

Männer, Familie, Frauen, Alltag, Ehe, Feminismus, Gleichberechtigung, Sexismus

Bin ich nicht sogar besser dran als viele, die arbeiten?

Ich bin 25 und lebe seit 7 Jahren ohne Schule, Uni oder Arbeit. Ich habe noch nie gearbeitet und nur einen Schulabschluss, den ich trotz tausender Fehlstunden und zwei wiederholten Klassen irgendwie geschafft habe.

Jeder Tag ist seitdem voll und ganz meiner. Ich stehe auf wann ich möchte, gehe ins Bett wann ich will, und kümmere mich sehr um mich selbst. Momentan mache ich häufig Kraftsport und koche jeden Tag etwas frisches, trinke und rauche nicht, nehme keine Drogen und bin auch sonst in jeglicher Hinsicht "clean". Na gut, ich esse gerne Süßes, bin aber von natur aus sehr schlank und kann mir das erlauben.

Ich lege Wert auf meine Erscheinung, kleide mich stets sauber und modisch, rasiere mich glatt, putze 2 mal am Tag die Zähne und dusche regelmäßig. Man lobt mich oft für mein Aussehen, was ich sehr schön finde, aber tadelt mich in der Familie, beneidet mich im Freundeskreis, und bemitleidet mich unter Fremden, wenn ich von meiner Joblosigkeit berichte.

Kritik, Neid und Mitleid sind also die drei eher negativen Reaktionen auf meinen Lebensstil.

Während ich den Neid noch nachvollziehen kann, auch wenn ich ihn nicht teile, so bin ich bei der Kritik und dem Mitleid doch etwas ratlos.

Beispielsweise kritisiert man einen ruchlosen Banker oder Broker nicht, der Leute über den Tisch zieht, ganz im Gegenteil wird er meist noch bewundert, weil er viel Geld hat. Ich habe weder viel Geld, noch ruiniere ich Existenzen.

Ganz ratlos werde ich dann aber beim Mitleid, um damit zum eigentlichen Kern der Frage zu gelangen: Ich sehe viele Menschen, die arbeiten, mit Rändern unter den Augen, wenig Haaren auf dem Kopf, bleich und bebrillt, körperlich schwach und nervlich am Ende. Einige haben "Burnout", andere werden vom Arbeitgeber oder den Kollegen gemobbt, Dritte wiederum lenken sich jedes Wochenende durch Alkohol und Drogen ab.

Das habe ich nun alles nicht nötig und nie nötig gehabt. Auch brauche ich keinen teuren Urlaub, ja noch nicht mal ein Auto oder Mofa; mir reicht mein Fahrrad.

Als wäre das aber noch nicht genug, ist mittlerweile jeder zweite in Deutschland ständig auf mindestens einem Medikament, um durch das Leben zu kommen. Darunter sind Medikamente gegen Bluthochdruck, Magenbeschwerden und Antidepressiva sowie Ritalin die mitunter gängigsten. Auch diese habe ich nie nötig gehabt. Viele dieser Medikamente werden stressbedingt eingenommen, was nicht verwundert, denn im Freundeskreis beschwert man sich häufig darüber, wie stressig die Arbeit sei.

Bin ich nicht sogar besser dran als viele, die arbeiten?

Leben, Arbeit, Männer, Studium, Schule, Glück, Geld, Mädchen, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Frauen, Beziehung, Alltag, Sex, Alltägliches, Freiheit, Gesellschaft, Jungs, Lebensphilosophie, Lebensstil, Philosophie, Sozialhilfe, Bürgergeld, Jungs und Mädels, Männer und Jungs, Lifestyle, Philosophie und Ethik, Gesellschaft und Philiosophie

Arbeitsleben nicht erfüllend?

Hallo zusammen!

Seit ein paar Jahren habe ich mein Studium abgeschlossen und arbeite mittlerweile vollzeit in der IT. Der Job und das Gehalt ist eigentlich auch ganz gut, wir haben viele Freiheiten und werden soweit auch wert geschätzt. Dennoch habe ich das Gefühl, irgendwie ist diese Situation für mich so nicht erfüllend, es fehlt etwas.

Ich arbeite 5 Tage von Morgens bis Abends. Nach einem anstregenden Arbeitstag, lange Pendeln, anderen Verpflichtungen und Haushalt erledigen bin oftmals einfach nur noch durch und mag auch gar nicht mehr wirklich viel machen. Ich hab das Gefühl, meine Zeit, die ich wirklich noch für mich habe beschränkt sich nur noch aufs Wochenende.

Das Gehalt ist zwar gut, aber dennoch nicht so gut, dass ich mir sagen kann, „Hey ich kann mir eines Tages ein Haus oder so leisten und ich arbeite jetzt auf das hin“ Ich komme gut über die Runden aber wirklich viel bleibt dann eben doch nicht mehr übrig. Ich denke bei der Generation ist meiner Eltern war dies noch anders, man wusste, wenn man sich anstrengt und fleissig ist lohnt sich dies und man kann sich dann auch das Eine oder Andere leidten. Auf 80% zu reduzieren würde beispielsweise bei mir schon knapp werden mit Miete und allem…

Ich frage mich manchmal, für wen oder was ich das alles mache? Es fühlt sich an, als zieht mein Leben einfach so vorbei und das ist nicht wirklich motivierend. Wie geht es euch?

Arbeit, Job, Geld, Alltag, Motivation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag