Warum mögt ihr die Grünen (nicht)?

Ich bin gegen die Grünen, weil... 55%
Ich bin für die Grünen, weil... 37%
Andere Antwort... 8%

60 Stimmen

21 Antworten

Ich bin gegen die Grünen, weil...

Ich lasse mich halt nicht gern bevormunden.....😉

Und schon gar nicht von Leuten, die zu den meisten Themen bestenfalls eine Meinung-, aber keinerlei Sachkenntnis haben und sich im Normalfall auch weigern sich entsprechend schlau zu machen.

Ich mag auch keine Menschen die glauben, sich zur Durchsetzung ihrer Spinnereien oder politischen Ziele bei Bedarf mal eben über rechtsstaatliche- und gesellschaftliche Regeln hinwegsetzen zu dürfen.

Die typischen Grünen mit denen ich mich leider immer wieder herumärgern muss sind Erwachsene mit dem Wissensniveau und der Naivität von 12-jährigen, legen eine Arroganz und Überheblichkeit an den Tag bei der es einem ständig in der Faust zuckt und meinen, alle gesellschaftlich notwendigen Handlungen und Vorgänge ausschließlich nach ihren eigenen moralischen-, emotionalen - und ideologischen Kriterien beurteilen- und angehen zu können, ohne Rücksicht auf die Folgen nehmen zu müssen.

Ich bin gegen die Grünen, weil...
Warum mögt ihr die Grünen (nicht)?

Argument 1: Vernachlässigung nationaler Interessen zugunsten einer globalen Agenda

Die Grünen setzen sich vorrangig für eine globale Agenda ein und vernachlässigen dabei die Bedürfnisse und Interessen des eigenen Volkes. Ihr Ansatz zielt darauf ab, eine weltumspannende Gemeinschaft zu schaffen, in der ihre Ideologien dominieren. Dabei versuchen sie, ihre Überzeugungen anderen aufzuzwingen, indem sie behaupten, ihre Positionen seien wissenschaftlich untermauert. Diese Vorgehensweise lässt wenig Raum für Meinungsvielfalt und kritische Auseinandersetzung.

Argument 2: Migration und Flüchtlingsproblematik wird nicht ernst genug genommen

Ein weiteres ernsthaftes Problem, das von den Grünen oft nicht ausreichend berücksichtigt wird, ist die Migration- und Flüchtlingsproblematik. Viele behaupten, dieses Thema sei lediglich rechte Propaganda, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren, doch dies ist nicht der Fall. Migration und die Aufnahme von Flüchtlingen stellen tatsächlich ernsthafte Herausforderungen dar, die nicht ignoriert werden dürfen.

Als jemand, der selbst Ausländer ist und weder rechts noch links steht, kann ich bestätigen, dass erhöhte Migration oft mit einem Anstieg von Kriminalität und Gewalt einhergeht. Flüchtlinge sind teilweise Teil dieses Problems, und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken nehmen zu. Persönlich empfinde ich Angst vor Flüchtlingen oder Migranten, da ich oft befürchte, Opfer von Gewalt zu werden. Es ist eine Realität, dass heutzutage viele Menschen, darunter auch Kinder, durch solche Taten zu Schaden kommen. Dies ist keine rechte Propaganda, wie manche Linke- Grünwähler behaupten, sondern ein reales Problem, das dringend angesprochen werden muss.

Quelle: https://www.polizei.hessen.de/File/pressepapier-pks-jahresstatistik-2023-final-red.pdf

Quelle:https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/04/kriminalitaet-tat-verdaechtige-statistik-polizei-berlin-brandenburg.html

Quelle:https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html

Argument 3: Herausforderungen durch die Flüchtlingskrise

Ein weiteres bedeutendes Problem ist die Flüchtlingskrise. Es ist wichtig, traumatisierte Menschen, die schlecht behandelt wurden, aufzunehmen und ihnen zu helfen. Allerdings sollte dies in einem vernünftigen Rahmen geschehen und nicht zu einer Überlastung führen, bei der mehr als 20.000 Flüchtlinge in einem Land aufgenommen werden. Diese Zahl ist zwar nur grob geschätzt, aber sie verdeutlicht das Ausmaß des Problems.

Ein weiteres Anliegen ist der Wohnungsmarkt. Die massive Aufnahme von Flüchtlingen erschwert es den Einheimischen, Wohnungen zu finden, und trägt zur Erhöhung der Mietpreise bei. Ich selbst habe kürzlich versucht, eine Wohnung zu finden, und es war nahezu unmöglich, da viele Wohnungen bereits von Flüchtlingen belegt waren. Natürlich sind nicht alle Flüchtlinge dafür verantwortlich, aber es ist ein erheblicher Faktor, der die Situation verschärft. Dies stellt eine enorme Belastung dar und muss ebenfalls dringend angesprochen werden.

Argument 4: Leere Versprechungen und widersprüchliche Handlungen

Ein weiterer Kritikpunkt an den Grünen sind die vielen leeren Versprechungen. Zum Beispiel steht in ihrem Programm, dass sie Frieden wollen und sich gegen Krieg aussprechen. Doch gleichzeitig unterstützen sie den Ukraine-Konflikt durch Waffenlieferungen. Dies ist nicht nur widersprüchlich, sondern auch äußerst problematisch.

Diese Politik erhöht das Risiko, dass Deutschland in den Krieg hineingezogen wird. Ich bin der Meinung, dass sich Deutschland aus solchen Konflikten heraushalten und stattdessen den Dialog suchen und Friedensverhandlungen führen sollte. Die Unterstützung von Kriegshandlungen widerspricht den eigenen Grundsätzen der Grünen und führt zu einer gefährlichen Eskalation.

Argument 5: Mobbing wird nicht ernst genug genommen

Ein weiteres ernstes Problem, das von den Grünen wenig beachtet wird, ist Mobbing in Schulen. Heutzutage berichten viele Schulen von Gewalt und Mobbing, oft von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es ist besorgniserregend, dass deutsche Schüler in ihrem eigenen Land von anderen gemobbt werden, nur weil sie Deutsche sind. Es wird kaum etwas dagegen unternommen.

Mobbing betrifft heutzutage fast jeden, und es gibt nur wenige Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. Viele Opfer von Mobbing nehmen sich das Leben oder leiden auf andere Weise erheblich darunter. Das ist absolut inakzeptabel, besonders wenn auch jüngere Kinder betroffen sind. Es ist dringend notwendig, dieses Thema ernst zu nehmen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Mobbing zu bekämpfen und die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Schüler zu gewährleisten.

Argument 6: Anstieg der Preise

Ein weiteres Thema, das angesprochen werden muss, ist der Anstieg der Preise. Auch wenn dies teilweise wenig mit den Grünen zu tun hat, ist es dennoch ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass die Bürger sich das leisten können, was ihrem Gehalt entspricht. In den letzten Jahren sind viele Dinge teurer geworden, insbesondere Lebensmittel. Obwohl der Preisanstieg etwas nachgelassen hat, habe ich dennoch den Eindruck, dass vieles weiterhin teurer ist.

Selbst Menschen, die sich vieles leisten können, spüren die Auswirkungen dieser Preiserhöhungen. Es ist entscheidend, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Lebenshaltungskosten stabil zu halten und sicherzustellen, dass die Bürger nicht unter finanziellen Belastungen leiden. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der von den Grünen mehr Beachtung finden sollte.

Argument 7: Spaltungen

Ein weiterer Kritikpunkt an den Grünen ist, dass durch diese Partei vieles in der Gesellschaft gespalten wurde. Ob die Grünen tatsächlich dafür verantwortlich sind, kann man nicht genau sagen, aber ich habe das Gefühl, dass sich durch die Grünen vieles negativ ausgewirkt hat. Viele Menschen hassen sich mittlerweile noch mehr, nur weil sie unterschiedliche Ansichten in der Politik haben. Man wird bei jeder Kleinigkeit als Nazi beleidigt oder für nichts und wieder nichts dumm angefeindet. Das ist sehr schade.

Argument 8: Manipulation und Propaganda

Ein weiteres Thema, das angesprochen werden sollte, ist die Tatsache, dass die Grünen Manipulationstaktiken und Propaganda nutzen, um viele Menschen zu überzeugen. Es ist nicht nur die AfD, die solche Methoden anwendet; auch die Grünen setzen solche Mittel ein, um ihre Ziele zu erreichen. Das ist ein großes Problem, weil es das Vertrauen in politische Parteien weiter untergräbt. Es ist schade, dass jede Partei, einschließlich der Grünen, solche Taktiken verwendet. Man kann letztlich keiner Partei wirklich vertrauen.

Das sind meine Gründe, warum ich gegen die Grünen bin. Es gibt noch viele weitere Gründe, aber das würde hier zu lange dauern.

Lg Gianpiero545

Ich bin gegen die Grünen, weil...

sie säen nicht, sie ernten nicht, sie wissen alles besser

und wenn es nicht so geht, -wie sie wissen, dass es gehen muss-, dann gibt es Gesetze, Verbote und Strafen - das ist alles, was sie können

ob das etwas nützt, wenn ich das sage?

nein - sie sind auch noch unverbesserlich und lernen nichts dazu


vanOoijen  04.08.2024, 15:40

Wenn man sich selbst für die Klügsten hält und alle Anderen für dumm und egoistisch, hat man natürlich ein Problem mit einem demokratischen Grundprinzip: Dem Kompromiss.

vanOoijen  04.08.2024, 15:44
@vanOoijen

Die Grünen kommen mir häufig vor wie Studenten im zweiten Semester. Die denken auch plötzlich sie hätten jetzt die absolute Weisheit und begegnen Nichtakademikern mit einer gewissen Herablassung. Ich denke genau das macht die Grünen für viele Mitmenschen so unsympathisch. Sie begegnen Leuten außerhalb der eigenen Bubble zu oft nicht auf Augenhöhe. Und das spüren die Leute.

apt2nowhere  04.08.2024, 16:37
@vanOoijen

ein guter Politiker muss sich in die Bürger hineindenken können, er muss über ihre Lebensumstände Bescheid wissen - sie können es nicht und wollen es (vermutlich) auch nicht - sie leben, wie du es beschreibst in einer Blase - aus Phantasien und Zukunftsplänen, die man nicht umsetzen kann, bzw. es findet sich kein Mitspieler-

was auf die Dauer natürlich nicht gut geht

ärgern hilft nichts - mal abwarten was der Herbst bringt

vanOoijen  04.08.2024, 21:40
@apt2nowhere

Jedenfalls würde ich die Grünen als die antipopulitstichste Partei Deutschlands bezeichnen. Mein Politikstil ist das auch nicht. Und auch meiner Persönlichkeit nicht entsprechend. Daher habe ich nie grün gewählt und wäre in dieser Partei auch falsch.

vanOoijen  04.08.2024, 21:48
@apt2nowhere

Und ja, dass Ricarda Lang die Durchschnittsrente 600€ zu hoch eingeschätzt hat ist bezeichnend.

Ich bin gegen die Grünen, weil...

Ich bin für Umweltschutz aber der Woke Schwachsinn und das Anti - Traditionelle geht mir so auf die 🥚🥚

Woher ich das weiß:Hobby – Konservativ/Christlicher Sozialdemokrat 151>161
Andere Antwort...

Ich habe sie früher einmal gewählt. leider haben sie sich komplett von ihren Idealen mit denen sie starteten entfernt. Soziale Gerechtigkeit fehlt immer mehr – die eigenen Jobs und Netzwerke wurden wichtiger als politische Ideen. Die Unterscheide zwischen Grünen und CDU werden immer kleiner – davon abgesehen, dass ich keine Partei wähle, die mit der CDU koaliert. Den Grünen wird medial Klimaschutz und linke Politik zugeschrieben. Beides passiert aber nicht mehr bei den Grünen. Hier in Hamburg erlebe ich die Negativseiten grüner Politik, die immer nur das kleinere Übel ist – wenn man sie mit CDU und AFD vergleicht.