Zierfische – die neusten Beiträge

Informationen zur Haltung von Guppies?

Hallo, ich habe überlegt mir Guppies zu zulegen. Damit ich den Tierchen ein möglichs schönes Zuhause bieten kann will ich fehler vermeiden und suche hier nach Personen die sich mit der Haltung von Guppies gut auskennen und mir Tipps geben können.

Vorgestellt habe ich mir ein 126 Liter Aquarium mit Deckel, darin 1-2 verschiedene Guppie Arten und Garnelen.

Nun meine Fragen:

1. Was muss alles Technisches in das Aquarium?

2. Wie sollte ich das Aquarium einrichten?

3. Können solche Scheibenputzfische die sich ans Glas sauen mit ins Aquarium?

4. Wie halte ich den pH konstant bzw wie bekomme ich den gewünschten pH?

5. Ich hab von Welsen gelesen. Müssen die mit ins Aquarium und wenn ja welcge und wie viele?

6. Kann ich ausschließlich Männchen halten oder brauche ich Weibchen in der Gruppe? (Die sollen sich ja ziemlich stark vermehren)

7. Wie kümmere ich mich richtig um die Fische und das Wasser (Wasserwechsel, Fische einsetzen, Pflanzenpflege, etc.)?

Ich glaube das waren alle Fragen die mir etwas unschlüssig sind.

Falls sich hier jemand mit der Aquaristik bzw Guppies gut auskennt wäre ich sehr froh einen "Crashkurs" im Thema Guppies zu bekommen. Weitere wichtige Punkte die Anfäger wissen sollten dürfen sehr gerne ergänzt werden.

Wie vielleicht schon bemerkt habe ich sehr wenig Ahnung von Aquaristik und Fischen. Ich will dass es den Tieren möglichst gut bei mir geht, deshalb Suche ich hier vernünftige Infos und bitte keine unverschämten oder beleidigende Antworten, die ich auf dieser Plattform schon zu öfteren gesehen habe.

Ich bitte um Verständnis und Hilfe.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus, die Fische werden es euch danken 🙏

Wasser, Filter, Aquarium, Garnelen, Tierhaltung, Wasserpflanzen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischarten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Aquarium besatz?

Ich habe mal eine frage zu den Bakterien im Aquarium. Ich möchte mich stärker damit befassen und nicht nur an der Oberfläche kratzen. Also mein Wasser ist jetzt seit 4 Wochen eingelaufen und der nitritpeak war schon jetzt sind o mg Nitrit zu messen. Wenn ich allerdings jetzt einen vollen Besatz an Fische einsetze dann gibt es zu viele biologische Abfallstoffe wie kot und zu wenige Bakterien das heißt es entsteht Nitrit und die Fische sterben soweit habe ich es jetzt verstanden. Dann setzt man ja am Anfang erstmal wenige Fische ein aber wie viele ? Viele sagen auch erstmal Garnelen ins Becken. Jetzt ist meine Frage wenn ich jetzt erstmal ein paar Fische reinsetzt und die paar Fische kot bilden woher wissen die Bakterien dass sie sich vermehren müssen und wie schnell vermehren sich die Bakterien um Nitrit zu töten ?? 

Wenn ich jetzt ein paar Fische reinsetzte dann profitieren die ja kot und dann kommen die Bakterien und töten die es kann allerdings auch sein das bei den paar Fischen die ich reingesetzt habe die Bakterien noch nicht reichen und es sich schon Nitrit bildet und die paar Fische sterben dann oder? Also wie mache ich es dann einige sagen Garnelen weil denen Nitrit nichts ausmachen ??

Wasser, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Tierhaltung, Algen, Aquariumfische, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Nitrit, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Rotkopfsalmler Sterben ab, warum?

Hallo zusammen, ich Betreibe ein Gesellschaftsaquarium mit Jungen Skalaren, 6 Netzschmerlen und seit 3 Tagen 40 Rotkopfsalmlern (Alle Salmler schon recht ausgewachsen). Das Becken läuft seit ca 9 Wochen, ist stabil und Wasserwerte passen auch soweit. No2 zw. 0.05 und 0.1, No3 15, ph 6.5, kh 7.5.

es handelt sich um ein 200 Literbecken und ist sehr sehr üppig bepflanzt. Den Skalaren und Schmerlen geht es seit Tag 1 super, nur die Rotkopfsalmler bereiten mir Sorgen. Von 40 Stück sind jetzt nurnoch ca 22 übrig und ich frage mich warum? Die Fische selbst sehen nicht Krank aus, auch beim Händler Top Fit und munter, vereinzelt haben Sie etwas abgezupfte Flossen, aber längst nicht alle welche gestorben sind. Viele Schwimmen zuerst auf dem Bauch bis sie versterben, andere liegen hechelnd in nem Busch, aber gegen aussen auch kaum eine Veränderung bis auf etwas blass. Nach Bauchwasser sieht es nicht aus da sie äusserlich keinerlei Veränderungen haben. Die Skalare sind zu klein dass die etwas damit zu tun haben könnten und Die Schmerlen habe ich ca 2 Stunden beobachtet aber kein auffälliges Verhalten gegen die Salmler feststellen können.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.

Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.

danke für eure Antworten:)

ps: Gefiltert wird mit einem Eheim Professional 5e 700, der am Tag 780 Liter Pro Stunde umwälzt und in der Nacht 450 Liter pro Stunde. Der Filter ist mit Eheim Biomedien bestückt. zusätzlich läuft ein leicht gedrosselter Eheim Eco Pro 200 der allerdings nur ganz feines Filterfliess enthält und direkt in die UV Anlage läuft und dann ins Becken.

ausserdem ist eine Co2 anlage in Betrieb, aber Co2 Test ist dauerhaft im grünen Bereich.

Bei Nacht schaltet sich eine Eheim Air 250 Luftpumpe dazu um genug Sauerstoff im Becken zu gewährleisten. Temperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumwasser, Besatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zierfische