Funkensalmler oder ähnliches mit Pardisfisch?
Hi Leute ich habe ein neues 150 l Aquarium dort wollte ich jetzt Paradisfische rein tun kann man die dann mit Funkensalmlern vergeselschafften oder nicht?
Schon mal Danke für die Antworten
3 Antworten
Paradiesfische leiden stark unter dauerhaft hohen Temperaturen. Sie werden krankheitsanfällig und kurzlebig. Ihrer Herkunft entsprechend profitieren sie stark von jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Man hält sie ohne Heizstab.
Funkensalmler können nicht unter 22°C gehalten werden, wärmer ist besser. Das heißt, im Winter muss ein Heizstab ins Aquarium. Das ist aber für die Paradiesfische ungesund. Passt also nicht.
Hi
Nein würd ich so nicht machen.
Paradiesfische, also Macropodus opercularis, sind Zimmertemperaturfische- sie lieben zwar heiße Sommer aber nicht dauerhaft hohe Temperaturen.
Ich finde Hyphessobryfon amandae auch etwas zu zierlich als Beifische.
In 150 Liter (Fläche? Warum 150 l? 60x50x50??) würde ich Makropoden ehrlich gesagt ungern mit freischwimmenden Fischen vergesellschaften.
Das geht unter bestimmten Vorraussetzungen, wenn die Bedingungen stimmen, ist aber nicht leicht, wenn ich mich richtig erinnere.
Paradiesfische sind Labyrinthfische und können recht territorial sein, manchmal sogar aggressiv, erst recht in der Paarungszeit, da ist es nicht unüblich wenn sie ihr Revier gegen andere Fische wie Funkensalmer verteidigen und diese jagen.
Funkensalmer sind dagegen eher friedliche Schwarmfische, die sich in Gruppen von ca. 8-10 Tieren wohl fühlen. Sie gelten als Schreckhaft und könnten durchs jagen gestresst werden, wenn die Paradiesfische sie verjagen.
Die Wasserwerte sind auch so eine Sache, wobei Paradiesfische ziemlich anpassungsfähig sind, bevorzugen aber Temperaturen von 18-24 Grad.
Funkensamler dagegen benötigen wärmere gewässer (24-28 Grad) die Überschneidung hier ist also tatsächlich sehr minimal und dass bedeutet das Wasser muss ziwschen 24-25 Grad gehalten werden um beiden Arten gerecht zu werden.
Ein 150L becken bietet je nach Kantenlänge durchaus eine gute größe, aber Entscheidend ist vor allem die Einrichtung, sprich viele Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzen, Höhlen etc.) damit sich die Funkensalmer entsprechend verstecken können. Dichte bepflanzung und eventuell auch Schwimmpflanzen können helfen die Aggression der Paradiesfische zu mildern.
Man muss klare Reviergrenzen achten und eventuel das Aquarium aufteilen dass ein teil eher auf die Salmer zugeschnitten ist und dass andere auf die Paradisfische.
Empfehlenswert wäre es erst die Funkensalmer ins Becken zu tun um sie einzugewöhnen (natürlich nachdem es vorbereitet, eingelaufen ist usw.) danach kann man die Paradisfische einsetzen um zu schauen ob sie friedlich bleiben. Wenn die Funkensalmer aber ständig gejagd werden und gestresst werden z.B. hektisch sind, blasse farben bilden usw. sollte man sie wieder trennen (Du brauchst also ein Plan, wenn es nicht geht.)
Also es ist theoreitsch möglich, aber es gibt bessere Alternativen zu Funkensalmer. Zebrabärblinge (Danio rerio) z.B. mögen auch kühleres Wasser und sind flink.
Ich merke an, dass ich mir nicht absolut sicher bin ob ich mir hier in allen Details richtig erinnere und falls ich einen fehler gemacht habe, würde ich mich natürlich über anmerkungen anderer Nutzer freue.