Eure Meinung zu Dunkelkur bei Cyanobakterien

2 Antworten

Hallo Hsczw829,

ich kann die Antwort von @MuellerMona nur bestätigen, es ist aber auch so, dass manchmal schon kleine Veränderungen in der Pflege eine Veränderung bzw. ein verschwinden der Cyanos bewirken! Auch das

Nitrat und Phosphat sind bei mir bei 0

Kann dazu beitragen, denn wenn die Pflanzen keinen Nahrung haben, wachsen sie auch nicht, wodurch das biologische Gleichgewicht gestört wird, auch zeigt ein NO3-Wert von 0 an, dass der Filter nicht richtig arbeitet, heißt dass wahrscheinlich auch ein erhöhter NO2-Wert vorhanden sein dürfte, denn sonst wäre das umgewandelte Nitrit als Nitrat nachweisbar!

Was ich zu guter Letzt noch sagen möchte, dass es dazu weder Hilfe noch seriöse Ratschläge geben kann, denn was bei dem einen hilft, bleibt in einem anderen Becken völlig wirkungslos, da hilft nur ausprobieren!


Hsczw829 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 12:20

Aber ist es denn ratsam, jetzt direkt mit düngen anzufangen?

Norina1603  30.01.2025, 13:54
@Hsczw829

Ja, vor allem mit dem was fehlt, ich würde aber nicht überdosieren sondern mit der Hälfte der vorgeschriebenen Dosis beginnen.

Hsczw829 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 20:25
@Norina1603

Also bei 0,5-1ml/Woche (bei einem 25 Liter Becken) fange ich dann mit 0,25-0,5ml/Woche an?

Und kann ich bei Nitratdünger von dem Gesamtvolumen des Beckens ausgehen oder muss ich die genaue Füllmenge wissen?

Norina1603  31.01.2025, 08:30
@Hsczw829
Also bei 0,5-1ml/Woche (bei einem 25 Liter Becken) fange ich dann mit 0,25-0,5ml/Woche an?

Ja, solange kein Wachstum (Neuaustrieb) sichtbar ist.

Und kann ich bei Nitratdünger von dem Gesamtvolumen des Beckens ausgehen oder muss ich die genaue Füllmenge wissen?

Es genügt, wenn Du die Nettofüllmenge kennst, dabei kommt es nicht auf den ml an!

Hsczw829 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 12:17

Nitrit ist nicht nachweisbar, nein.

Ich persönlich bin kein Fan von Dunkelkuren, da ich damit nie so wirklich erfolgreich war... und ich halt der Meinung bin, dass meine vielen Wasserpflanzen Licht benötigen.

Da ich jedoch sehr lange, nur in einem meiner Aquarien das Problem mit Cyanobakterien hatte, habe ich tatsächlich so einiges ausprobiert. Hauptsächlich habe ich wöchentlich so viele Blaualgen wie möglich mit dem Wasserwechsel abgesaugt. Holz und Steine, welche einfach aus dem Becken zu nehmen waren, habe ich oft unter fliessendem Wasser abgespühlt.

Zusätzlich verwende ich "Bio-Exit Blue" von EasyLife, welches zumindest in meinem Aquarium die Cyanobakterien recht gut eindämmen konnte.

Je nach dem, wie viele Pflanzen du im Becken pflegst und je nach dem wie gut oder schlecht diese wachsen, kann es auch helfen, die Wasserwerte etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. - Eventuell ist der Nitrat-, wie auch der Phosphat-Gehalt im Wasser zu niedrig oder nicht im richtigen Verhältnis... was zu einem allgemein schlechten Pflanzenwachstum und einem Ungleichgewicht im Becken führt, so dass sich Cyanobakterien pudelwohl fühlen.

Ich dünge deshalb seit längerer Zeit mein Aquarium zustätzlich mit Nitrat und Phosphat. Die Blaualgen wachsen seither nur noch an einer ganz kleinen Stelle auf dem Javamoos nahe der Wasseroberfläche.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hsczw829 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 09:21

Nitrat und Phosphat sind bei mir bei 0, ich vermute, dass das der Grund für die Cyanos ist. Die Pflanzen die zu stark betroffen waren hab ich dann komplett raus.

MuellerMona  30.01.2025, 09:33
@Hsczw829

ja, dann könnte das tatsächlich der Grund sein. Auch bei meinem Becken waren die Wert kaum noch nachweisbar, weil wahrscheinlich mein alter, grosser Aussenfilter und die Pflanzen die Nährstoffe recht schnell aufbrauchen.

Ich verwende deshalb neben dem EasyLife Profito Dünger, zusätzlich den Nitro und Fosfo Dünger.

Es benötigt aber trotz Nitrat- und Phosphat-Düngung etwas Geduld, bis das Blaualgenproblem wirklich behoben ist, da sie wirklich unglaublich hartnäckig sein können.