Spanienurlaub – die neusten Beiträge

Kann man sich nach 2 Tagen unsterblich verlieben? Spanische Männer

Hallo, ich habe im Urlaub einen hübschen Mann kennengelernt und wir haben uns verliebt. Leider haben nur 1 1/2 Tage miteinander verbracht, weil ich dann abreisen musste. Seit dem schreibt er mir jeden Tag, dass er mich liebt und dass er mich wieder sehen möchte, und er verrückt danach ist, an meiner Seite zu sein und wann ich ihn wieder besuche. Er sagt, dass er sein leben mit mir verbringen möchte und dass ich etwas Besonderes für ihn bin. Er möchte mich auch heiraten. Er schreibt das sehr oft und wiederholt sich oft. (Sind die Spanier einfach so)? Ich konnte keine spanisch und er kein Deutsch. Wir haben uns also auch nicht unterhalten :D wir haben einfach die Zeit zusammen verbracht und es war wunderschön. Aber der Urlaub allgemein war schön.

Er kommt aus Spanien. Sind die Spanier da immer so schnell?

Ich habe mich ja auch in ihn verliebt, aber ich kenne so ein Verhalten von Männern nicht. Wir haben einen nachmittag und den Abend und die Nacht zusammen verbracht, aber wir waren betrunken zum Schluss. Und als ich morgens gehen musste mit meinen Freunden, haben wir uns verabschiedet und ich dachte, wir sehen uns nie wieder.

Eine halbe Stunde nachdem wir in unserer Ferienwohnung waren, stand ER auf einmal vor mir. Und er ist bis zum nächsten Tag geblieben. Dann musste ich zum Flugzeug.

Ich mag ihn wirklich. Ich weiß nur nicht, ob er das ernst meint, was er schreibt, weil ich Männern nicht so traue.... kennt sich jemand mit der spanischen/lateinamerikanischen Mentalität aus? Sind die immer so schnell mit dem Entscheiden für eine Frau?

Liebe, Männer, Gefühle, heiraten, Beziehung, Partnerschaft, verliebt, Spanienurlaub

Mallorca: Deutsche prügeln auf Taxifahrer ein?

Brutale Attacke auf Mallorca: Vier Deutsche prügeln Taxifahrer spitalreif. Das Polizeipräsidium in Essen prüft nun, ob es sich tatsächlich um deutsche Beamte handelt.

Hat der Vorfall etwas mit der Bundesrepublik zu tun?

Deutsche Polizisten verprügeln Taxifahrer auf Mallorca: "Ich dachte ...

mallorcazeitung.es/panorama/2024/08/21/deutsche...

Deutsche Polizisten verprügeln Taxifahrer auf Mallorca: "Ich dachte, sie würden mich umbringen" Sie suchten ein Handy, das sich später in der Tasche eines Freundes wiederfand.

Verprügelten deutsche Polizisten einen Taxifahrer auf Mallorca?

tagesschau.de/.../mallorca-attacke-polizisten-100.html

Deutsche Urlauber schlagen auf Mallorca häufiger über die Stränge: Jetzt haben vier deutsche Touristen einen Mann krankenhausreif geprügelt. Behörden prüfen, ob es Polizisten aus Essen waren.

Mallorca: Deutsche prügeln Taxifahrer ins Krankenhaus – waren es ...

noz.de/deutschland-welt/panorama/artikel/mallorca...

Mallorca: Nach einem Angriff auf einen Taxi-Fahrer prüft die Polizei, ob es sich bei den tatverdächtigen Deutschen um Polizeibeamte aus NRW handelt.

Offenbar Essener Polizisten beteiligt: Deutsche Touristen prügeln ...

tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/essener...

Heute, 08:55 Uhr. Nach einem Angriff auf einen Taxi-Fahrer auf Mallorca prüft die Polizei, ob es sich bei den tatverdächtigen deutschen Urlaubern um Polizeibeamte aus

Reise, Tourismus, Polizei, Spanien, Deutschland, Recht, Mallorca, Ballermann, Dienstrecht, Gastfreundschaft, Justiz, Länder, palma, Polizeigewalt, Staatsgewalt, Massentourismus, palma-de-mallorca, Spanienurlaub

Gleiche Wasserrechte für Touristen und Einheimische?

Immer wieder kommt es in touristisch beliebten Gebieten zu Wassermangel, zum Beispiel in Katalonien oder auf Sizilien. Manchmal liest man davon, dass lokale Behörden dann Schutzmaßnahmen wie Wasserrationierungen erlassen. Z.B. wird mancherorts der Wasserverbrauchs auf 150 Liter pro Nase reduziert und Hotels wird nicht gestattet, die Pools wieder aufzufüllen, wenn dort Wasser verdunstet ist und die Hotels nicht über eigene Meerwasserentsalzungsanlagen verfügen.

Andere sind skeptisch und für Touristen gelten solche Beschränkungen nicht.

Aber ist das nicht völlig normal, dass Einschränkungen, die irgendwo gelten, auch für Touristen gelten? Würdet ihr euch, wenn ihr irgendwo hinfahrt, dabei wohlfühlen, mehr Wasser zu verbrauchen, als die Menschen, die dort leben?

Wenn man irgendwo hinfährt, wo Wassernotstand herrscht, denkt man da nicht schon intuitiv: Oh wei, was kann ich tun, um irgendwie zur Abmilderung dieses Notstandes beizutragen?

Und mit 150 Litern am Tag kommt man als Tourist sehr weit.

Und will man nicht, wenn man irgendwo hinfährt, wo es schön ist, dazu beitragen, dass die Schönheit des Ortes erhalten bleibt und dass die Einheimischen dort gut leben können?

Akzeptiert ihr es, wenn für Touristen die gleichen Wasserbeschränkungen gelten, wie sie für Einheimische gelten?

Finde ich ok 57%
Andere Antwort 43%
Finde ich nicht ok 0%
Urlaub, Tourismus, Wasser, Spanien, Swimmingpool, katalonien, Einheimische, Trockenheit, Mallorca-Urlaub, Spanienurlaub, Wasserknappheit

Wie fandest du die EM 2024?

Die EM 2024 in Deutschland ist vorüber.

Sie gilt damit als schlechtestes Turnier aller Zeiten. Weltweit haben sich Menschen über die EM beschwert und sie zur schlechtesten EM aller Zeiten gekürt.

Manche Fußball-Fans erlebten Deutschland gerade von einer überraschenden Seite: als umständlich und mutmaßlich schlecht organisiert. Die internationale Kritik nimmt zu.

Die meisten Engländer:innen haben erwartet, dass es so reibungslos und perfekt ist wie bei der WM 2006. Doch diese EM ist extrem schlecht organisiert. Vor allem der Transport hin und zurück zu den Stadien

Auch Miguel Delaney, Reporter von “The Independent England”, kritisiert: “Es ist nicht annähernd so gut organisiert, wie man es sich vorgestellt hat. Ewige Wartezeiten, Verspätungen.” Karl Olof Lundh von “TV 4” aus Schweden zeigt sich ebenfalls fassungslos: “Ich bin schockiert, wie alles funktioniert. Oder besser: nicht funktioniert. Es ist unglaublich, vom Transport bis zu Sicherheitsfragen.”

Auch die New York Times schrieb über die schlechte EM

Aber auch Kritik am hiesigen Rassismus kommt oft vor. Fans erzählen rassistisch diskriminiert worden zu sein.

Einige Engländer:innen sind noch Fassungslos von Gelsenkirchen (über die Hässlichkeit der Stadt. Ein Fan sollte gesagt haben, ob das ein deutscher Slum sei)

Doch auch ich habe gesagt, dass die EM sehr schlecht ist, da Deutschland kein guter Austragungsort ist (auch wegen der hässlichen Städte, schlechten Infrastruktur, sehr hohen Rassismus etc).

Meine Favoritin war damals die Türkei (die bei dee Abstimmung knapp gegen Deutschland verloren hatte)

[Immerhin hat die deutsche Politik diese Probleme erkannt]

Wie fandest du die EM 2024?

Fußball, Türkei, England, Spanien, Deutschland, Politik, Deutsche Bahn, Fußballer, Albanien, Empfehlung, Fußballspieler, Rassismus, Spanienurlaub, englandfahrt

Spanien (insb. Mallorca, Barcelona) zu toxische Stimmung für Urlaub?

Es gibt (so liest man) in Spanien, insbesondere bei besonders stark besuchten Destinationen wie Mallorca und Barcelona, eine gegen Touristen gerichtete Stimmung (wird teilweise als "Tourismusphobie" oder "Touristenphobie" bezeichnet).

  • Grafitti wie "Tourist go home" oder "Gaudi hates you"
  • Irreführende gefakte Warnschilder werden aufgestellt, um Besucher vom Stand fernzuhalten
  • Wegweiserschilder werden verdreht, um Ortsunkundige in die Irre zu führen
  • Busse werden aufgehalten und Reifen zerstochen und mit Farbe besprüht

---

Ursprünglich wollte ich mal eine Reise nach Mallorca und Barcelona machen.

Ich bin kein Sauftourist oder Partytourist, bei mir steht Sightseeing/Foto im Vordergrund.

Nachdem ich in unserer Tageszeitung von der toxischen Stimmung an diesen Urlaubsorten gelesen habe und weitere Webrecherche einige abschreckende Beispiele (siehe oben) gefunden habe, bin ich mir nicht mehr sicher ob ich die Reise machen möchte.

---

Deswegen meine Frage hier.

Ich habe mal exemplarisch ein paar Beispiele erstellt, wie man über dieses Problem denken könnte.

Denkweise A:

Ich werde nicht dorthin reisen, weil es mir zu gefährlich ist (Angst z.B. vor Gewalt oder bespuckt zu werden).

Denkweise B:

Ich werde nicht dorthin reisen. Ich habe zwar keine Angst, habe aber keine Lust mich nötigen/verarschen zu lassen (z.B. durch gestoppte Busse oder irreführende Schilder).

Denkweise C:

Ich werde nicht dorthin reisen. Ich denke zwar nicht dass ich von solchen Aktionen betroffen wäre, aber ich will nicht an einem Ort Urlaub machen wo ich weiß dass ich nicht willkommen bin.

Denkweise D:

Ich werde trotzdem dorthin reisen, denn ich will mich nicht von einer kleinen aber lauten Minderheit (Aktivisten die für die oben beschriebenen Aktionen verantwortlich sind) einschüchtern lassen.

Denkweise E:

Ich werde trotzdem dorthin reisen, denn ich halte es für sehr unwahrscheinlich dass ich davon betroffen wäre und diese Gefahr somit im allgemeinen "Grundrauschen" von anderen Gefahren (z.B. Kriminalität, Unfälle etc.) untergeht.

Denkweise F:

Ich werde trotzdem dorthin reisen, denn ich halte die Berichte zu diesem Thema für übertrieben und/oder unwesentliche Einzelfälle.

Denkweise C 33%
Denkweise F 33%
Andere Antwort 33%
Denkweise A 0%
Denkweise B 0%
Denkweise D 0%
Denkweise E 0%
Reise, Urlaub, Tourismus, Spanien, Mallorca, Barcelona, Kriminalität, Tourist, Aktivismus, aktivist, aktivisten, Mallorca-Urlaub, Reiseziele in Europa, Spanienurlaub, Reisen und Urlaub

Kann mir jemand bitte in SPANISCH helfen? Ganz dringend?

Hallo,

ich hab diesen Dialog geschrieben. Kann ihn jemand bitte kontrollieren?

Ich: ¿Hola, chica, que tal?

Freundin: ¡Hola, mi amiga! ¿Estoy muy bien y tu?

Ich: Gracias por preguntarme. Estoy bien también. ¿Cuales son tus pasatiempos?

Freundin: Interesante pregunta. Bueno, tengo muchos hobbies favoritos, pero mis tres favoritos son definitivamente salir por la noche con mis amigos, escuchar música y relajarse.

Freundin: ¿Qué te gusta hacer en tu tiempo libre?

Ich: Definitivamente, viajar. Viajar es parte de mi vida. Me encanta conocer otras culturas y visitar diferentes países. Ya he estado en España, Italia, Serbia, Hungría, Canadá y en el futuro me gustaría visitar otros países como América y Portugal. Esto es algo que disfruto enormemente. 

Freundin: ¡Vaya! Viajar es también un hobby muy agradable. También me gusta viajar.

Ich: También me encanta bailar. Bailé con mi hermana durante 5 años y medio en un club de folclore. Fue lo mejor que nos pudo pasar.

Freundin: Me gustan tus pasatiempos. 

Ich: También, me gustan tus pasatiempos. 

Freundin: Fue una conversación interesante, ¿no? 

Ich: Sí, yo también lo creo, hasta la próxima vez.

Freundin: ¡Adiós!

Freizeit, Leben, Hobby, Spanien, Fremdsprache, Alltag, Text, Barcelona, Espana, espanol, Freizeitaktivitäten, Grammatik, Spanisch, Spanische Sprache, spanier, Spanienurlaub, korrigieren bitte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spanienurlaub