Netzwerk – die neusten Beiträge

Glasfaser und vorhandene LAN-Buchsen - wie klug verkabeln?

Folgende Situation:

Bauliche Vorgaben:

  • EFH aus Baujahr 2007
  • Im HWR kommt neuerdings das Glasfaserkabel an
  • Im HWR liegt außerdem der klassische Telefonanschluss/DSL.
  • Im HWR gibt es einen Kasten mit drei LAN-Anschlüssen, die Cat-Kabel gehen ins OG in die drei Schlaf- bzw. Arbeitszimmer, werden aber bisher nicht genutzt.
  • Ich weiß nicht, welche Cat-Kabel es sind, es steht leider nichts auf dem sichtbaren Teil der Kabel.
  • Zum Wohnzimmer im EG gibt es kein Cat-Kabel, nur eine Telefonbuchse. Es gibt im WZ zwei Dosen mit einer Abdeckung, bei der ich nicht weiß, wofür die sind - sieht aus wie eine normale Dose mit "Deckel" drauf.

Aktuell (DSL):

  • Der bisherige DSL-Anschluss wurde vom HWR an die Telefondose im Wohnzimmer verlegt, da der WLAN Empfang aus dem HWR so mies war, vielleicht wegen der Heizung und ähnlichen Störquellen
  • WLAN Empfang ist auch jetzt im OG nicht überall gut, es ist eine Betondecke dazwischen
  • TV und Konsolen im Wohnzimmer sind aktuell per WLAN und eines per Powerline mit dem Internet verbunden

Frage:

Wir bekommen nun Glasfaser. Wie nutze ich die bestehende Verkabelung im Haus sinnvoll?

Ich kann natürlich einfach vom HWR durch die Wand bis zum Flur bohren, Kabel von der Glasfaserbox durchziehen und den Router dort hinstellen, gibt vermutlich die beste Reichweite des WLANs, da es ein zentraler Ort ist.

Aber wenn wir schon die Cat-Kabel liegen haben, wäre es ja klug, diese an den Router anzuschließen, oder? Zumal wir mit dem WLAN aktuell ja immer wieder an Grenzen stoßen bei der Reichweite im Haus. Oben ist Homeoffice, langfristig auch Gaming/TV. Für den Anschluss an die Cat-Kabel müsste aber der Router im HWR bleiben, von wo aber das WLAN-Netz zu schwach war.

Kann ich den Router in den HWR packen, die Cat-Kabel dort anschließen und trotzdem einen WLAN-Router an anderer Stelle im Haus setzen? Und wie mache ich das am besten? Wenn ich den Router ins Homeoffice im OG stelle, habe ich Bedenken, ob der WLAN Empfang unten noch gut sein wird.

Vielleicht habt ihr ja Ideen oder ich übersehe irgendwas. Habe mich länger nicht mit der ganzen Thematik befasst und daher auch nur begrenzt Wissen über Verkabelung und Anschlussmöglichkeiten.

WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Kabel, Glasfaser, Router, WLAN-Router

Heim Wlan ersetzen?

Servus zusammen,

meine Frage bezieht sich auf mein Heim Elan, welches erneuert werden soll. Ich hoffe, ich kann alles verständlich rüberbringen ohne zu sehr auszuarten.

Also: Ich lebe mit meinen Eltern zusammen in einem Haus und wir haben unser Internet von Telekom. Das soll auch so bleiben (weil meine Mutter da gearbeitet hat und nur Telekom will und ja...)

Wir haben einen Router im eingangsbereich im Erdgeschoss und insgesamt 4 Verstärker noch, 1 im Keller, 1 im Wohnzimmer EG und 2 im 1. Stock. Ich weiß leider nicht, welche Modelle das sind aber der Router ist angeblich schon knapp 10 Jahre alt.

Ja, aus diversen Gründen wollen wir jetzt eben das Zeug erneuern. Ausschlaggeben war, dass das Internet in letzter Zeit oft ausfällt oder echt langsam ist. Meine Mutter hat meine NAS unter verdacht aber ich denke, es liegt an der FETTEN Magnetwand direkt überm Router. Naja, was neues sollte dennoch her, dann an ner anderen Stelle halt vielleicht. Problem 2 übrigens ist der oder die Stahlbalken direkt in der Decke. Man merkt also, er steht es so schlecht wie es nur geht.

Ich han mich schon etwas umgeschaut selber aber bin mir trotzdem unsicher, was sich denn wirklich lohnt am Ende deswegen frag ich eben hier. Glasfaser haben wir nicht, meine Mutter denkt das ist ne Lüge aber mittlerweile denkt sie doch nach, aufrüsten zu lassen also mal schauen, dementsprechend braucht man doch auch andere Geräte dann oder?

Mein Gedanke war halt n Router zu nehmen im EG vielleicht wieder iwo und n Access Point im 1. OG. Aber direkt n AP hab ich bei Telekom nicht gesehen daher 🤷

Und für den Keller n Verstärker wieder ganz simpel, das dürfte dafür reichen eigentlich, hats bisher auch. Es war immer nur nach oben hin das Hauptproblem. Wir sind 3 Leute an sich auch nur aber mit einigen Geräten. Fernseher in jedem Stock mit Media Reciever, Telefon in Keller und EG (wenn das was ausmacht) jeder mit Handy natürlich, 1 NAS und 2 PCs auch. NAS und 1 PC ist und würde weiterhin per LAN angebunden sein, Rest ist Wireless soweit ich weiß.

Joa, meine Frage jetzt ist, was lohnt sich denn wirklich? Ist meine Idee an sich sinnvoll? Sollten wir unbedingt von Telekom weg? (Das wird nur eher nicht passieren). Gibt es Lösungen mit Telekom Router und Fremd-verstärker oder so die sich lohnen? Und ich hab gesehen, man kan das Zeug Mieten bei Telekom, das ist aber eher weniger Sinnvoll I guess, wenn der jetztige Router 10 Jahre alt ist wird der nächste auch lange geknechtet werden.

Ich hoffe, ihr könnt mir zumindest Tipps geben, wie man das angehen kann, wenn auch keinen eigens angepassten Kaufvertrag direkt, ist ja klar ^^ Einfach etwas input zu dem Thema reicht auch schon, vielen Dank schonmal.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Glasfaser, LAN, Netzwerktechnik, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Bis auf welche Distanz zu einem Funkmast hat man guten Empfang?

Ich möchte mir nämlich durch Mobile Daten endlich wieder Zugriff zum W-LAN machen. Zum einen weil mein Vater zuhause den Router immer ausschaltet und ich nie was machen kann, und zum anderen weil ich sowieso auch unterwegs Internet benutzen möchte und ich das echt bräuchte. Außerdem ist unser normales DSL W-LAN zuhause echt langsam, weil die Leitungen bei uns in der Nachbarschaft der letzte Müll sind (noch nicht mal Glasfaser) oder weil dieses W-LAN an sich schlecht ist (von o²), ich weiß nicht genau warum das so ist.

Über einen W-LAN Hotspot, den ich dann auf meinem Handy damit erstelle, würde ich das dann zudem an meine ganzen anderen Geräte verteilen und übertragen.

Jedenfalls hab ich jetzt mal nachgeschaut, wo sich bei mir in der Umgebung der am nahe liegendste Funkmast befindet (da gibt es so eine Website für) und dann auf Google Maps die Distanz zwischen diesem Funkmast und meinem Zuhause herausgefunden. Diese beträgt 800 Meter, auf Luftlinie sind es geschätzt vielleicht circa 600 Meter. Jetzt meine Frage: Hätte ich da noch guten Empfang? (Und könnte ich auch noch eine Internetgeschwindigkeit von über 200 Mbit/s erreichen wie es meine Flat bieten würde?)

Und übrigens: Ist es eigentlich egal, über welchen Anbieter mein Tarif dann läuft? Also ist ein Funkmast eigentlich immer einem bestimmten Anbieter (zum Beispiel Telekom) zugehörig oder ist das unabhängig voneinander? Weil dann könnte das auch nochmal einiges ändern, wenn mein Tarif gar nicht über diesen Funkmast laufen würde...

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Empfang, LAN, Leitung, Datenvolumen, Downloadgeschwindigkeit, Funkmast

Cisco 7940G - reagiert nicht auf Anrufe von außen?

Hallo,

ich habe ein Cisco 7940G mit SIP Firmware an einer FreePBX/Asterisk Telefonanlage angeschlossen. Das Telefon meldet sich ordnungsgemäß an und ich kann nach außen ohne Probleme anrufen.

Rufe ich jedoch auf dem Telefon an bzw. eine Rufnummer auf die das Telefon reagieren soll an, bleibt es stumm.

Wenn ich nun mal das Telefon ausschalte und z.B. PhonerLite mit den Userdaten des Telefons anmelde und mit meinem Handy die Nummer wähle, reagiert PhonerLite auf den Anruf. Der Fehler muss also in der Konfiguration des Telefons liegen und nicht bei der Telefonanlage.

Anbei mal meine Konfigurationsdateien:

;SIPDefault.cnf
image_version: P0S3-8-12-00
proxy1_address: "192.168.1.117" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy2_address: "" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy3_address: "" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy4_address: "" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy5_address: "" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy6_address: "" ; Can be dotted IP or FQDN
proxy1_port: 5060
proxy2_port: 5060
proxy3_port: 5060
proxy4_port: 5060
proxy5_port: 5060
proxy6_port: 5060
proxy_register: 1
timer_register_expires: 3600
preferred_codec: g711ulaw
dtmf_inband: 1
(default), avt_always - always avt )
dtmf_outofband: avt
(default), 4-3db up, 5-6dB up)
dtmf_db_level: 3
timer_t1: 500 ; Default 500 msec
timer_t2: 4000 ; Default 4 sec
sip_retx: 10 ; Default 10
sip_invite_retx: 6 ; Default 6
timer_invite_expires: 180 ; Default 180 sec
dial_template: dialplan
tftp_cfg_dir: "" ; Example: ./sip_phone/
to Admin Guide for Specifics)
sntp_server: "192.53.103.104" ; SNTP Server IP Address
sntp_mode: anycast ; unicast, multicast, anycast, or directedbroadcast (default)
time_zone: EAST ; Time Zone Phone is in
dst_offset: 1 ; Offset from Phone's time when DST is in effect
dst_start_month: April ; Month in which DST starts
dst_start_day: "" ; Day of month in which DST starts
dst_start_day_of_week: Sun ; Day of week in which DST starts
dst_start_week_of_month: 1 ; Week of month in which DST starts
dst_start_time: 02 ; Time of day in which DST starts
dst_stop_month: Oct ; Month in which DST stops
dst_stop_day: "" ; Day of month in which DST stops
dst_stop_day_of_week: Sunday ; Day of week in which DST stops
dst_stop_week_of_month: 8 ; Week of month in which DST stops 8=last week of month
dst_stop_time: 2 ; Time of day in which DST stops
dst_auto_adjust: 0 ; Enable(1-Default)/Disable(0) DST automatic adjustment
time_format_24hr: 1 ; Enable(1 - 24Hr Default)/Disable(0 - 12Hr)
date_format : D/M/Y
control, 3-on with no user control)
dnd_control: 0 ; Default 0 (Do Not Disturb feature is off)
control, 3-enabled no user control)
callerid_blocking: 2 ; Default 0 (Disable sending all calls as anonymous)
anonymous_call_block: 0 ; Default 0 (Disable blocking of anonymous calls)
dtmf_avt_payload: 101 ; Default 101
sync: 1 ; Default 1
proxy_backup: "" ; Dotted IP of Backup Proxy
proxy_backup_port: 5060 ; Backup Proxy port (default is 5060)
proxy_emergency: "" ; Dotted IP of Emergency Proxy
proxy_emergency_port: 5060 ; Emergency Proxy port (default is 5060)
enable_vad: 0 ; VAD setting 0-disable (Default), 1-enable
nat_enable: 1 ; 0-Disabled (default), 1-Enabled
nat_address: "" ; WAN IP address of NAT box (dotted IP or DNS A record only)
voip_control_port: 5060 ; UDP port used for SIP messages (default - 5060)
start_media_port: 16384 ; Start RTP range for media (default - 16384)
end_media_port: 32766 ; End RTP range for media (default - 32766)
nat_received_processing: 0 ; 0-Disabled (default), 1-Enabled
outbound_proxy: "192.168.1.117" ; restricted to dotted IP or DNS A record only
outbound_proxy_port: 5060 ; default is 5060
upon hangup
cnf_join_enable : 1 ; 0-Disabled, 1-Enabled (default)
ringing
semi_attended_transfer: 1 ; 0-Disabled, 1-Enabled (default)
phone)
telnet_level: 2 ; 0-Disabled (default), 1-Enabled, 2-Privileged
; 0-Disabled (default), 1-Enabled
services_url: "" ; 
directory_url: "" ; 
logo_url: "" ; 
http_proxy_addr: "" ; 
http_proxy_port: 80 ; 
dyn_dns_addr_1: "" ; 
dyn_dns_addr_2: "" ; 
dyn_tftp_addr: "" ; 
remote_party_id: 0 ; 
call_hold_ringback: 0 ; Default 0 (Call Hold Ringback feature is off)
stutter_msg_waiting: 0 ; 0-Disabled (default), 1-Enabled
messages_uri: 8500
call_stats: 0
transfer_onhook_enabled:1

Und die Konfigurationsdatei des Telefons:

# SIP Configuration Generic File

# Call Manager
call_manager1_addr: "192.168.1.117"
call_manager1_sip_port: 5060
call_manager2_addr: "192.168.1.117"
call_manager2_sip_port: 5060
proxy1_address: "USECALLMANAGER"
proxy1_port: 5060
line1_name: "80"
line1_authname: "80"
line1_password: "Passwort"
line1_displayname: "Schreibtisch 1"
line1_shortname: "St1"
proxy2_address: "USECALLMANAGER"
proxy2_port: 5060
line2_name: "80"
line2_authname: "80"
line2_password: "Passwort"
line2_displayname: "St--"
line2_shortname: "St2"
phone_label: "Schreibtisch 1"
phone_prompt: "Mein Telefon"
phone_password: "cisco"
Internet, Telefon, Netzwerk, Cisco, IP-Adresse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerk