Wie lange werden Ip Adressen gespeichert?

6 Antworten

Eine Chance besteht aber lt. BKA speichern die Anbieter aktuell nur für höchstens 7 Tage.

DAs betrifft aber nur die Vorratsdatenspeicherung. Wenn es eine Anzeige gibt und der User noch aktiv ist wäre das machbar.

Aber wegen Beleidigung wird die Polizei dich eher auslachen als das die aktiv werden würde.


277482627 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 21:20

Beleidigung und Verleugnung gegen unseren Betrieb ist geschäftsschädigend.

Die Person macht das nicht mehr aktiv, der Fall ist schon ganze 2 Wochen her. Ist die ip noch für 10 Wochen verfolgbar oder kann ich mir die Anzeige sparen?

277482627 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 21:21
@Asporc

Weil?

Ist die ip nicht mehr vorhanden? Die Polizei muss jede Anzeige ernst nehmen

Asporc  23.07.2024, 21:21
@277482627
lt. BKA speichern die Anbieter aktuell nur für höchstens 7 Tage.
277482627 
Beitragsersteller
 23.07.2024, 21:23
@Asporc

Was soll das denn? Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Wenn ich an Tag 1 Anzeige gestellt hätte, dann hätte selbst die Polizei nur 6 Tage um erfolgreich ermitteln zu können? So schnell passiert sind unsere Polizisten doch nicht.

Theoretisch kann dann jeder im Internet ungestraft davon kommen, das kann ich mir nicht vorstellen. Wie ist man auf die 7 Tage gekommen?

Asporc  23.07.2024, 21:25
@277482627
Das kann ich mir gar nicht vorstellen

Pech das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wurde aufgehoben. Wer wann welche Ips hat werden aber nur noch für interne zwecke der Anbieter gespeichert.

verreisterNutzer  23.07.2024, 21:34
@277482627

Wenn du an Tag 1 Anzeige gestellt hättest, dann hätte die Polizei bzw. Staatsanwaltschaft einen Antrag gestellt, dass die die Verbindungsdaten sichern müssen.

Asporc  23.07.2024, 21:37
@277482627

Es kann nicht wahr sein das sich die Polizei an geltendes Recht hält ? Das wäre ein Problem.

FlockeFindet  24.07.2024, 15:38
@277482627

Grundsätzlich wird das dann in die Statistiken aufgenommen. Die Politik macht dann vielleicht irgendwann etwas. Für euren spezifischen Fall bringt die Anzeige aber absolut gar nichts.

ohwehohach  24.07.2024, 15:49

Verleugnung ist gar nicht strafbar... Oder meinst Du Verleumdung?

Das kommt darauf an. Ob die IP-Adresse überhaupt etwas bringt, ist auch noch unklar, denn sie kann auch von einem VPN-Dienst im Ausland oder einem Tor-Browser stammen.

Sinnvoll ist es so schnell wie möglich eine Anzeige aufzugeben und den Ermittlungsbehörden zu überlassen, ob sie die IP herausfinden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lese Fragen durch und vermeide Ferndiagnosen

Für solche Fragen empfehle ich den Copiloten, da sind auch immer Links dabei.

In Deutschland sind Telefon- und Internetanbieter verpflichtet, Verbindungsdaten für **bis zu zehn Wochen** zu speichern¹². Standortdaten müssen hingegen **bis zu vier Wochen** aufbewahrt werden¹². Diese Regelungen sind Teil der sogenannten Vorratsdatenspeicherung, die immer wieder Gegenstand rechtlicher und politischer Diskussionen ist¹².

Hast du noch weitere Fragen zu diesem Thema oder zu etwas anderem?

Quelle: Unterhaltung mit Copilot, 23.7.2024

(1) Vorratsdatenspeicherung in Deutschland I Datenschutz 2024. https://www.datenschutz.org/vorratsdatenspeicherung/.

(2) Vorratsdatenspeicherung: So lange werden Daten in Deutschland gespeichert. https://www.netzwelt.de/datenschutz/95572-vorratsdatenspeicherung-so-lange-daten-deutschland-gespeichert.html.

(3) Provider müssen Verbindungsdaten speichern - FOCUS online. https://www.focus.de/digital/internet/provider-muessen-verbindungsdaten-speichern-urteil_id_1896759.html.

(4) IP-Speicherfristen: Wie lange speichern die Anbieter? - Netzwelt. https://www.netzwelt.de/news/91086-ip-speicherfristen-lange-speichern-anbieter.html.


ohwehohach  24.07.2024, 15:39

Für solche Fragen empfehle ich Google oder eine andere Suchmaschine mit möglichst wenig KI - dafür mit Hirn.

ohwehohach  24.07.2024, 15:48

PS: Wie man sieht, sind diese Informationen von dem tollen Co-Pilot auch noch falsch, denn die Vorratsdatenspeicherung, die diesen 10wöchigen Speicherzeitraum vorsieht, ist seit 2017 ausgesetzt.

verreisterNutzer  23.07.2024, 21:36

Du solltest zumindest dir die Mühe machen, wenn du eine KI Antwort postest, die ** Sachen als Fett gedruckt zu posten und nicht die Sterne stehen lassen ;-)

277482627 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 00:45
@FAQxJenosse

Sind die Daten der Person nun 10 Wochen oder 7 Tage gespeichert?

verreisterNutzer  24.07.2024, 07:42
@FAQxJenosse

Darum gehts nicht, es ging darum, dass du wenigstens die Sterne wegmachen hättest können, statt es einfach via Copy&Paste einzufügen ;-)

FAQxJenosse  24.07.2024, 09:10
@verreisterNutzer

Hätte ich damit nicht eher vorgetäuscht, dass es meine Antwort sei? Oder meinst Du aus ästhetischen Gründen?

Ah:

Hier ist eine Antwort, die ich mit Microsoft Copilot erhalten habe, der weltweit ersten KI-gestützten Antwort-Engine. Wählen Sie diese Option aus, um die vollständige Antwort anzuzeigen, oder probieren Sie sie selbst aus. https://sl.bing.net/dl0Ikaq59Ai

Asporc  23.07.2024, 21:19

Du solltest dir ansehen was du für Links postest. Datenschutz macht keine Aussage über den aktuellen stand.

Da du die Frage nochmal gestellt hast und du wohl nochmal die "Scham" erleben willst.

Nein, es gibt keine Speicherfrist. In der Regel speichern die ISPs die IP 7 Tage. Hier zum Beispiel bei der Telekom https://www.telekom.de/ueber-das-unternehmen/datenschutz/datentransparenz

Wenn du am Tag eins direkt Anzeige erstattet hättest, hätte die Staatsanwaltschaft bzw. Polizei einen Antrag auf Speicherung beim ISP stellen können, bis darüber entschieden wurde, ob die Daten verwendet werden dürfen.

Da du diese Frist nicht gewahrt hast, musst du nun die Scham ertragen, nicht mehr dagegen vorgehen zu können.

Laut BKA gilt in Deutschland aktuell keine Mindestspeicherfrist.

https://www.bka.de/SharedDocs/FAQs/DE/Vorratsdatenspeicherung_IP_Adressen/IP_AdressenFrage06.html


277482627 
Beitragsersteller
 24.07.2024, 15:40

Und eine Maximalspeicherfrist? Gibt es die? Wenn die bei den 10 Wochen und nicht nei den 7 Tagen liegt, sieht das doch gut aus

ohwehohach  24.07.2024, 15:46
@277482627

Auch die gibt es nicht - bzw.: eigentlich sagt die DSGVO, dass Du sie gar nicht speichern darfst als Webseitenbetreiber.

Die meisten Webseitenbetreiber stufen eine kurzfristige Speicherung der IP-Adresse als sicherheitsrelevante Maßnahme ein und müssen daher im Rahmen der Datenschutzerklärung sowohl den Zweck als auch die Dauer der Speicherung angeben.