Mode – die neusten Beiträge

Sendungsverfolgung nicht mehr verfügbar. Wer trägt die Kosten?(Rechtsfrage)?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und bisher keine Hilfe gefunden.

Im Dezember 2020 habe ich Online Kleidung bestellt und über Klarna auf Rechnung gekauft. Ich habe einen Teil der Ware über Hermes zurückgeschickt und laut damaligen Sendungsstatus wurde es Anfang Januar zugestellt. Damit dachte ich hat sich die Sache erledigt. Aufgrund der offenen Retoure hat Klarna im Januar nach dem Status der Retoure gefragt und ich habe alle notwendigen Informationen (Sendungsnr. etc) mitgeteilt - sogar das Datum an dem das Paket vom Händler angeommen wurde. 4 Monate später, kommt Klarna wieder auf mich zu, da die Retoure immer noch nicht abgeschlossen ist und hat wieder nach Informationen wie die Sendungsnummer gefragt.

Leider ist der Händler in der Zeit der Retoure insolvent gegangen und wurde von einem anderen Händler übernommen. Der insolvent gegangene Händler hat die Retoure bei Klarna nicht als abgeschlossen gemeldet und nun ist die Forderung seitens Klarna noch offen und forderen mich auf, den gesamten Betrag zu begleichen.

Der Sendungsstatus von Hermes ist nicht mehr verfügbar, da diese scheinbar 90 Tage nach erfolgreicher Zustellung aus dem System gelöscht wird. Jetzt kann ich Klarna nicht belegen, dass das Paket angekommen ist. Eine Verlustmeldung über Hermes habe ich auch aufgegeben allerdings wollen die nun die Quittung der Abgabe, die ich aber nicht mehr habe, da das Paket ja angekommen ist.

Natürlich will ich nicht für Kleidung bezahlen, die ich zurückgeschickt habe. Habt ihr noch eine Idee wie ich aus der Situation rauskomme und wer ggf. rechtlich hier im Recht steht?

Vielen Dank im Voraus.

Mfg

Online-Shop, Mode, Recht, Kosten

Was haltet Ihr von Jugendlichen mit Markenkleidung?

Hallo liebe Community,

in letzter Zeit sieht man immer öfters, dass Jugendliche in teuren Markenklamotten durch die Straßen laufen. Deshalb meine Frage, was Ihr davon haltet.

Ich persönlich denke, dass jeder anziehen darf, was er will. Aber in den allermeisten Fällen bezahlen Jugendliche ja nicht selbst, sondern ihre Eltern die Kleidung. Und als Jugendlicher dann darauf zu bestehen, unbedingt Klamotten von teuren Marken (wie Champions, Lacoste, Gucci, etc.) zu kaufen, halte ich für unnötig. Gerade, wenn die Eltern das Geld eigentlich für andere Dinge brauchen, ist es nur egoistisch, teure Klamotten zu verlangen. Billigere Kleidung reicht ja auch, da man bei Markenklamotten nicht für eine bessere Qualität, sondern für den Markennamen bezahlt. Champions produziert vermutlich in der gleichen pakistanischen Fabrik wie andere Billig-Anbieter.

Wenn die Eltern das Geld haben und es ihren Kindern dafür geben wollen, ist ja auch alles in Ordnung. Aber wenn das Geld eben eher knapp ist und andere Dinge dringender gebraucht werden, sollte man sich wirklich nochmal überlegen, ob es so sinnvoll ist, die Eltern mit den Kosten der Markenkleidung zu belasten.

Wie seht Ihr das?

Schon mal Danke für Eure Antworten im Voraus :-)

Markenkleidung ist mir gleichgültig. 41%
Markenkleidung ist unnötig. 29%
Markenkleidung ist wichtig. 29%
Kleidung, Mode, Jugendliche, Marke, Markenkleidung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mode