Lateinübersetzung – die neusten Beiträge

Latein Übersetzung?

Kann mir bitte jemand bei folgendem Text helfen: Orator quidam apud populum hanc fere orationem habuit: "Non cunctando, sed agendo rem servabitis. Omnibus civibus nunc nitendum est, ne quid detrimenti capiat res publica. Coniurati ocasione rei publicae evertendae uti conati sunt et consilium nobiles occidendi ceperunt. Nisi consul vigilando coniurationem aperuisset, res publica, quam servandam maiores vobis tradiderunt, salva non esset. Dis hostiae immolandae sunt, quorum beneficiorum obliviscendum non est. Nam sine eorum auxilio multis e civibus moriendum fuit. Nunc autem nobis deliberandum est, quomodo prudenter agendo omnia pericula vitemus. Nam coniuratis severissime puniendis comitibus eorum cupiditatem rerum novandarum non eripietis, sed augebitis. Cupidi enim erunt amicos ulciscendi et vindicandi causa ad urbem oppugnandum venient. Attamen absolvendi non sunt, ne alii ad imitandum incitentur. Nobis omnibus, quibus res publica servanda cordi est, providendum est, quomodo recte faciendum est. Coniuratos puniendos esse constat, sed etiam cogitandum est, quomodo potestatem novae rei publicae constituendae faciamus. Vigilando, agendo, bene consulendo maiores nostri hanc civitatem auxerunt; illi nobis exemplum virtutis tradiderunt. Imprimis autem libertati omnium conservandae studeamus, ut omnes ad eam defendendam parati sint." His verbis omnes plaudendo consenserunt.

Sprache, Übersetzung, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, übersetzen

Übersetzung "De Bello Gallico" Korrektur?

Guten Mittag,
ich habe ein Teil des Textes aus Caesars "De Bello Gallico" Buch IV 23 übersetzt und habe es mit anderen Übersetzungen aus dem Internet verglichen. Dabei waren jedoch so viele Unterschiede zwischen meiner Übersetzung und den Ergebnissen, sodass ich mich wundere was ich denn alles nicht beachtet habe. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Text:
His constitutis rebus nactus idoneam ad navigandum tempestatem tertia fere vigilia naves solvit equitesque in ulteriorem portum progredi et naves conscendere et se sequi iussit. 
a quibus cum paulo tardius esset administratum, ipse hora diei circiter quarta cum primis navibus Britanniam attigit atque ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas conspexit.
cuius loci haec erat natura atque ita montibus angustis mare continebatur, uti ex locis superioribus in litus telum adigi posset. 
hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus, dum reliquae naves eo convenirent, ad horam nonam in ancoris exspectavit.

Übersetzung:
Nachdem diese Angelegenheiten beschlossen worden waren, segelte er die Schiffe ab, um zu einem geeigneten Zeitpunkt durchzufahren und den dritten Wachposten fast zu erreichen, und er befahl, dass die Reiter im entfernteren Hafen vorrückten, die Schiffe befuhren und ihn folgten.
Als er von denen ein weniger langsamer geleitet wurde, erreichte er selbst mit den ersten Schiffen ungefähr an der vierten Stunde des Tages Britannien und erblickte dort bei allen Hügeln die bewaffnet aufgestellten Truppen der Feinde.
Dessen Ort befindet sich bei dieser Natur und auch das Meer grenzt die engen Berge so ein, dass aus weiter oberen Gegenden die Waffe zu der Küste hineingetrieben werden konnte.
Um zu diesen vorzurücken hielt er den Ort keineswegs für geeignet und bis die übrigen Schiffe dort zusammenkommen, wartete er an der neunten Stunde bei den Ankern.

Vielen Dank im Voraus
LG

Lernen, Sprache, Text, Übersetzung, Caesar, Klausur, Lateinübersetzung, De Bello Gallico

AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage:

Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte.

Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II.

Vorzeitigkeit:

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden gewusst haben, dass das Heer die Stadt plündert.)

[Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?].

Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich alias Hanakmuseum

Bild zum Beitrag
Grammatik, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lateinübersetzung