vīs, vīrēs - unterschiedliche Deklination, unterschiedliche Bedeutung?

3 Antworten

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Hallo,

siehe vis = "Gewalt, Kraft, Menge (!)" am besten als unregelmäßiges Substantiv an. Im Singular werden in der Regel nur der Nominativ (vis), Akkusativ (vim) und der Ablativ (vi) verwendet. Im Plural lauten die Formen: Nom: vires, Gen: virium, Dat: viribus, Akk: vires, Abl: viribus.

Die Bedeutungen "Gewalt" und "Menge" hat dieses Substantiv in der Regel nur im Singular, im Plural bedeutet es entweder "Kräfte" oder "Streitkräfte".

Ich bin ein wenig überrascht über die Deklination, die fragcaesar vorschlägt, denn dort sind viele Formen, die es schlicht nicht gibt! Ich empfehle dir daher, auf https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.html als Online-Wörterbuch umzusteigen, denn dort kannst du dir auch die Deklination anzeigen lassen, bekommst aber keine falschen Formen serviert.

LG


MayuMori 
Beitragsersteller
 27.07.2024, 21:10

Wow, vielen vielen Dank!!

"Vis" wird im Singular üblicherweise nur im Nominativ, Akkusativ und Ablativ (vis, vim, vi) verwendet (ein sogenanntes Defektivum der i- Deklination).

"Vires" ist ein sogenanntes "tantum plurale", weil es nur im Plural vorkommt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

MayuMori 
Beitragsersteller
 27.07.2024, 11:20

Woww, jetzt ergibt alles Sinn, vielen Dank!!!

Aber wenn vires dann nur mit Streitkräfte übersstzt werden kann, wie haben die Römer dann bspw die Gewalten übersetzt? So ein Wort muss doch sicher oft verwendet worden sein

Hinkel1957  28.07.2024, 10:59
@MayuMori

Aus dem Kontext. Im Deutschen ist das ähnlich, wenn Du "Hahn" hörst, entscheidest Du aus dem Kontext, ob vom männlichen Huhn oder vom Wasserhahn de Rede ist.

Gut recheriert.

Ja, ist wie im Deutschen mit dem Wort "Druck".

Einmal ein Druckerzeugnis wie ein Buch und einmal der Luftdruck.

Die Pluralformen sind ja verschieden. Drucke / Drücke.