Hallo,
die einfachste Lösung ist wohl "Concedam." Es kann bedeuten: "Ich werde fortgehen / nachgeben (~ aufhören)." aber auch: "Ich werde zustimmen (~ anerkennen)"
Merlin128 war also schon ganz nah an der Lösung ...
LG
Hallo,
die einfachste Lösung ist wohl "Concedam." Es kann bedeuten: "Ich werde fortgehen / nachgeben (~ aufhören)." aber auch: "Ich werde zustimmen (~ anerkennen)"
Merlin128 war also schon ganz nah an der Lösung ...
LG
Hallo,
schau einmal hier: https://www.gutefrage.net/frage/skandierung-eines-lateinischen-textausschnittovid#answer-589481161
Dort habe ich die Regeln zum Skandieren für einen anderen User hochgeladen.
Viel Spaß damit!
Hallo,
ich habe dir hier einmal die Verse skandiert:
In -que und persuasus musst du die -u- halbvokalisch als -w- lesen.
Zur Übersetzung: Du hast ja sehr viele Anmerkungen und Übersetzungshilfen. Daher schlage ich dir vor, dass du die Übersetzung erst einmal selbstständig versuchst und hier zur Korrektur postest, dann schaue ich gerne darüber und mache nötige Korrekturen.
Aber noch ein paar weitere Übersetzungshilfen für dich:
673: Der ut-Satz hängt von "efficite" ab. "nos" ist Subjektsakkusativ im AcI "nos ... amari" = "dass wir geliebt werden"
675f.: Subjekt des langen Hauptsatzes ist "femina", Prädikate dazu sind "spectet" und "suspiret" sowie "roget" - von letzterem hängt der Fragesatz "cur tam sero veniat" ab. Alle drei Prädikate sind Konjunktiv Präsens Formen, übersetze mit "sollen" (Jussiv).
676: Stelle den abhängigen Fragesatz um zu "cur tam sero veniat". Das an "veniat" angehängte -que schließt das dritte Prädikat "roget" an "suspiret" an. Den Konjunktiv "veniat" kannst du einfach mit Indikativ übersetzen: "cur ... veniat" = "warum er (!) ... kommt". Das logische Subjekt des cur-Satzes ist iuvenis (Z.675 -> iuvenem).
677: "Accedant" = Jussiv
678: "laniet" = Jussiv ; illius ora = sein Gesicht (= das Gesicht des iuvenis)
679: "Miserebitur" = Achtung! "misereri" ist ein Deponens - du musst es aktivisch übersetzen!
680: "mei" = genitivus obiectivus, hängt ab von "cura" -> "cura mei" = "aus Liebe zu mir"
682: Dieser Satz enthält einen AcI: Stelle ihn für die Übersetzung am besten wie folgt um: credet [deas amore suo tangi posse] ; tangi = Inf.Präs.Pas. zu "tangere" = berühren.
So, das sollte dir hoffentlich weiterhelfen.
LG
Hier habe ich dir die Verse skandiert und mit Anmerkungen versehen. Wenn du noch Fragen hast, frag einfach!
LG
Hier die Regeln:
Leider habe ich aus Versehen die Reihenfolge der Seiten drucheinandergebracht:
Die Erklärungen zu den Zäsuren sollten das vierte Bild sein, nicht das dritte ...
Hallo,
ich habe einmal die Verse für dich skandiert. Wenn dir etwas unklar ist, frag nach.
Viel Spaß damit!
Hallo,
schau mal, ich habe die Verse einmal für dich skandiert:
Alle blau unterstrichenen Silben sind aufgrund des Metrums eindeutig festgelegt.
Auch die grün und rot unterstrichenen Längen sind als Positionslängen bzw. grammatische Längen eindeutig bestimmbar.
Wenn du erst einmal alle eindeutigen Längen gefunden hast, ist der Rest eigentlich nicht mehr schwer.
Hier musst auf die Elision der Endung -um vor i- achten!
Hoffe, das hilft dir weiter.
Zum Schluss noch ein Tipp: Nutze auch die Tatsache, dass zwischen zwei langen Silben niemals eine einzelne Kürze stehen kann.
Ja. Kannst du z.B. hier sehen:
https://en.wiktionary.org/wiki/pascha#Etymology
Aber sollte die Frage nicht sinnvollerweise heißen: Haben Pesach und Pasqa dasselbe Etymon? oder Haben P & P eine gemeinsame Etymologie? oder Sind P & P Kognate? ... Ich kann gar nicht genau sagen, was mich daran stört. Keine Kritik an der Frage selbst ;)
LG
Hallo,
du hast ja schon einige schöne Antwroten bekommen. Aber hier noch ein heißer Tipp: Es handelt sich um die ersten Verse des carmen 76 ... Es sind genau 54 Wörter und lässt sich prima als Arbeitstext verwenden ... und enthält Partizipien! Also, wirf vielleicht mal einen Blick hierauf:
Siqua recordanti benefacta priora voluptas
est homini, cum se cogitat esse pium,
nec sanctam violasse fidem, nec foedere nullo
divum ad fallendos numine abusum homines,
multa parata manent in longa aetate, Catulle,
ex hoc ingrato gaudia amore tibi.
nam quaecumque homines bene cuiquam aut dicere possunt
aut facere, haec a te dictaque factaque sunt.
LG & viel Erfolg
PS: "divum" ist Gen.Pl. = "deorum"
Hallo,
folgende Catull-Gedichte werden besonders gerne in Klassenarbeiten verwendet:
3, 8, 13, 40, 51, 69, 72, 73, 76 (gekürzt!), 83, 86, 101 und 107
LG
Hallo,
leider hast du Recht: Diese Angaben sind tatsächlich viel zu vage, um damit den gewünschten Textauszug zu finden. Aber wenn du hier noch postest, welche Auszüge bzw. Geschichten aus den Metamorphosen ihr bereits gelesen habt, könnte das hilfreich sein, dir einen möglichen Vorschlag zu machen.
LG
Hallo,
ich empfinde es nicht als Fehler, dass du "Augustus" hier mit "der Erhabene" übersetzt hast, vielmehr erscheint es mir sogar als sinnvoll! Es scheint mir so zu sein, dass der Satz eine Aufzählung positiver Eigenschaften enthalten hat, sodass ich dazu geneigt wäre, vor "der Erhabene" ein Wort wie "kurzum, also" einzufügen: Ich werde gerecht, X, Y, Z - kurzum, also "der Erhabene" genannt werden.
LG
Hallo,
wenn dich Latein interessiert, lass dich nicht davon abhalten! Motivation ist nämlich die beste Voraussetzung fürs Lernen. Eine Sprache perfekt zu beherrschen ist zwar ein lobenswerter, aber kaum erreichbarer Anspruch ... Selbst in seiner Muttersprache kann man immer wieder Neues entdecken und lernt so gesehen nie aus. Weißt du denn schon, wie du Latein lernen willst? Hast du beispielsweise ein bestimmtes Lehrbuch im Kopf? Ich kann gerade fürs Selbststudium "Lingua latina per se illustrata" von Hans Ørberg wärmstens empfehlen.
LG
Hallo,
ich würde sagen "number", da memories zählbar bzw. Mehrzahl sind. "amount" wird dagegen in der Regel mit unzählbaren Begriffen bzw. Singular verbunden.
LG
Hallo,
offensichtlich lernst du noch nicht lange Latein. Tu dir selbst einen Gefallen: Verwende niemals den Google-Übersetzer für Latein, denn der ist echt schlecht!
Wenn du ein Online-Wörterbuch verwenden willst, benutz am besten:
https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.html
LG
Hallo,
ich gehe davon aus, dass du mit Prima arbeitest und gerade bei Lektion 2 bist, richtig?
Dann musst du für deine Arbeit eigetnlich nur Folgendes wissen:
Wenn ein Akkusativ nach einer Präposition wie ad, ante oder per steht, handelt es sich bei dieser Wortgruppe aus Präposition und Akkusativ um eine adverbiale Bestimmung.
Adverbiale Bestimmungen sind Wörter oder Wortgruppen, die etwas über die Umstände eines Geschehens ausdrücken. Adverbiale Bestimmungen (aB) antworten vor allem auf Fragen wie:
Alle Akkusative, die nicht nach ad, ante oder per stehen, sind Akkusativobjekte. Ein Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "Wen oder was?".
Lerne also gut die Akkusativendungen!
Aufpassen musst du, wenn eine Form Nominativ oder Akkusativ sein kann.
Das kann der Fall sein bei ...
Dann kannst du nur mithilfe des Prädikats entscheiden, ob es sich um einen Nominativ (= Subjekt oder Prädikatsnomen) handelt oder um einen Akkusativ.
Viel Erfolg bei der Arbeit!
Hallo,
dank der präzisen Infos und der Wortlisten, lässt sich der Text deiner Arbeit mit großer Wahrscheinlichkeit auf folgende Verse begrenzen. Ich habe alle Vokabeln aus deinen Listen durch Fettdruck und Kursivdruck hervorgehoben:
Ovid, Met. 2, 836 - 861
sevocat hunc genitor nec causam fassus amoris
'fide minister' ait 'iussorum, nate, meorum,
pelle moram solitoque celer delabere cursu,
quaeque tuam matrem tellus a parte sinistra
suspicit (indigenae Sidonida nomine dicunt), 840
hanc pete, quodque procul montano gramine pasci
armentum regale vides, ad litora verte!'
dixit, et expulsi iamdudum monte iuvenci
litora iussa petunt, ubi magni filia regis
ludere virginibus Tyriis comitata solebat. 845
non bene conveniunt nec in una sede morantur
maiestas et amor; sceptri gravitate relicta
ille pater rectorque deum, cui dextra trisulcis
ignibus armata est, qui nutu concutit orbem,
induitur faciem tauri mixtusque iuvencis 850
mugit et in teneris formosus obambulat herbis.
quippe color nivis est, quam nec vestigia duri
calcavere pedis nec solvit aquaticus auster.
colla toris exstant, armis palearia pendent,
cornua vara quidem, sed quae contendere possis 855
facta manu, puraque magis perlucida gemma.
nullae in fronte minae, nec formidabile lumen:
pacem vultus habet. miratur Agenore nata,
quod tam formosus, quod proelia nulla minetur;
sed quamvis mitem metuit contingere primo, 860
mox adit et flores ad candida porrigit ora.
Viel Erfolg.
LG
Hallo,
ich habe zwar schon jetzt auf deine erste Frage geantwortet, aber dann auch noch einmal hier: Ich habe deine Übersetzung mit Korrekturen, Verbesserungsvorschlägen und Kommentaren versehen. Hier ist sie:
:
Du sollst den Wettkampf der edlen Pferde nicht meiden, (besser: Und lass dir den Wettkampf der edlen Pferde nicht entgehen – Deine Übersetzung entspräche eher folgendem Satz: Nec fugias nobilum certamen equorum) denn der Zirkus, der viel Volk fasst, hat viele Vorteile. Du brauchst nicht die Finger [für Zeichensprache], um Geheimnisse zu übermitteln (recht freie Übersetzung für loquaris, mein Vorschlag: Übersetze „digitis” metonymisch mit „Zeichensprache”, dann erhältst: Du brauchst keine Zeichensprache, um über Geheimnisse zu sprechen) und die Antwort ein Zeichen muss von dir nicht durch ein Nicken angenommen werden: Setze dich einfach neben die Geliebte, denn hier hindert dich keiner daran, und rücke deine Seite so dicht an ihre, wie du kannst. Außerdem trifft es sich Und gut (hier kannst du die Ellipse im Deutschen gut nachahmen), dass die Sitzmarkierung dich zwingt, wenn du es nicht möchtest, dem Mädchen so nahe zu rücken zu berühren („iungi” nimmt das „iungi” aus dem Vers vorher wieder auf, also wähle eine möglichst ähnliche Übersetzung), dass du das Mädchen aufgrund der räumlichen Gegebenheiten (= „des Gesetz des Ortes”) berühren musst. (Der letzte Vers Quod tibi tangenda est lege puella loci. fehlte bei dir) Hier sollst du den Anfang eines vertrauten Gespräches suchen, und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen (schöne Übersetzung!). Mach, dass du sich eifrig erkundigst, wessen Pferde da kommen; und zögere nicht, wer auch immer es ist, den zu bevorzugen, den auch sie bevorzugt. Doch wenn der große Festzug mit Götterbildern aus Elfenbein herumgeht en wird (Futur in einem deutschen wenn-Satz ist stilistisch nicht schön), dann klatsche du („mit bevorzugender Hand”=) besonders hingabevoll für deine Herrin Venus. Und wie es geschieht, wenn zufällig in den Schoß des Mädchens ein Staubkorn gefallen ist (oder besser: fällt), so muss es von deinen Fingern (oder: von dir mit den Fingern) entfernt werden. Aber auch wenn gar kein Staub da ist, entferne ihn trotzdem (gut!): Jeder beliebige Grund sei geeignet für deinen Dienst. Wenn das Überkleid allzu sehr heruntergerutscht ist und auf der Erde liegt (gut!), raffe es zusammen (gut!) und hebe es rasch vom schmutzigen Boden auf. Sofort, als Preis des Dienstes für den Dienst, und während (besser: wenn) das Mädchen es duldet, werden deine Augen es schaffen wird es deinen Augen gelingen, ihre Beine zu sehen. (Da „Protinus” genau wie der abl.abs. eine adverbiale Funktion hat, kannst du beide durch „und” verbinden.)
Hoffe, das hilft dir weiter.
LG
PS: Deine Übersetzung war gar nicht schlecht!
Hallo,
wo genau sind deine Schwierigkeiten? Wenn du das sagst, helfe ich gerne, aber den kompletten Text werde ich nicht für dich übersetzen, denn dadurch lernst du nichts. Du kannst auch einen Übersetzungsvorschlag posten, dann bin ich gerne dazu bereit, deine Übersetzung zu kontrollieren.
LG
Hier ist deine mit Korrekturen, Verbesserungsvorschlägen und Kommenatern versehene Übersetzung:
Du sollst den Wettkampf der edlen Pferde nicht meiden, (besser: Und lass dir den Wettkampf der edlen Pferde nicht entgehen – Deine Übersetzung entspräche eher folgendem Satz: Nec fugias nobilum certamen equorum) denn der Zirkus, der viel Volk fasst, hat viele Vorteile. Du brauchst nicht die Finger [für Zeichensprache], um Geheimnisse zu übermitteln (recht freie Übersetzung für loquaris, mein Vorschlag: Übersetze „digitis” metonymisch mit „Zeichensprache”, dann erhältst: Du brauchst keine Zeichensprache, um über Geheimnisse zu sprechen) und
die Antwort
ein Zeichen muss von dir nicht durch
ein
Nicken angenommen werden: Setze dich einfach neben die Geliebte, denn hier hindert dich keiner daran, und rücke deine Seite so dicht an ihre, wie du kannst.
Außerdem trifft es sich
Und gut (hier kannst du die Ellipse im Deutschen gut nachahmen), dass die Sitzmarkierung dich zwingt, wenn du es nicht möchtest, dem Mädchen so nahe zu rücken
zu berühren
(„iungi” nimmt das „iungi” aus dem Vers vorher wieder auf, also wähle eine möglichst ähnliche Übersetzung), dass du das Mädchen aufgrund der räumlichen Gegebenheiten (= „des Gesetz des Ortes”) berühren musst. (Der letzte Vers Quod tibi tangenda est lege puella loci. fehlte bei dir) Hier sollst du den Anfang eines vertrauten Gespräches suchen, und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen (schöne Übersetzung!). Mach, dass du sich eifrig erkundigst, wessen Pferde da kommen; und zögere nicht, wer auch immer es ist, den zu bevorzugen, den auch sie bevorzugt. Doch wenn der große Festzug mit Götterbildern aus Elfenbein herumgeht
en wird
(Futur in einem deutschen wenn-Satz ist stilistisch nicht schön), dann klatsche du („mit bevorzugender Hand”=) besonders hingabevoll für deine Herrin Venus. Und wie es geschieht, wenn zufällig in den Schoß des Mädchens ein Staubkorn gefallen ist (oder besser: fällt), so muss es von deinen Fingern (oder: von dir mit den Fingern) entfernt werden. Aber auch wenn gar kein Staub da ist, entferne ihn trotzdem (gut!): Jeder beliebige Grund sei geeignet für deinen Dienst. Wenn das Überkleid allzu sehr heruntergerutscht ist und auf der Erde liegt (gut!), raffe es zusammen (gut!) und hebe es rasch vom schmutzigen Boden auf. Sofort, als Preis
des Dienstes
für den Dienst, und während (besser: wenn) das Mädchen es duldet,
werden deine Augen es schaffen
wird es deinen Augen gelingen, ihre Beine zu sehen. (Da „Protinus” genau wie der abl.abs. eine adverbiale Funktion hat, kannst du beide durch „und” verbinden.)
LG
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konjugationsklasse erkennst du am Zusammenspiel aus Infinitiv Präsens und 1. Pers. Sing. Präsens:
-are, -o -> a-Konjugation (dare, do ; vocare, voco ...)
-ere, -eo -> e-Konjugation (videre, video ; debere, debeo ...)
-ire, -io -> i-Konjugation (audire, audio ; venire, venio ...)
-ere, -o -> kons.Konjugation (dicere, dico ; mittere, mitto ...)
-ere, -io -> Mischkonjugation bzw. kons. Konjugation mit i-Erweiterung (capere, capio ; facere, facio ....)
Hoffe, das hilft dir weiter.
LG
Hallo,
hier ein paar Quizseiten, auf denen du die Inseln, Gewässer, Flüsse und Gebirge auf unterhaltsame Art üben kannst:
Inseln: https://www.jetpunk.com/user-quizzes/1726249/die-grossten-inseln-in-europa
https://www.jetpunk.com/user-quizzes/1383765/grosste-inseln-europas
Flüsse: https://www.jetpunk.com/user-quizzes/188594/flusse-europas-quiz
https://www.jetpunk.com/user-quizzes/1383765/langste-flusse-europas
Gebirge (leider nur auf Englisch ...): https://www.jetpunk.com/user-quizzes/134157/european-mountain-ranges-on-the-map
So und jetzt viel Spaß beim Spielen ... äh Lernen meine ich.
LG