Welcher Catull Text könnte drankommen?
Hallo zusammen,
ich schreibe bald Lateinklausur über Catull und wollte fragen, welcher Text dran kommen könnte. Mein Lehrer meinte der Text habe genau 54 Wörter und gemacht haben wir folgende Carmen: 1,5,7,8,70,72,83,84,85,109. Folgende Carmen sind noch in meinem Schulbuch und kommen somit wahrscheinlich nicht dran: 2,3 und 51. Der Text soll außerdem Partizipien beinhalten. Über Hilfe würde ich mich freuen:)
LG
4 Antworten
Am besten bereitest du dich auf die Klausur vor, indem du Catulls Gedichte intensiv durcharbeitest. Hier findest du eine hilfreiche Übersicht mit den Originaltexten von Catull auf Latein und deutschen Übersetzungen:
Hier findest du alle 126 carmina von Catull:
https://www.thelatinlibrary.com/catullus.shtml
Mein Lehrer meinte der Text habe genau 54 Wörter
Dann solltest du dich beim Wörterzählen auf die Carmina mit +/- 10 Versen konzentrieren. Vergiss die Überschrift nicht.
Folgende Carmen sind noch in meinem Schulbuch und kommen somit wahrscheinlich nicht dran: 2,3 und 51
Das würde ich so nicht unbedingt sagen. Carmen 2 z.B. hat 53 Worte. Das könnte passen, wenn dein Lehrer die Überschrift minimal modifizierte.
VG
PS: Bei 107 zähle ich 54 Worte!
Hallo,
du hast ja schon einige schöne Antwroten bekommen. Aber hier noch ein heißer Tipp: Es handelt sich um die ersten Verse des carmen 76 ... Es sind genau 54 Wörter und lässt sich prima als Arbeitstext verwenden ... und enthält Partizipien! Also, wirf vielleicht mal einen Blick hierauf:
Siqua recordanti benefacta priora voluptas
est homini, cum se cogitat esse pium,
nec sanctam violasse fidem, nec foedere nullo
divum ad fallendos numine abusum homines,
multa parata manent in longa aetate, Catulle,
ex hoc ingrato gaudia amore tibi.
nam quaecumque homines bene cuiquam aut dicere possunt
aut facere, haec a te dictaque factaque sunt.
LG & viel Erfolg
PS: "divum" ist Gen.Pl. = "deorum"
Ich würde dir trotzdem raten Carmen 51 anzuschauen. Es kann zum Schluss geschickt gekürzt werden, sodass es 54 Wörter enthält. Außerdem findest du Partizipien und es passt zum "Lesbia"-Thema.
Zusätzlich habe ich noch folgenden Vorschlag (Carmen 9 inkl. Überschrift 54 Wörter; ebenfalls Partizipien vorhanden!!!)
IX. ad Veranium
Verani, omnibus e meis amicis
antistans mihi milibus trecentis,
venistine domum ad tuos penates
fratresque unanimos anumque matrem?
venisti. o mihi nuntii beati!
visam te incolumem audiamque Hiberum
narrantem loca, facta nationes,
ut mos est tuus, applicansque collum
iucundum os oculosque suaviabor.
o quantum est hominum beatiorum,
quid me laetius est beatiusve?
____________________________________
Ü: An Veranius
Veranius, der du von all meinen Freunden
in meinen Augen/für mich 300000 überlegen bist,
bist du nach Hause gekommen zu deinen Penaten
und den einträchtigen Brüdern und der alten Mutter?
Du bist gekommen! Oh glückliche Nachrichten für mich!
Ich werde dich unverletzt sehen und ich werde (zu)hören,
wie du über das Gebiet der Spanier erzählst, ihre Taten, ihr(e) Volk(sstämme),
wie es deine Art ist, und indem ich (dir) um den Hals falle,
werde ich d(ein)en lieben Mund und die Augen küssen.
Oh, wie groß ist (die Zahl) der glücklicheren Menschen,
was/wer ist fröhlicher oder glücklicher als ich?
________________________________________________
Außerdem findest du viele Stilmittel für eine Interpretation:
Eingerahmt wird das Gedicht durch 2 Fragesätze, während der Mittelteil neben den 2 Ausrufesätzen im Futur steht, obwohl man darin auch (durch die Erzählung des Freundes) Dinge aus der Vergangenheit erfährt.
1) die Anapher (= gleiches Wort am Versbeginn) „venistine…venisti“ beantwortet die Frage des ersten Satzes (= die Frage Catulls an den in der Ferne abwesenden Freund wegen seiner Rückkehr) mit einem Ausruf, einer
2) Exclamatio (venisti), Du bist zurückgekommen!
Die Aufzählung: „tuos penates fratresque unanimos anumque matrem"
3) die einzelnen Glieder (Teile) der Aufzählung haben die gleiche Länge =
Isokolon
4) das Isokolon besteht aus 3 Aufzählungsteilen = Trikolon
5) alle 3 Aufzählungsteile sind gleich gebaut = Parallelismus
6) durch mehrfache Verwendung der angehängten Konjunktion –que wird diese Aufzählung zum Polysyndeton
7) Asyndeton = unverbundene Aufzählung bei „loca, facta, nationes“
7) Hyperbaton (= Sperrstellung) von „omnibus“, das durch „e“ von „meis amicis“ getrennt ist, dadurch besondere Betonung des Wortes „omnibus“, was durch den Zahlenvergleich im nächsten Vers verdeutlicht wird.
8) diverse Alliterationen "mihi… milibus", „os…oculosque“
9) Homoioteleuton (= gleich klingendes Wortende) in Vers 6, 8 und 10
Hibernum, collum, beatiorum
und in Vers 1, 2 amicis, trecentis.
10) Homoioptoton (= 2 oder mehrere Wörter haben die gleiche Kasus- oder Personalendung) omnibus meis amicis milibus trecentis
11) Parenthese (= eingeschobener Satz) „ut mos est tuus“
Vielen vielen Dank für die ganze Mühe!