Gedicht – die neusten Beiträge

Bessere Raptexte/Gedichte schreiben?

Hallo Leute,

eigentlich wollte ich thematisch weiter über/für meine Depression und Probleme im Alltag ein paar Ratschläge holen. Aber heute lenke ich meine Frage, um mein langjähriges Hobby: Rapmusik

Ich bin Rapper, produziere Beats und schreibe eigene Texte und meine Attitüde grenzt sich vom Gangstergetue ab. Ich würde mich eher als einen deepen Rapper bezeichnen. Ich verarbeite neben meiner Psychotherapie meine Probleme auch durch Musik. Meine Musik will ich aber hier nicht präsentieren und werben, auch wenn Sie öffentlich auf Youtube und Spotify zu hören ist, denn meine Beitrage hier bei dieser Plattform sind sehr private Einblicke von mir und meiner Person, deswegen will ich mich bedeckt halten.

Ich achte sehr viel auf Lyrics und die Botschaft hinter meinen Songs.

Ich möchte so gut wie es geht Zweckreime vermeiden und meine Fähigkeiten nicht überschätzen, daher nutze ich nicht so viele Doppelreime. Was nützt es mir z.B 2 mehrsilbige Reime zu haben, wenn ich diese Beiden nicht im richtigen Context [Sätzen] verpacken kann?

Denn es kommt für mich auf den Satz an, als einen Reim. Ich habe nicht vor der neue Kollegah zu werden, da Kollegah in seiner Technik unantastbar ist, meiner Meinung nach.

Ich habe eine Ansammlung von Sätzen und Reime. Wie schaffe ich es am Besten, meine Sätze durch passende Reime sinnvoll zu verbinden?

Ich bin über eure Antworten gespannt! 😊

Hip-Hop, Rap, Text, Deutschrap, Gedicht, Reim

Wie findet ihr diesen kapitalistischen Text gegen Mobbing?

Basiert auf einem anderen Text, den viele in ihrem Profil stehen haben. Wurde KI generiert.

Das 15-jährige Mädchen, das die Hand ihres 1-jährigen Sohnes hält, wird verspottet. Doch niemand weiß, dass sie den Weg der Effizienz und des Unternehmertums eingeschlagen hat, nachdem sie mit 14 Jahren eine schreckliche Erfahrung gemacht hat.

Der alte Mann wird wegen seines Übergewichts kritisiert. Niemand erkennt, dass er sich dafür entschieden hat, seinen Reichtum anzuhäufen und den Luxus zu genießen, den sein Erfolg ihm gebracht hat.

Der Mann, den die Leute hässlich nennen, hat Narben aus einem Brand, bei dem er mutig vier Menschen rettete. Jetzt investiert er seine Zeit und Ressourcen in profitable Immobilienprojekte.

Das Mädchen, das du für hässlich hältst, nutzt täglich Make-up, um besser auszusehen. Sie hat sich entschlossen, in die Beauty-Industrie einzusteigen und plant, ihre eigene Kosmetikmarke zu gründen.

Der Junge, den du ausgrenzt, erlebt zu Hause Misshandlung. Er arbeitet hart daran, seine eigene Firma aufzubauen, um eines Tages der größte Arbeitgeber zu werden.

Das Mädchen, das du ausgelacht hast, weil sie geweint hat, hat ihre Mutter verloren. Sie hat jedoch beschlossen, sich dem Unternehmertum zu widmen, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.

Der Mann, den du beleidigt hast, weil sein Gesicht verbeult ist, wird zu Hause von seiner Frau geschlagen. Er hat seine Ersparnisse in Aktien investiert und plant, ein erfolgreicher Finanzberater zu werden.

Wenn du wie wir an die Macht des Kapitalismus glaubst, dann kopiere diesen Text in dein Profil! Lass uns zeigen, dass Erfolg und Wohlstand für diejenigen möglich sind, die bereit sind, alles dafür zu tun. Nutzen wir Chancen, streben wir nach Erfolg, und erinnern wir uns daran, dass nur 5% den Mut haben, diesen Weg zu gehen. Sei Teil der Elite!

Der Originaltext (eigentlich unwichtig):

Ein 15 Jähriges Mädchen hält die Hand ihres 1 Jährigen Sohnes. Die Leute beleidigen sie. Keiner weiß, dass sie mit 14 Jahren vergewaltigt wurde.

Die Leute nennen einen alten Mann fett, weil niemand weiß, dass er eine Krankheit hat die ihn Übergewichtig macht.

Die Leute nennen einen Mann hässlich, da niemand weiß, dass er seine Narben aus einem Brand bekommen hat, aus dem er 4 Leute gerettet hat.

Das Mädchen welches du hässlich genannt hast, versucht sich jeden Tag mit mehreren Kilo Make Up schöner zu machen, in der Hoffnung das sie jemand mag.

Der Junge den du ausgegrenzt hast, wird Zuhause misshandelt.

Das Mädchen das du ausgelacht hast, weil sie geweint hat, hat seine Mutter verloren.

Den Mann den du beleidigt hast, weil sein Gesicht verbeult ist, wird Zuhause von seiner Frau geschlagen.

Wenn du wie wir gegen Mobbing bist, dann kopiere diesen Text in dein Profil!

Wir Wetten 95% werden es nicht tun, aber dann gibt es ja immer noch 5% die es tun und das ist schon ein Erfolg.

Ich finde ihn schlecht 78%
Ich finde ihn gut 11%
... 11%
Dating, Liebe, Deutsch, Mobbing, Date, Sprache, Erotik, Beziehung, Sex, Sexualität, Gedicht, Goethe, Kapitalismus, Kommunismus, künstliche Intelligenz, Literatur, Schiller, Incel

Wie findet ihr dieses Gedicht?

Ich schreibe gerne Gedichte und ich finde, dass ich sowas ziemlich gut schreiben kann, aber ich würde gerne mal die Meinung anderer hören und ob es Verbesserungsvorschläge oder Kritik am Stil gibt

Und die Vögel musizieren…

Über das Geschenk des Lebens die Vögel musizieren,

während manch‘ Menschen darüber sinnieren.

Die größte Herausforderung des Geschenkes,

ist zu finden sich selbst, ist zu finden die Einsicht,

 zu finden die innere Ruh – Welche verbunden mit tiefer Einsamkeit ist– Und in Einsamkeit oft ein großer Schmerz liegt.

Doch dieser kann überwunden werden-

Während die Vögel fröhlich musizieren.

Die schwierigste Fähigkeit des Geschenkes,

ist zu verfügen über genug Resilenz,

sich nicht zu sorgen über jene Ambivalenz

und zu lernen aus Fehlern & zu lernen zu Leben,

um das beste zu machen aus unserer Existenz-

Während die Vögel nur vor sich hinmusizieren.

Wir wollen und suchen nach Einsicht und Akteptanz,

und wollen nur streben stets nach Eleganz.

Wollen gefallen den anderen-

Während die Vögel ganz gewandt musizieren.

Wir lernen mit der Zeit,

und Ziel des Geschenkes ist zu umgehen das Leid,

wie die Vögel es tun mit dem Singen,

so sind sie eine kleine Schablone unseres Weges.

Zu leben und zu lieben,

zu streben nach Einsicht und Frieden.

Und die Vögel musizieren…

Über das Geschenk des Lebens die Vögel musizieren,

während manch‘ Menschen darüber sinnieren.

Die größte Herausforderung des Geschenkes,

ist zu finden sich selbst, ist zu finden die Einsicht,

 zu finden die innere Ruh – Welche verbunden mit tiefer Einsamkeit ist– Und in Einsamkeit oft ein großer Schmerz liegt.

Doch dieser kann überwunden werden-

Während die Vögel fröhlich musizieren.

Die schwierigste Fähigkeit des Geschenkes,

ist zu verfügen über genug Resilenz,

sich nicht zu sorgen über jene Ambivalenz

und zu lernen aus Fehlern & zu lernen zu Leben,

um das beste zu machen aus unserer Existenz-

Während die Vögel nur vor sich hinmusizieren.

Wir wollen und suchen nach Einsicht und Akteptanz,

und wollen nur streben stets nach Eleganz.

Wollen gefallen den anderen-

Während die Vögel ganz gewandt musizieren.

Wir lernen mit der Zeit,

und Ziel des Geschenkes ist zu umgehen das Leid,

wie die Vögel es tun mit dem Singen,

so sind sie eine kleine Schablone unseres Weges.

Zu leben und zu lieben,

zu streben nach Einsicht und Frieden.

Hobby, Gedicht, Literatur

Hilfe beim einstieg in Schreiben (richtung Gedichte, Lyrik, Gefühle ausdrücken)

Vorab: Der Text ist nicht fertig, nicht überarbeitet und sehr schlecht freue mich dennoch bereits über einige Tipps

also wäre toll wenn jemand paar tipps hätte um den text zu verbessern

vielleicht so, dass man sich besser reinfühlen kann und tiefer due gefühle spüren kann

(Ich versuche mit dem Text gefühle und gedanken von mir zu verarbeiten situationen strukturierter durch zu denken. Es hilft mir nicht in einem Gedankenkarussell zu enden sondern mit einem klareren differenzierten Auga darauf zu blicken, als wäre es eine andere Person)

Ich sitze da ruhig und entspannt 

Während die Stimmen in meinem Kopf keine Pause finden

Gedanken werden vor und zurück in hinderten von Variationen neu betrachtet und ausgelegt

Darunter findet sich jedoch keine mit einem Happy end 

Ich höre friedlich den Gesprächen zu und lasse unbeschwert alle Reden

Die Stimmen in meinem Kopf zwingen mich genauer hinzuhören

Sie erinnern mich, dass ich niemals gut genug sein werde

Ich höre wie du über mich redest, es war nur ein Spass würdest du sagen, das weiss ich auch, ich weiss dass es aus deiner Sicht nur ein Spass war doch für mich war es die pure Realität es war MEINE Wahrheit 

Es fühlte sich so an als würden die Stimmen in meinem eigenen Kopf aus deinem Mind sprechen als könntest du sie hören

Als würden sie dir anweisungen geben was du sagen sollst  

Das nächste was ich fühle ist wie ich aufstehe 

Ihr ahnt nichts böses

Doch mit diesem einen Satz habt ihr etwas in mir gebrochen, meine eigene Kleine Welt zum beben gerbacht 

Ihr könnt nicht in mich hinein sehen sage ich mir, ihr könnt nicht wissen wie es mir wirklich geht, ich befehle mir meine tränen zurück zu halten

Doch dann höre ich auch alle in gelächter ausbrechen

Ich kann nicht mehr, ihr habt die kugel zum rollen gebracht, ihr habt mir etwas genommen, ihr habt mich gebrochen und mir meine Maske entrissen, die Maske die ich sorgfältig aufgebaut hatte, sie war unzerbrechlich bis zu diesem Tag, an diesem Tag ist ein Funke in mir erloschen, den ich nie wieder zurückeroangen werde

Ich stehe auf

Die tränen sind so nah dass ich weiss dass ich sie nicht mehr stoppen kann

Ich laufe so schnell ich kann, ich will keinen von euch sehen 

Deutsch, Tipps, Schreiben, Hilfestellung, Gedicht, Lyrik

Wie würdet ihr dieses Gedicht interpretieren?

Vielfraß statt viel Gras 

Schweine, Kühe und die Puten

laufen draußen auf dem Grün.

Küssen Wiese, Heide, Blumen,

Werbungen sind doch recht kühn.

Dass es anders ist, bleibt verborgen-

Doch es muss ja keiner sehen

Tiere sind’s, sie tragen Sorgen

soll’n se’s mit ins Grabe nehm’.

Trotz der Köpfe rollen Preise

Heißes wird doch gern gesehen

Produzenten murmeln leise:

doch, wie soll es weitergehen?

Geboren, um zu sterben jung,

sagt er und schwingt seine Klinge. 

Aus dem Weg das Vieh mit Schwung

im engen Stall behandelt wie Dinge.

„Folter” heißt’s bei Lieblingswesen,

Hunde kriegen Mitleidstränen.

Während weltweit mehr verwesen,

auch Säue sich nach Leben sehnen.

Morgens geht es sofort los,

Mengen an Männlichen zu groß.

Deswegen muss der Apparat her,

kurz einmal schreddern, gar nicht mal schwer.

Rotes auf den Boden gekleckert,

ach, da ist’s wieder passiert!

Finger wird schnell abgeschleckert, 

laufend wird die Kohle kassiert.

Reicht auch billig, kein Entrecôte 

Zugang für alle, einfach so!

Sie sprechen von “Folter”,

Doch es gab keine Beschwerde,

beschuldigen sich: “Wollt’er!”

Keine Klage, dämmliche Pferde!

Ach, das Fiepen - nicht Wiehern- meinste.

Ist doch egal, alles tun für’s Feinste 

Während Kükens letzten Schrei,

werden sie schnell zu Vogelbrei. 

Das Blut, es bleibt an Händen ewig,

auch das Waschen hilft nur wenig.

ist es einmal geschehen,

kann auch eine Schuld nichts drehen.

Blut gerinnt, klebt an den Federn,

bevor sie ausgenommen sind,

serviert die Platte auf gold’nen Rädern,

verschlingen hastig das billige Rind.

Mästende schieben fix die Zahlen,

Schneller, weiter, billig

Damit die Konsumenten zahlen,

Fall’n die Kosten, bleib ich willig.

Vor einem Laden

steht der Wagen.

Lachend grinst die rosa Sau,

wippend, kopflos häng’ sie lau.

Kommt ‘ne Dame mit dicken Blagen.

„Mama, wie seh ich, ob es noch lacht?”

„Das, mein Schatz, kann ich dir nicht sagen,

denk nicht weiter”, gehen und’s kracht!

Das Blag ist vorn Wagen gerannt, 

die eis’gen Leibe liegen im Dreck! 

Kinder mit Mutter gucken gebannt,

„Sieh doch, es lacht oder ist’s der Schreck?”

Grünfraß der Karnickel,

reichen nicht dem Gemüt,

zu teuer die künstlichen Artikel,

kein Wandel, wenn sich keiner bemüht.

Tat ich’s damals, bleib ich dort,

Damals besser, kein Gegenwort!

Draußen Spatzen, Sonnenschein,

Doch denk ich dran, kann ich nur wein’.

Bitte Menschen, hört auf zu konsumieren!

Denn ihr schadet nicht nur Tieren,

sondern auch denen,

die ihre Freunde verlieren.

Analyse, Gedicht

Eure Meinung zu dem Gedicht?

Hallo liebe Community,

Ich habe in den letzten paar Tagen an dem Gedicht gesessen. Ich sehe oft eine Frau in der Nachbarschaft, die meistens einfach Zeit auf ihrem Balkon verbringt und dort einfach sitzt, ließt, oder isst. Hört sich jetzt so an als ob ich sie stalken würde oder so, aber mein Fenster chillt genau gegenüber: Jedesmal wenn ich rausgucke, sehe ich ihren Balkon unvermeidlich ^^. Hatte vor es ihr einfach mal irgendwann auf den Balkon zu werfen, ohne, dass sie weiß wer ich bin ... einfach um Ihr eine kleine Freude zu bereiten. Ich kenne ihre Situation nicht genau, aber irgendwie tut sie mir manchmal ein stück weit leid wenn sie da so alleine sitzt. Ich glaube sie arbeitet in einem Krankenhaus oder ähnlichem. Habe aber trotzdem irgendiwe bange, dass das Gedicht sie eventuell auch traurig machen könnte. Hier ist das Gedicht:

Die Balkonerin

Balkonien, ihr Reich, ihr Zufluchtsort,
Manchmal ist sie da, oft zieht sie fort.
Still und geheimnisvoll: ein stilles Land,
Immer gepflegt, stets fest in der Hand.

Balkonien im Sonnenlicht, im Sturmeslauf,
Trotzt jedem Wetter, gibt niemals auf!
Selbst bei Regen oder bei Sonnenschein,
Auch Balkonerin ist da ... aber stets allein.

Eine Welt voll Hass und Krieg, so wild,
Doch auf Balkonien bleibt sie unbeirrt.
Ein Bild des Friedens, fest und klar,
Schaut sie den weißen Tauben stets immer nach.

In einer Welt voll Leid und Streit,
Strahlt Balkonien in friedlicher Heiterkeit.
Kein Hunger, keine Not, kein Kampf um Macht,
In Balkonien hat sie vollen Frieden vollbracht!

Jedoch frage man sich, was sie macht und denkt,
Denn nie hat sie aktiv einen Blick verschenkt.
Sie steht auf Balkonien, ihre Welt so klein.
Ihre große kleine Welt, im Schatten des Sonnenschein.

Und selbst am Ende sollte jeder Traum sein weit und breit:
Eine Welt, voller frieden und heiterkeit.
Also lasset' raus die weißen Tauben fliegen.
Und lasst uns bis zuletzt kämpfen, für unseren Frieden!

Balkonien

Einsamkeit, Gedicht

Französisch Ausdruck Gedicht?

Hallo,

ich habe ein Gedicht geschrieben und bin mir leider bei folgenden Versen unsicher, ob diese so (vom Ausdruck) verfasst werden können. Deshalb wollte ich fragen, ob mir jemand, jemand, der französisch sehr gut spricht, sagen kann, ob diese Verse wirr sind oder so ausgedrückt werden können.

  1. "Jusqu'à ce que notre Président fut un démon dévorant/ trahison."

-> hierbei ist meine Frage, ob das dévorant so verwendet werden kann, dass hervorgehoben wird, dass der Dämon verfressen und somit zerstörerisch ist. Falls es nicht geht, hätte jemand ein anderes passendes Wort, welches sich auf die Endung "ons" reimt?

2; "Une grande crainte, nous avions". Hierbei ist meine Frage, ob ein Franzose, beziehungsweise ob man generell sagen kann, dass man ein großes Schrecken (eine Furcht) hatte (wie im deutschen). Auf Linguee habe ich nicht ein Mal solch einen Satz gelesen. Auch hier wäre meine bitte, welche Alternativen es gäben würde, wobei "nous avions" am Ende stehen bleiben müsse (da es sich mit anderen Versen reimt).

3: "Des tirs nourris marquaient notre évasion" . Hierbei besteht meine Frage darin, ob man nouris beschreiben kann, um Schüsse zu beschreiben. Im Sinne von heftige Schüsse prägten unsere Flucht. Falls das nicht geht, frage ich auch hier nach einer alternativen Beschreibung, womit man tirs grausam beschreiben kann.

4; Dans un camp, il nous a emmenés,

Ni à manger, ni à boire, nous n´avions,

Sans espoir, nous attendions,

Dans ce camp, les cruelles flammes du diable étaient semées:

 Pour la nourriture, nous avions laissé nos consciences mourir en vain,

Mais maintenant, nous cherchons la paix, un nouveau chemin.

Hier wollte ich fragen, ob man das kursiv geschrieben so als Metapher verfassen kann. In dem Sinne, dass der Teufel sei Unwesen getrieben hat, beziehungsweise den Teufel in den Menschen erweckt hat (also eine schlimme Tat vollzogen hat, also seine Flammen "gepflanzt" hat)

Ich danke für jede Hilfe!

Sprache, Französisch, Übersetzung, Ausdruck, Gedicht, Grammatik

Ist der folgende Essay gut(die Einstiegsfrage war, ob die Romantik romantisch war)(Schluss fehlt, weil Zeichenlimit überschritten)?

Tod und Natur sind nicht die ersten Worte, an die man denkt, wenn man an die Romantik denkt, und doch sind es genau diese Motive, wovon die gleichnamige Epoche ihre Inspiration fand. Inwiefern also spiegelt sich das damalige Verständnis der Romantik heutzutage wider und ist die damalige Romantik nach unserem Verständnis überhaupt romantisch? Im folgenden Text werde ich diese Fragen anhand verschiedener Materialien elaborieren und beantworten.

Romantik ist nach heutigem Verständnis ein Konzept, das eher in der Liebe aufgegriffen wird und dazu dient, den Alltag durch kleine bzw. große Gesten zu bereichern. So zeigt die Parship-Studie "Kerzen, Rosen, Schmusesongs? Was Deutschlands Frauen wirklich romantisch finden" aus dem Jahr 2015 mit 517 Teilnehmerinnen, dass ein Großteil der Probandinnen sich nur ein wenig Romantik im Alltag wünscht und dass sich diese Gesten in Form von "kleinen Dingen des Alltags, also einer Liebesbotschaft am Spiegel oder einem liebevoll zubereiteten Frühstück am Bett" oder in Form von Überraschungen äußern. So dient diese Romantik zur Äußerung der Liebe, aber der alleinige Wunsch nach Romantik beschreibt das Sehnen nach Entkommen des Alltags und dessen oft harter Gewichtung. So ist die Romantik oft ein Ausweg aus einem pragmatischen Alltag, der von Logik geprägt ist und Emotionen oft verdrängt.

Ganz nach diesem Motiv ist die Romantik, die Epoche, selbst entstanden. So beschreibt Alfred Schmitz treffend in dem Text "Romantik" die Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung. Diese habe dafür gesorgt, dass die Forschung und die Vernunftphilosophie dazu geführt hätten, dass die Gefühlswelt während dieser Epoche nahezu unterdrückt wurde. Und so führte dieser Mangel an Gefühl während der Aufklärung zur Liberation weniger von der Norm anfänglich und schlussendlich vieler. So habe die Romantik die Aufklärung und ihren starken Drang zur Rationalisierung abgelehnt und versucht, eine Flucht aus dem Alltag durch die romantische Ansicht zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Emotionen des Einzelnen an Bedeutung gewannen und dass sich das Individuum auch nach diesen Emotionen und Gefühlen richten sollte.

Näher lässt sich dies jedoch beim Anblick von Gedichten dieser Epoche erläutern. In dem Gedicht "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff, welches 1837 verfasst wurde, wird die Nacht als Metapher für die Vermischung von Traum und Realität genutzt, sodass die "Seele" des lyrischen Ichs sich selbst befreit. Das lyrische Ich hat also den starken Drang, dem Alltag zu entfliehen und sich in seine Gefühle zu vertiefen.

So lässt sich also klar eine Parallele zwischen der heutigen Romantik und der damaligen erkennen. Bei beiden wird die Romantik zur Ausflucht des Alltags genutzt. Und doch unterscheiden sie sich vollkommen in ihrer Form. Wie schon erfasst, ist der heutige Begriff der Romantik stark von der Liebe konnotiert, und so ist die damalige Romantik ebenfalls mit der Liebe verknüpft, jedoch viel allgemeiner in ihrer Form. Man hatte den allgemeinen Wunsch, der Realität zu entfliehen, nicht nur durch Liebe, sondern in jeglicher Form, in jeglicher Situation. Die damalige Romantik äußerte sich in allen Lebenszügen, selbst in der Politik durch die Sentimentalität nach der Hierarchie. So sah sich die Romantik durch die völlige Ablehnung der Vernunft selbst als absolute Lösung, und das ist heute nicht mehr der Fall. Wir leben in der neuen Subjektivität, eine Epoche, die wie ein wilder Cocktail aller Epochen daherkommt, und wie wir schon in der Umfrage sehen konnten, ist der Wunsch nach Romantik nicht allzu stark; man akzeptiert den Zustand einfach, und auch sonst ist die heutige Zeit stark von der Aufklärung geprägt. Das zeigt sich alleine an den ersten Artikeln der Verfassung, Kants Worte nahezu identisch niedergeschrieben. So lässt sich zur Einstiegsfrage klar sagen, dass die damalige Romantik eine radikale Form der heutigen ist, bzw. unser Verständnis von Romantik ein verdünntes der damaligen Zeit ist. Viel eher sollten wir uns mit der Frage beschäftigen, ob unser Verständnis überhaupt von der damaligen validiert wäre, denn wie schon gesagt, wird die Romantik heutzutage zur Erleichterung des Alltags genutzt, jedoch ist der Wunsch nach der Flucht in die Fantasie kaum mehr gegeben.

Analyse, Deutschunterricht, Gedicht, Hausaufgaben, Klausur, Literatur, Lyrik, Essay, Gedichtanalyse

Gedicht schreiben?

Hallo,

ich muss für Deutsch ein liebes Gedicht schreiben habe auch schon angefangen doch komme irgendwie nicht weiter könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Das Gedicht ist ein Liebesgedicht über einen Mann, der eine Frau kennenlernt, mit dieser er dann zusammen kommt und seine Frau stirbt dann! Anfang und Ende habe ich auch schon.

Anfang:

Der Park so wunderbar 

Der Frühling war schon lange da 

Die Bäume blühen voller Pracht 

Doch bald wird es schon wieder Nacht 

Am Himmel noch das letzte Licht 

Ein zarter Schimmer der die Dunkelheit durchbricht 

Da seh ich dich in weiter fern 

Ein Engel wie vom fremden Stern 

Du läufst mit schnellem Schritt 

Meine Augen gehen mit dir mit 

Ende:

Als ich dich das erste Mal sah,  

War meine liebe zu dir da 

Ich kann es nicht beschreiben,  

Doch ich wollte bei dir bleiben.

Du warst mein Stern in dunkler Nacht,  

Hast mir das Licht ins Herz gebracht.

Die Zeit mit dir war wunderbar

Jeder tag so schön und klar 

Dein Lächeln erwärmte mein Herz,  

Heilte selbst den tiefsten Schmerz.

Unsere Liebe war stark und wahr,  

Sollte uns verbinden, Jahr für Jahr.

Doch dann kam der traurige Tag,  

Ein Schatten der über unser Leben lag.

Du gingst fort, weit weg, so fern,  

Zurück blieb nur ein Stern

Nun blicke ich in die Dunkelheit,  

Die Zweisamkeit endet, es bleibt nur noch Leid.

Doch ein Funke Hoffnung bleibt bestehen,  

Dass wir uns im Himmel wiedersehen.

  

Lg

Noah

vielen Dank im Voraus!!!

Deutsch, deutsche Sprache, Deutschunterricht, Gedicht, Gedichte schreiben, Germanistik, Lyrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht