11 Antworten

nein war er nicht, er war auch kein illuminat oder was da auchimmer noch so an komischen ideen rumschwirrt


Vorurteilslos 
Beitragsersteller
 12.08.2024, 20:38

Nicht als bloße Meinungsäußerung (das kann jeder) sondern Argument, bitte

suumcuique5786  12.08.2024, 21:03
@Vorurteilslos

nö mit mehr ls ohnehin schon geschrieben wurde, würde man solchen mist nur supporten, korrekter weise müssten solche fragen gelöscht werden

BLÖDSINN!!! Goethe war Freidenker und Romantiker! - Er kannte den Islam nicht wirklich, deshalb fand er ihn romantisch - Hätter er ihn WIRKLICH gekannt, hätte er ihn verabscheut, weil er Freidenker war!

...aber es ist typisch für viele Moslems, "die Guten" ohne jegliche Rechtfertigung für sich zu reklamieren.


Rudolf67  13.08.2024, 16:56

Insgeheim war Goethe ohne Glauben! Ihn interessierte auch das Christentum nicht besonders!

elija1893  12.08.2024, 22:10

hast du mit ihm gelebt oder wie kommst drauf das er ihn veranscheut hätte?

CarlosMerida  12.08.2024, 22:12
@elija1893

Nicht veranscheut!

VERABSCHEUT - WENN er ihn wirklich verstanden HÄTTE.

Ich schrieb doch: Weil er Freidenker war - hast Du das überlesen???

elija1893  12.08.2024, 22:19
@CarlosMerida

danke für die korrektur. bin immer dankbar für hinweise zur rechtschreibung.

warum hat er denn den islam nicht (als freidenker) VERABSCHEUT? es gibt keine schriften die das belegen?

also woher weißt du genau, das er sich NICHT mit dem islam auseinandergesetzt hat?

CarlosMerida  12.08.2024, 23:21
@elija1893

Er hat sich nur oberflächlich mit dem Islam auseinandergesetzt und nur die schönen Seiten kennengelernt -

Die Freiheits-Einschränkenden undmenschenfeindlichen Aspekte hat er nie kennengelernt.

Als Dichter und Denker hatte er auf muslimischer Seite auch nur gebildete und somit hoch-zivilisierte Gesprächspartner - Klar, dass er da einen guten Eindruck vom Islam hatte und ihn entsprechend positiv beschrieb.

Das HÄTTE sich geändert, wenn er sich intensiver damit befasst HÄTTE - Warum? Es ist bekannt, dass Goethe auch die Kirchen - insbesondere die RKK - ablehnte wegen ihrer Gängelung der Menschen. Er war nur zu "vorsichtig" dies offen zu bekennen, aber diejenigen, mit denen er privat verkehrte, war bekannt, dass er das Christentum als zu eng ablehnte.

ich bin sicher, das wäre mit dem Islam genauso gewesen.

Was aber schon WEIT am ursprünglichen Thema vorbeigeht: Die Frage war ja "War er Moslem" - und die Vermutung er sei einer gewesen, ist an sämtlichen Barthaaren des Propheten herbeigezogen.

elija1893  12.08.2024, 23:24
@CarlosMerida

ich fasse zusammen: du weißt es nicht. das bsp. mit kritik an kirche & co. ist eine vermutung.

was ich aber bißweil gelesen hatte bestätigt deine aussage. er war kein muslim. nie gewesen.

Verpassen sie auch nicht die nächste Folge unserer Vortragsreihe: kam Einstein vom Jupiter?

Gibt das Video nicht mehr. Aber Goethe war ein Atheist bzw. Ein Patheist. Einen persönlichen Gott - auch den im Islam - lehnte er ab. Dennoch begegnete er dem Islam mit Respekt und Interesse. Aber ganz sicher war er genauso wenig gläubiger Moslem wie gläubiger Christ.


War er natürlich nicht. Er war aber ein Fan der persischen Dichtkunst und hat einige Gedichte im Stil des persischen Dichters Hafis geschrieben. Da kam Mahomed (so sagte man damals zu Mohamed) und der Islam drin vor.