Computer – die neusten Beiträge

Laptop piept plötzlich richtig laut?

Hallo Leute,

ich habe gerade ganz entspannt auf YouTube Musik gehört und mir ein paar Sims mods runtergeladen (also nichts gemacht, was den Laptop sehr belastet), als mein Laptop plötzlich anfing unverschämt laut zu piepen, dass ich fast vom Stuhl gefallen bin. Hat sich angehört wir ein Alarmton von einem Digitalwecker (nein, ich habe keinen Wecker gestellt gehabt) und der Ton kam sowohl aus meinen Kopfhörern, als auch aus den Laptoplautsprechern selbst. Hab ihn dann vor Schreck ausgemacht und er ist von alleine wieder angegangen, da war das Geräusch dann weg.

Dasselbe hatte ich letztens schon mal, als ich Final Fantasy 14 gespielt habe, nur dass das piepen nach dem Neustart immer noch da war. Da hatte ich die Vermutung, dass er überhitzt ist, weil die Ventilatoren(?) mittlerweile so klingen, als würden sie jeden Moment abkratzen. Seitdem habe ich darauf geachtet, wie heiß mein Laptop wird und vor allem wenn ich etwas gespielt habe, waren die Zahlen im roten Bereich (85-95 Grad ungefähr), allerdings hat er da nie gepiept.

Als er eben gerade gepiept hat, waren die Zahlen allerdings normal und nicht mal ansatzweise im roten Bereich. Deswegen wollte ich fragen, liegt das überhaupt an Überhitzung oder kann das sein, dass das an den Ventilatoren liegt, dass die vielleicht stehen geblieben sind oder so? Ich kenne mich leider nicht so mit Technik aus.

PC, Computer, Fehler, Überhitzung, Captiva, Überhitzen Pc, Laptop

Hilfe bei Pc Konfigurieren?

Hi,

ich möchte ein neuen Pc, den auch selbst zusammenbauen, um etwas Geld noch zu sparen.

Dazu bräuchte ich etwas Hilfe bei der Zusammenstellung des Pc.

Vorab noch paar Infos:

  • Mir ist die Lautstärke sehr wichtig. Mein letzter Pc war ein Flughafen, darauf kann ich diesmal verzichten, auch wenns dadurch teurer wird.
  • Ich würde gerne mit den Pc per Controller am meinem Fernseher zocken. Fernseher ist 4K unterstützt 120hz, dazu habe ich noch eine 5.1 Sound Anlage. Wäre ja dumm das nicht zu nutzen :), habe aber vor in WQHD zu zocken, 4K ist mir zu teuer.

Meine Konfiguration Vorstellung:

  • Grafikkarte: GIGABYTE GeForce RTX 4070 SUPER GAMING OC 12G (Grafikkarte ist fest entschieden)
  • CPU: AMD Ryzen 5 7600x3D ( harmoniert die CPU mit der Grafikkarte?)
  • Cpu Kühler: be Quite! Dark Rock 5 (reicht der aus, oder ist der zu schwach oder zu stark?)
  • Mainboard: MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI (wäre eins von der Marke Gigabyte sinnvoller, da GPU ja auch von Marke Gigabyte ist? Oder ist das egal? Passt CPU und GPU darauf?)
  • RAM: Kingston FURY DIMM 32 GB DDR5-6000 (2x 16 GB) Dual-Kit (passt der auf das Mainboard und harmoniert da alles?)
  • SSD: Lexar NM790 1 TB, SSD
  • Netzteil: be quiet! Pure Power 12M 750W (ausreichend oder lieber 850W?)

Harmonieren die Komponenten miteinander, oder würdet ihr was anderes wählen?

Entsteht durch die CPU und GPU ein Bottleneck fürs Gaming?

Ich hab vor den PC ohne Gehäuse einfach ins Lowboard beim Tv hinzustellen. Wenn ich den anmache einfach Schublade auf machen wegen der Wärme. Für das Kabalmanagment kann ich ja dann unten ins Lowboard Löcher rein machen, sieht man ja nicht. Wegen Staub in ich da abgestumpft, mein Flughafen läuft seit 4 Jahren mit offenem Case.

Wäre das Netzteil dann noch ausreichen, wenn ich irgendwann mal alles in ein Case baue mit vollbestückten Case Lüftern?

Könnte ich das Mainboard einfach darein legen, oder gibt es extra Vorrichtung dafür, damit da nicht passieren kann?

Ist ein etwas aufwändiger Beitrag, ich bedanke mich jetzt schon für Antworten :)

Lg

Computer, Gaming PC, PC bauen, PC-Konfiguration

FPS drop im Game, sobald bei einem PopUp auf Play gedrückt wird, warum?

Hallo,

ich hatte so eine ähnliche frage bereits erstellt, allerdings möchte ich Sie zum Verständnis umschreiben, da ich einige Fragezeichen in den Kommentaren hatte.

Kurze Erklärung:

Ich spiele aktuell Call of Duty Black Ops 6 und schaue nebenher immer YouTube über ein kleines PopUp Fenster rechts im Eck.

Seit kurzem dropt er meine FPS von konstanten 60 FPS auf 30. Hin und wieder steigt er wieder und sinkt sofort wieder. Pausiere ich den Player (Fenster dennoch vorhanden), steigen die FPS wieder auf 60 und bleiben auch auf 60. Das passiert auch bei Spotify, sobald was im Vordergrund ist und man auf den Play Button klickt.

Das habe ich bisher immer gemacht, bei unzähligen Spielen und nie gab es FPS drops. Auch die ersten Stunden bei CoD liefen konstant auf 60 FPS, trotz aktiven PopUp.

PC Informationen:

  • AMD Ryzen 5 5600X 6-Core Processor        3.70 GHz
  • Ram: 32,0 GB
  • Grafikkarte: GEFORCE RTX 3060
  • NVIDIA Treiber aktuell
  • Direct X aktuell
  • Alle Treiber Updates aktuell

__________________________________

  • Grafik im Game testweise auf niedrig gesetzt (obwohl ich ohne Probleme auf Ultra spielen kann.
  • FPS im Game angepasst auf 60, oder testweise höher gesetzt (ohne Erfolg)

__________________________________

Laut Google ist das irgend ein Windows Fehler, oder fehlende Einstellung, aber es wurde nirgends erklärt welches dies auslöst, oder wo und wie ich das beheben kann.

Ich habe auch nur ein Monitor.

Was du dir als Antwort sparen kannst: Dann schau halt kein YouTube.

Wäre cool, wenn man mir weiter helfen könnte.

Beispielbild im Anhang:

Bild zum Beitrag
PC, Computer, YouTube, Shooter, Call of Duty Black Ops, FPS, Popup, Popup-Fenster, fps drops, Xbox App Windows, Windows 11 Pro

Ki menschlich schreiben?

Weiß jemand wie man einen ki Text menschlicher schreiben kann, dass er nicht als ki erkannt wird ?

Hab schon paar Sachen probiert die aber nicht geklappt haben

LG :^)

( das ist der text )

Was ist grüne Architektur und warum ist sie für nachhaltiges Bauen wichtig?

Grüne Architektur, auch als nachhaltige Architektur bekannt, ist eine Bauweise, die ökologische Verantwortung, Ressourceneffizienz und das Wohlbefinden der Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Diese Art des Bauens zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig ein gesundes Wohn- und Lebensumfeld zu schaffen. Grüne Architektur nutzt erneuerbare Ressourcen wie Sonnenenergie, Regenwasser und Windenergie, um den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Sie umfasst auch die Verwendung nachhaltiger Materialien, die entweder recycelt oder aus erneuerbaren Quellen stammen. Ein weiteres Merkmal grüner Architektur ist die Integration von Grünflächen, wie Dachgärten und vertikalen Gärten, die nicht nur zur Ästhetik beitragen, sondern auch die Luftqualität verbessern und die Biodiversität fördern. Diese Ansätze sind für nachhaltiges Bauen unverzichtbar, da sie den CO2-Ausstoß reduzieren, natürliche Ressourcen schonen und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Durch die Minimierung der Umweltbelastung und die Förderung eines gesunden Lebensumfelds trägt grüne Architektur wesentlich zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels bei.

Vergleich zwischen konventionellem Bauen und nachhaltigem Bauen

Konventionelles Bauen zeichnet sich durch einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch aus. Es werden oft Materialien verwendet, die nicht nachhaltig sind und hohe CO2-Emissionen verursachen. Zudem wird bei konventionellen Bauweisen weniger auf die langfristigen Umweltfolgen geachtet. Beispielsweise werden häufig Beton und Stahl verwendet, deren Herstellung sehr energieintensiv ist und große Mengen an Treibhausgasen freisetzt. Im Gegensatz dazu setzt nachhaltiges Bauen auf die effiziente Nutzung von Ressourcen und erneuerbaren Energien. Es werden umweltfreundliche und wiederverwertbare Materialien eingesetzt, wie etwa Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder recycelte Baustoffe. Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes wird berücksichtigt, von der Planung über den Bau bis zur Nutzung und dem Abriss. Dies bedeutet, dass nachhaltige Gebäude so konzipiert sind, dass sie leicht demontiert und die Materialien wiederverwendet werden können. Nachhaltiges Bauen fördert zudem die Gesundheit und den Komfort der Bewohner durch bessere Luftqualität, natürliche Lichtverhältnisse und eine gute Wärmedämmung, die den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.

Vorteile grüner nachhaltiger Architektur

Grüne nachhaltige Architektur bietet zahlreiche Vorteile. Ökologisch gesehen reduziert sie den CO2-Ausstoß und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und Technologien werden natürliche Ressourcen geschont. Beispielsweise können Photovoltaikanlagen auf Dächern installiert werden, um Solarenergie zu nutzen, und Regenwassersammelsysteme können zur Bewässerung von Grünflächen oder zur Toilettenspülung verwendet werden. Wirtschaftlich gesehen können nachhaltige Gebäude langfristig kosteneffizienter sein, da sie geringere Betriebskosten und Energieeinsparungen ermöglichen. Die anfänglichen Investitionen in nachhaltige Technologien und Materialien amortisieren sich oft durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem haben umweltfreundliche Gebäude oft einen höheren Wiederverkaufswert und bessere Vermietungsquoten, da immer mehr Menschen umweltbewusst leben möchten. Soziale Vorteile umfassen die Verbesserung der Lebensqualität durch gesündere Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie die Förderung des Wohlbefindens der Bewohner durch natürliche Lichtverhältnisse und bessere Luftqualität. Grüne Gebäude können auch Gemeinschaftsbereiche und Grünflächen integrieren, die das soziale Miteinander fördern und zur psychischen Gesundheit beitragen.

Computer, Technik, künstliche Intelligenz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer