Besatz – die neusten Beiträge

Ratlos: Meine Otocinclus sterben trotz guter Wasserwerte – was mache ich falsch?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich ratlos, weil meine Otocinclus nach und nach sterben, obwohl ich alle Bedingungen im Aquarium überprüft habe. Ich habe vor 1,5 Wochen 8 Otos eingesetzt, aber inzwischen sind nur noch 2 übrig. Die anderen sind einfach nacheinander gestorben, ohne erkennbaren Grund es war immer dasselbe. Die Welse hatten einen dicken Bauch und haben gefressen und dann einfach das fressen eingestellt. Sie wurden dann immer schwächer konnten sich irgendwann nicht mehr an Pflanzen oder so festhalten und sind gestorben.

Hab ein 120 Liter Becken

Meine Wasserwerte:

Temperatur: 26°C

GH: 6-7

KH: 4

pH: 7

NO2 (Nitrit): nicht nachweisbar

NH3 : nicht nachweisbar

Kupfer: nicht nachweisbar

Sauerstoff: ausreichend vorhanden denke ich. Hab den Filter so eingestellt, dass Luftblasen rauskommen und die Oberfläche in Bewegung ist. Außerdem viele Pflanzen und keine co2 Anlage das heißt Sauerstoff sollte da sein.

Beckeneinrichtung & Fütterung:

Genug Pflanzen & Holzanteile im Becken

Futter: Biofilm vorhanden, dazu Wels-Chips & blanchierte Gurke

Keine aggressiven Mitbewohner, die Stress verursachen könnten. (Rote Neons und Schmetterlingsbuntbarsche)

Trotzdem verschwinden die Otos einer nach dem anderen. Die letzten Überlebenden hängen aktuell unter der Wasseroberfläche in der Ecke. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Vielleicht eine Krankheit oder ein Problem, das ich übersehen habe?

Im Zoofachgeschäft wurde mir gesagt dass kh viel zu niedrig ist für die Welse aber im Internet steht was anderes…

Als ich die Tiere gekauft hab hab ich die nur 1 Stunde 15 Minuten eingewöhnt da steht im Netz man soll sich Zeit lassen aber deswegen sterben doch keine 6 Welse.

Ich bin wirklich ratlos weil ich versucht habe den Welsen ein schönes zu Hause zu bieten und die sterben und ich weiß nicht warum. Und wie mache ich jetzt weiter? Ich finde das Problem nicht raus versuche ich es einfach nochmal und kauf mir neue oder sollte ich mir lieber andere Tiere holen wie Amano Garnelen?

Danke für eure Hilfe!

Wasser, Aquarium, Algen, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Fische schwammen im Aquarium ganz oben?

Liebe Leute von gute Fragen. Ich hätte da eine Frage, weil da gerade mehrere Faktoren zusammen laufen und nicht genau sagen kann wie ich die Fehleranalyse weiter fortzsetze.

Heute Morgen ist mir aufgefallen das nahezu alle meine Fische (sogar die panzerwelse) an der Oberfläche schwammen und nach Luft schnappten, schnelle Kiemenbewegung usw.. wie aus dem Lehrbuch.

Ich habe sofort einen 50% Teilwasserwechsel gemacht und bin dann schlafen gegangen (Nachtschicht) - jetzt habe ich mir nach dem aufstehen ein Messkit gekauft um genaue Sachen messen zu können, weil bei den Stäbchen Dingern bekomme ich Kopfweh :D

Vielleicht kann mir jemand helfen, anbei auch ein Foto. Ich bin mir sicher das es zu wenig Pflanzen sind, ich musste aber die alten austauschen und muss jetzt so zu sagen warten bis die mal anwachsen (Korrigiert mich bitte).

Kurz ein paar Infos noch zum Aquarium:

Größe: 120x40x45

Besatz:

  • 4x Mollys
  • 20x Platys (Würde ich gerne etwas ausünnen)
  • 2x Skalare
  • 3x Antennenwelse (2 davon Babys)
  • 2x Fächergarnelen

Nun zu den Werten die ich gemessen habe, ich hoffe ich habe alle "wichtigen" gemessen, sollten andere Werte noch gewünscht sein, bitte bescheid geben.

Die werte Stammen von jetzt gerade, also nachdem vor ca. 10 Stunden ein Wasserwechsel von 50% vorgenommen wurde.

  • KH: 12
  • PH: 7,4
  • CO2: 14
  • NO2: 0,15??
  • NO3: 1,5
  • Jetzt kommt das Problem an der Sache O2: 1,5!!!!

Ich weiß, aus eigene Recherche das dieser O2 Wert jenseit von gut und Böse ist. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dies rein an den Pflanzen liegt und wie ich das am besten Temporär Überbrücken kann, bis die Pflanzen größer sind.

Seit ca. 5 Tagen läuft eine CO2 Anlage mit ~20 Blasen Pro Minute (Bin ich noch am einstellen)

Die Fische haben von 08:00 - 12:00 & 15:00 - 21:00 Licht in dieser Zeit läuft die Co2 Anlage UND auch ein Sprudler, sonst sind die auch aus.

Es existiert Oberflächen bewegung (Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob das "genug" ist) - Zirkulation im Aquarium ist vorhanden und funktioniert gut.

Von Links oben nach Links unten nach rechts unten, rechts oben zurück nach links oben, Außlasse und Ansaugung im gleichen eck, so wie ich es gelesen habe. Zirkulation anhand von Futter getestet.

Ich hoffe ich habe genug Infos gegeben damit mir gut geholfen werden kann, sollte ich etwas enssentielles vergessen haben, bitte info an mich.

LG und danke Daniel

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Garnelen, Wasserpflanzen, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz

Eignet sich dieses Aquarium für einen Kampfisch oder Garnelen?

Ich überlege mir ob ich mir ein Kleines Aquarium hole (Natürlich werde ich mich noch sehr genau über entsprechende Arten, Anforderungen, Einlaufzeit usw. Einlesen, hier wird nichts über Knie gebrochen, sondern sich ausführlich Zeit gelassen)

Und bin auf dieses Nano Aquarium gestoßen

Und ich wollte wissen ob sich sowas überhaupt eignet, da es mein erstes Aquarium wäre.
Wenn würde ich auch zu soetwas wie einen Kampffisch oder Garnelen setzen und je nachdem vielleicht Schnecken, ich will eigentlich keinen bunten Mischmasch und möglichst ein kleines Artenbecken haben, außer z.B. eine Art hilft Algen in Schach zuhalten usw.
Auch bin ich mir nicht sicher ob man dafür eine Heizung braucht, oder ob man es auch je nach Art auch ohne halten könnte. (einen stabilen Schrank habe ich schon da, der kann ohne Probleme sogar ein 200 Liter Aquarium halten.)

Natürlich weiß ich das Kampffische z.B. einen sehr dichten Bewuchs brauchne und je nach Art auch der Grund sein sollte und Ausstattung, ich werde mich dazu auch entsprechend sehr gut einlesen, aber ich hoffe dass mir hier jemand seine Erfahrungsberichte mitteilen könnte und Ideen für einen guten Besatz hat.
Natürlich habe ich auch nichts gegen einen gemischten Besatz, allerdings sind 34L jetzt nicht sehr groß und ich bin lieber jemand der nichts bis zur obersten Grenze ausreizt.
Lieber dann nur einen Fisch oder z.B. Garnelen und dafür gehts ihnen prächtig.

Natürlich bin ich auch für andere Optionen als Garnelen oder einen Kampffisch offen, dass sind nur die ersten Beiden die mir so eingfallen sind.

Auch würde ich mich freuen wenn mir jemand so grob sagen könnte wie die Einlaufphase ist, was ich auf jedenfall Vorbereiten muss usw. genau Recherchieren werde ich mich so oder so, aber es ist für mich schon hilfreich wenn ich weiß worauf ich achten muss, da man im Tierhandel nicht immer gut beraten wird. (ich würde mich allerdings eher an Bücher und Fachforen halten)

Bild zum Beitrag
Aquarium, Schnecken, Garnelen, Tierhaltung, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, Aquariumwasser, Besatz, Betta Splendes, Garnelenaquarium, Kampffisch, Zwerggarnelen, Kampffisch Männchen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Besatz