Besatz – die neusten Beiträge

Rotkopfsalmler Sterben ab, warum?

Hallo zusammen, ich Betreibe ein Gesellschaftsaquarium mit Jungen Skalaren, 6 Netzschmerlen und seit 3 Tagen 40 Rotkopfsalmlern (Alle Salmler schon recht ausgewachsen). Das Becken läuft seit ca 9 Wochen, ist stabil und Wasserwerte passen auch soweit. No2 zw. 0.05 und 0.1, No3 15, ph 6.5, kh 7.5.

es handelt sich um ein 200 Literbecken und ist sehr sehr üppig bepflanzt. Den Skalaren und Schmerlen geht es seit Tag 1 super, nur die Rotkopfsalmler bereiten mir Sorgen. Von 40 Stück sind jetzt nurnoch ca 22 übrig und ich frage mich warum? Die Fische selbst sehen nicht Krank aus, auch beim Händler Top Fit und munter, vereinzelt haben Sie etwas abgezupfte Flossen, aber längst nicht alle welche gestorben sind. Viele Schwimmen zuerst auf dem Bauch bis sie versterben, andere liegen hechelnd in nem Busch, aber gegen aussen auch kaum eine Veränderung bis auf etwas blass. Nach Bauchwasser sieht es nicht aus da sie äusserlich keinerlei Veränderungen haben. Die Skalare sind zu klein dass die etwas damit zu tun haben könnten und Die Schmerlen habe ich ca 2 Stunden beobachtet aber kein auffälliges Verhalten gegen die Salmler feststellen können.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Salmlern, ist das erste Mal für mich dass ich diese gekauft habe, hatte schon insgesamt 8 Aquarien.

Sind die Rotköpfe einfach so sensibel dass Sie den 40 Minütigen Transport in einer dunklen Tasche so nicht gut überstanden haben? Habe Sie danach auch vorschriftsgemäss 30-40 Minuten ans Wasser angewöhnt bis das Wasser im Beutel sich ca verdreifacht hat.

danke für eure Antworten:)

ps: Gefiltert wird mit einem Eheim Professional 5e 700, der am Tag 780 Liter Pro Stunde umwälzt und in der Nacht 450 Liter pro Stunde. Der Filter ist mit Eheim Biomedien bestückt. zusätzlich läuft ein leicht gedrosselter Eheim Eco Pro 200 der allerdings nur ganz feines Filterfliess enthält und direkt in die UV Anlage läuft und dann ins Becken.

ausserdem ist eine Co2 anlage in Betrieb, aber Co2 Test ist dauerhaft im grünen Bereich.

Bei Nacht schaltet sich eine Eheim Air 250 Luftpumpe dazu um genug Sauerstoff im Becken zu gewährleisten. Temperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwerte, Zierfische, Aquariumwasser, Besatz

Wie viel liter für folgenden besatz?

Einmal vorweg: Dieser besatz ist rein hypothetisch, das heißt das immoment kein becken mit diesem besatz geplant ist.

Ich bin außerdem über risiken den der besatz mit sich bringt im bewusstsein aber ich bin offen für verbesserungs Vorschläge.

Es handelt sich um folgenden Besatz:

Rotflossen-Antennenwesl   1x

Short body red tail catfish  1x

Phantom redtail catfish 1x

Potamotrygon black diamond 6x

Albino Potamotrygon black diamond 3x

Elfenwels 4x

Knochenhecht 3x

Pfauenaugenbuntbarsch 6x

Prachtschmerle 4x

Malaysian Golden 24K Crossback Arowana 1x

King Violet Fusion Super Red Arowana 1x

Cichla ocellaris   4x

Senegal-Flösselhecht    2x

Koi   5x

Chilli Red Arowana    1x

Platinum Silver Arowana       1x

Super High Back Red Tail Golden Arowana    1x

Schwanzstreifen Nachtsalmler - Semaprochilodus taeniurus  6x

Wie schon gesagt bin ich mir über alle risiken und mögliche komplikationen im bewustsein aber wollte trotztem mal wissen wie viel liter so viele große fische breuchten.

Die 5 Kois (noch keine spezifische rasse) dienen als eyecatcher, da diese fische ca. 1000l pro fisch (je nach größe) benötigen würde ich für sie 7000-8000l einplanen.

Die Rotflossen-Antennenwesle bzw auch die beiden anderen varianten auf englisch (man findet diese fische nicht auf deutsch, zumindest nicht im wortwörtlichem übersetzt) sind Raubfische. Wie viel sollte man für sie einplanen und ist eine haltung von 3 stüch in einem becken überhaupt möglich?

Zu den anderen Fischen gibt es nicht viel zu sagen. Die asiatischen arowana sind zwar sehr teretorial jedoch sieht man ja immer wieder auf youtube usw das diese tiere sich verstehen oder zummindest nicht angreifen. Die anderen Raubfische sollten kein problem darstellen.

Nun auf meine eigentliche frage zurrück.

Ich würde jetzt mal grob von einem ca 25000l aquarium ausgehen. (Maße= 550 cm x 240 cm x 190cm, also 24840l) dadurch werden auch die mindestens 10m2 grundfleche für die Rochen eingehalten.

Wasserwerte:

Ph/ = 7

gDH/ = 5-15 (ca8)

Temp./ = 25g C

Also würdet ihr sagen das das becke zu groß ist (wenn ja bitte fische nennen die man noch hinzufügen könnte) ob es zu klein ist ( wenn ja dann bitte sagen wie gr0ß es sein sollte) ob es gut so ist oder ob diese Tierkombination so garnicht funktioniert (bitte verbesserungsvorschläge nennen)

Danke,

Lg Luke

Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Fischarten, Süßwasseraquarium, Besatz

Zu viel Algen und Algen Sporen im Wasser wie bekämpfen?

Hallo liebe Community und Aquarianer

Undzwar hab ich folgendes Problem in meinen Malawi Aquarium

Ich hab trotz nach putzen und Wasserwechsel immer danach Algen am Glas und an pflanzen und eine Art grünen Sporen am Glas Rand unten wie im Bild gezeigt und zudem punktartige Algen an dem original Filter Teil

Ich komme mit dem putzen gar nicht hinterher da ich fast jeden Tag die gläser putzen muss

Laut Wasser-Werte soll alles im optimalen Bereich sein

Ich hab gehört das Mann algensporen oder generell Algen mit uvc klärern bekämpfen kann nur ist mir die Frage was ich sonst falsch mache

Licht ist minimal beziehungsweise fast nur ausgestellt das ich das abhaken kann

Füttern tue ich sie mit dem spirulina Flocken Futter und das jetzt nur mehr alle 2 Tage bis 3 Tage

Aquarium ist ausreichend belüftet und schnellwachsene Pflanzen sind auch drinnen die sie komischer Weise nicht ausreißen gestein ist auch drinn wie Drachensteine usw

Ich hab es schon mit 3 putzern versucht die wurden aber leider alle getötet von denn Malawi fischen

Mit algenvernichtungs mittel wurde auch schon hantiert aber leider nix geholfen eher verschlechtert

Aja und nicht zu vergessen

Es sind 10 fische im Becken und einen Mosaik Faden Fisch der komischerweise sehr gut mit denn anderen auskommt

Es ist ein Juwel Rio 180l Becken mit eheim 3 pro aussenfilter

Bitte um Hilfe denn ich Dreh bald echt durch

Schonmal danke

Mfg Marc

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Wasserpflanzen, algenbekaempfung, Algen, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Algenbefall, Aquariumpflanze, Besatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Besatz