Berufswahl – die neusten Beiträge

Warum ist der Beruf "Koch" kein Handwerksberuf?

Ich als Konditormeister frage mich, warum die Bäcker, und Konditoren, "Handwerker" sind, aber die Köche nicht?

Bei uns in Österreich, ist der Beruf "Konditor", ein Handwerksberuf

Das sagt die "WKO" (Wirtschaftskammer Österreich) Das Gewerbe "Konditoren (Zuckerbäcker) einschließlich der Lebzelter und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung“ zählt zu den reglementierten Gewerben und ist ein Handwerk (§ 94 Z 40 GewO). Das bedeutet, dass bei einer Gewerbeanmeldung ein Befähigungsnachweis zu erbringen ist.

Das wiederrum über Köche: Da Koch kein Handwerksberuf ist, wachen die Industrie- und Handelskammern (IHK) über die geltende Ausbildungsordnung, die Kochausbildungsverordnung, im Gegensatz zu den verwandten Berufen des Bäckers und des Konditors, für die die Handwerkskammern zuständig sind.

Ich als Konditormeister finde aber, dass auch dass Kochen ein wahres Handwerk ist. Ich sehe mir gerne Kochsendungen an, wo Profis mitkochen, oder Amateure. Und die zaubern wunderschöne Sachen auf ihre Teller, wo genauso viel kreativität und Handwerk gefragt ist, wie beim Backen eines wunderschönen, aufwendigen Kuchens, oder eines knusprigen Brotes. Die Köche können ausserdem meist, viel besser mit Messern umgehen als wir. Was auch eine Kunst ist! Sterneköche zaubern wahre Kunst! Dekorativ, wumderschön! Arbeiten mit Mikro Kräutern und Pinzetten! Was Fingerspitzengefühl erfordert... wieso ist der Beruf also kein Handwerksberuf?

Kunst, Schule, Zukunft, Geschichte, Gehalt, Handwerk, Berufswahl, Gastronomie

Soll ich mein "Traumberuf" als Fitnesstrainer aufgeben?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Mein ganzes Leben lang habe ich Sport gemacht und war total begeistert von der Idee, das später auch beruflich zu machen. Nach meinem Abitur habe ich deshalb ein duales Studium im Bereich Gesundheitsmanagement begonnen. Ich arbeite jetzt erst seit einem Monat in meinem Praxisbetrieb und merke schon, dass ich nicht mehr kann. Ich hatte mir das viel cooler vorgestellt. Es macht mir überhaupt keinen Spaß, die ganze Zeit nur Shakes zuzubereiten und ständig mit den Kunden zu reden.

Ich hatte schon immer Schwierigkeiten, mit Menschen zu kommunizieren. Ich dachte aber, wenn ich etwas wirklich möchte, schaffe ich das schon – auch wenn ich von Natur aus eher introvertiert bin. Jetzt merke ich jedoch, dass ich absolut keine Lust und Kraft mehr habe.Ich werde immer unnormal aufgeregt und fange beim reden/erklären an, mich in Wörtern zu verfangen und kann mich nicht normal ausdrücken

Hinzu kommt, dass mir in diesem einen Monat schon so viele Aufgaben übertragen wurden, als hätte ich schon jahrelange Erfahrung. Ich soll Leuten Trainingspläne erstellen, obwohl ich bisher nur auf Grundlage meiner eigenen Erfahrungen trainiert habe und noch nicht das nötige Wissen habe, um das verantwortungsvoll zu tun. Ich möchte auf keinen Fall Leuten Pläne anbieten, die möglicherweise nicht sinnvoll sind.

Meine Chefin sagt außerdem, dass ich inkompetent sei und nicht richtig mit den Kunden kommunizieren könne. (Ich versuche wirklich mein bestes) Sie kommt oft schlecht gelaunt zur Arbeit, und das spüre ich sofort. Sie kritisiert dann ständig alles. Immer wenn sie in meiner Nähe ist, verspüre ich extreme Panik und Angst, was dann dazu führt, dass ich noch mehr Fehler mache – was sie wiederum nur noch mehr nervt.

Dazu kommt, dass der Lohn bei unter 400 € liegt und wir nicht einmal richtige Pausen haben – nur kurze Momente, in denen man schnell einen Snack essen kann.

Das Schlimmste daran ist, dass der theoretische Teil des Studiums noch nicht einmal begonnen hat. Ich frage mich, wie ich den Studienalltag bewältigen soll, wenn ich jetzt schon so gestresst bin und mich die Arbeit mit den Menschen so sehr belastet. Momentan arbeite ich ja nur wie eine Aushilfe, aber es macht mir einfach keinen Spaß. Ich fahre jeden Tag mit Bauchschmerzen zur Arbeit, und während der Arbeit denke ich die ganze Zeit nur, dass ich das nicht länger durchhalte.

Andererseits war es immer mein Traum, als Trainer zu arbeiten. Es hat alles so reibungslos geklappt – die Bewerbung im Betrieb, die Einschreibung ins Studium –, und jetzt möchte ich das alles einfach aufgeben? Ich bin völlig hin- und hergerissen.

Seit dieser Zeit hat sich mein körperlicher und mentaler Zustand enorm verschlechtert (Starke Psychosomatische Symptome.) Ich habe keine Energie und Lust mehr, selbst zu trainieren, weil ich die Mitglieder und meine Kollegen nach der Arbeit einfach nicht mehr sehen will.(Ich darf in dem Fitnessstudio kostenlos trainieren)

Hat jemand irgendwelche Tipps oder Vorschläge was ich machen könnte? Weil ich weiß ehrlich nicht mehr weiter...

Fitness, Beruf, Kündigung, Studium, Fitnessstudio, Angst, Stress, Berufswahl, duales Studium, Angststörung, introvertiert, kündigen, Psyche, Psychosomatik, Studienwahl

Problem Ausbildung und Schwangerschaft?

Bitte Hilfe ich kann nicht mehr

Ich habe dieses Jahr meine Ausbildung als MFA angefangen und leider kurz vor Ausbildung ungewollt schwanger geworden und mein Ex Freund hat mir verlassen .

Meine Chefin kann mich nicht leiden weil ich schwanger geworden bin am Anfang

( Kann ich verstehen ist auch meine Schuld komplett )

ABER ich versuche täglich alles zu machen dass sie es sieht dass ich die Ausbildung ernst meine . Ich war noch nie zuspät bis jetzt immer da immer 15-20 min vor Anfang , bin auch jeden Tag bereit auch mal überstunden zu machen usw gebe zu 110% mein bestes auf der Arbeit Versuche keine Fehler zu machen usw .

Heute das erste mal habe ich angerufen und gesagt dass ich zum Frauenarzt gehe weil ich nachts starke Krämfe hatte bin in der 14 SSW und heute morgens lag ich im Bett und mir war schlecht , hab gesagt ich habe eben ein Termin für heute gemacht und bin gleich beim Frauenarzt.

Die Antwort war leicht aggressiv : ja wenn du meinst du musst jetzt zum Frauenarzt dann Bitteschön und hat aufgelegt ..

Ich weiß nicht , mich macht es soo kaputt .

Ja es war meine Schuld dass ich schwanger geworden bin aber ich versuche alles dafür zu geben und ich kann ja nichts dafür dass ich jetzt beim Frauenarzt sitze wegen starken Bauchkrämpfen in der Nacht und dass bir jetzt beschissen geht ...

Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Kinder, Familie, Geld, Angst, Mädchen, Ausbildung, Berufswahl, Frauen, Arbeitsrecht, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Berufsschule, Frauenprobleme, Frauenrechte, Krankenhaus, Mädchenprobleme, Mädchenthemen

Woher weiß ich welche Ausbildung am besten für mich wäre?

Vorweg: In meiner aktuellen Ausbildungssuche habe ich mich bisher (nur) für die Ausbildungen zum Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung beworben.

Jetzt kommt aber so langsam die Zweifel ob es den zu 100% die "perfekte" Ausbildung für mich ist.

Zu mir: Ich habe bisher eine 1 Jährige Berufsfachschule in Informationstechnik besucht und habe dort bei dem meisten Sachen viel Spaß gehabt. Dementsprechend habe ich dort schon einige Grunderfahrungen erlangen können. Meine (beruflich Relevanten) Interessen sind: IT, Gestalten, Politik und Geschichte. Meine besten Fächer waren: Mathe, Informationstechnik, Politik und Geschichte. Ich bin ein guter Schüler und war Zeitweise sogar eines der besten in der Klasse in den eben genannten Fächern gewesen, konnte aber Krankheitsbedingt leider nur ein erweiterten Hauptschulabschluss erlangen und würde gerne zusammen mit einer Ausbildung den Realschulabschluss machen wollen. (Gegebenfalls würde ich danach ein Fachabi/Abitur machen und darauffolgend Studieren, aber da bin ich mir noch unschlüssig)

Das Problem ist das ich Privat nur selten etwas Richtung Systemintegration tue und noch nie außerhalb der Schule programmiert habe, dabei habe ich vor allem am letzteres sehr viel Spaß gehabt.

Ich erstelle und bearbeite gerne Bilder am PC und früher auch am Handy. Ich habe schon auf Social Media viel Lob für meine Bilder bekommen und in der Schule sind die Lehrer meist von meinem Plakaten für die Schülerfirma begeistert, sowie bekam ich meist positive Rückmeldungen über meine Powerpoint Präsentationen.

Außerdem verfolge ich aktiv die Politik und lese mich in vielen aktuellen Geschehnissen in Deutschland, aber auch im Ausland ein. In meinem Freundeskreis bin ich Quasi die lebende Zeitung.

Jetzt zum daraus resultierendes Problem: ich weiß nicht auf welcher dieser Richtungen ich mich konzentrieren oder priorisieren soll.

Ich bin mir unsicher ob nicht zbs. auch eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print was für mich wäre oder vielleicht eine andere IT Ausbildung wie zbs. Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, aber eventuell ist ja doch eine Marketing Ausbildung eher was. Ausbildungen in Richtung Politik oder Geschichte sind mir nicht bekannt, da meines Wissens nach die meisten in die Richtung über ein Studium gehen. (Studium ist für mich wie oben genannt erst zukünftig relevant) Vielleicht gibt es auch Ausbildungen die ich noch gar nicht kenne, aber mehr zu meinem Interessen Passen.

Wie ihr merkt bin ich verunsichert und mache mir viele Gedanken darum in welcher Richtung ich mich bewegen möchte, dadurch die in Titel genannte Frage. Woher weiß ich welcher Weg "der Richtige" ist? Woran habt ihr eure Entscheidung getroffen? Vielleicht irgendwelche hat auch wer allgemeine Tipps die einem die Entscheidung erleichtern.

Vielen lieben Dank im voraus für alle die sich diesem Text durchgelesen haben und mir Ratschläge zu geben oder Probieren zu Helfen. :)

Marketing, Job, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Fachinformatiker, grafiker, Informatik, Digital und Print

Jura Studium oder doch Polizei?

Hey :),

Ich habe zwar noch ein paar Jahre Zeit (bis 2027), aber ich muss mir mal so ein paar Gedanken machen und Meinungen hören, sonst grübel ich mir den Kopf zum rauchen 😅...

Also ich bin M/18 und mache gerade mein Abitur welches ich 2027 fertig haben werde.

Ich hatte schon immer wage Vorstellungen davon, was ich später machen möchte: erst war es richtung Rettungsdienst, dann war es zwischendurch Polizei, dann war es tatsächlich die Bundeswehr und irgendwann haben mir Leute gesagt: zu dir würde Anwalt passen, und dann habe ich ein wenig recherchiert und gedacht: Ja, ein Jura studium um Anwalt zu werden, das ist es!

Tja und heute sitze ich hier und denke mir: aber es gibt so vieles.

An sich hätte ich ja noch Zeit, mir über all das Gedanken zu machen, will auch ein Abi machen das mir sozusagen alle Wege offen hält, aber irgendwie will ich schon mal so eine Richtung wissen.

Habe immer gedacht: wenn ich Jura studiere, habe ich ein Haufen Geld und die Arbeit würde mir Spaß machen, kann mir ja alles kaufen, das lohnt sich dann. Aber dann habe ich gedacht: halt, das muss so gar nicht kommen! Zumal ich mir Stress mit stipendien machen müsste, weil meine Familie sich kein Studium leisten könnte und selbst mit dem Geld, was ich spare und durch meinen 'Mini-Job' (räume klassisch Regale ein an manchen Nachmittagen und Samstagen), würde das trotzdem nicht reichen.

Ich bin der erste der Abitur macht in der Familie, mein Vater finder das total blöd und meine Mutter 'drillt' mich da drin, aber hilfe kann ich vergessen, bin also auf mich alleine gestellt.

Ich bin allerdings ein Mensch, ich fühle mich 'wohl' in Uniformen. Ich bin in einem Spielmannszug und sobald ich die Uniform anhabe, bin ich ein anderer Mensch. Selbstbewusst. Ich habe meinen 'Job', meine Befehle.

Jetzt versteht mich nicht falsch, aber ich habe das Gefühl, ich brauche meine Befehle. Als Anwalt hat man seine Gesetze und muss selber schauen, wie man seinen Mandanten da raus haut oder eben zur Vernunft bringt, einsichtig zu sein oder zu gestehen.

Daher kam der Gedanke: Bundeswehr. Aber meine Angst zu fallen, ist zu groß. Wenn ich Videos von der Bundeswehr sehe, wie Soldaten im Feld rumlaufen oder sonst wo und für ein Land kämpfen, bekomme ich ehrlich Gänsehaut. Ob aus Angst oder eher "das wäre es", weiß ich nicht.

Hatte dann mal überlegt da Berufsmusiker zu werden, vorallem weil ich eben in einem Spielmannszug bin seit fast 10 Jahren und dort schon 2 verschiede Instrumente beherrsche, aber naja, ich weiß nicht...

Dann war da ja noch die Polizei: normaler Streifendienst wäre nicht mein Ding, aber ich finde die Bereitschaftspolizei total interessant (die auf Demonstrationen sind oder nach einem Fußballspiel auch mit in den Zügen fahren, damit die alle in Schach gehalten werden können), oder eben Spezialeinheiten (Sek, Mek und für die ganz großen die GSG9).

Ich weiß, die Spezialeinheiten erfordern viel und auch da ist nicht versichert, das man es schafft, allerdings mindestens die Bereitschaftspolizei wäre drin.

Doch da ist es so: die ganzen Aufnahmeprüfungen Schrecken mich ab...

Will nicht wie so ein überheblicher Idiot rüberkommen, wenn ich mit nem Jura studium oder Spezialeinheiten um die Ecke komme, habe eigentlich Null Selbstbewusstsein, mache mir aber Gedanken um meine Zukunft.

Ich hoffe, jemand hat ein paar Tipps die mir ein wenig helfen könnten 😅✌🏻...

LG :)!

Beruf, Polizei, Bundeswehr, Berufswahl, Abitur, Jurastudium, Bereitschaftspolizei

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl