Stress – die besten Beiträge

Angst vor der Deutscharbeit?

Hey Leute,

ich schreibe morgen eine Deutscharbeit zum Thema Gedichtanalyse.
Eigentlich habe ich gut geübt und es gibt nicht wirklich einen Grund, weshalb ich aufgeregt sein sollte. Das einzige, wovor ich wirklich „Angst“ habe ist, dass ich direkt am Anfang es nicht hinkriege und das Gedicht einfach nicht verstehe. Ich bin nämlich ziemlich gut im Schreiben der Gedichtanalyse an sich, jedoch mache ich mir wie gesagt Sorgen, dass ich garnicht erst dazu komme, da ich nichts erkenne. Also bspw. erkenne ich nicht so gut den Inhalt oder irgendwelche Zusammenhänge. Doch wenn ich sie dann habe, dann fällt es mir einfach daraus eine Gedichtanalyse zu schreiben.

Auch habe ich Angst, dass ich ein Blackout bekomme oder die Zeit zu knapp wird, wobei wir 90min Zeit haben. Das denke ich, da ich in den letzten Tagen zwei Tests schrieb, von denen ich das Thema perfekt verstanden habe. Kurz vor dem Test wusste ich alles. Beim Schreiben jedoch nicht mehr. Aber als wir den Test kurz danach besprochen haben, konnte ich jede Aufgabe beantworten :(

Ich denke, dass ich mir in irgendeiner Hinsicht eventuell selber ein wenig zu viel Druck mache, aber ich weiß eben nicht, was ich dagegen tun kann.

Auch wollte ich fragen, ob jemand ein Gedicht kennt, für das ich noch eine Gedichtanalyse zum Training schreiben kann. Vielleicht weiß ja auch einer, welche Gedichte beliebt für Klassenarbeiten sind.

Noch ein paar Anmerkungen, die eventuell bei der Wahl der Gedichte für mich vereinfachen könnten: Ich bin in der achten Klasse eines Gymnasiums, unser Thema ist Großstadtlyrik und unsere Lehrerin meinte, dass es Gedichte aus dem 19. bzw. Anfang 20. Jahrhundert sein werden.
Diese Gedichte hatten wir schon: „Auf der Terrasse des Café Josty“ , „Berlin“ von Christian Morgenstern und „Blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke.

Welche Gedichte sind noch typisch für dieses Thema?

und kann mit vielleicht jemand doch den Expressionismus erklären und in wie Fern alle Gedichte aus dieser Zeit damit zusammenhängen?

Ich weiß, dass es viel ist aber ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und ich freue ich über Antworten.

Liebe Grüße

Deutsch, Schule, Stress, Druck, Gedichtinterpretation, Klassenarbeit, Klausur, Gedichtanalyse, Großstadtlyrik

Bin trotz glücklicher Beziehung ständig gestresst, wie kann ich das abstellen?

Ich bin seit gut zwei Monaten in einer sehr glücklichen Beziehung. Der Mann, in den ich mich verliebt habe, ist sehr liebevoll, er nimmt viel Rücksicht auf mich, ich vertraue ihm zu 100%. Und trotzdem lasse ich mich ständig von absoluten Kleinigkeiten stressen. Es ist oft nur so etwas wie ein, zwei Stunden später als vereinbart nach Hause kommen, während ich bei ihm Zuhause auf ihn warte, das mich sofort stresst. Auch wenn wir uns mal zwei Tage nicht sehen, geht es mir nicht gut weil ich ihn vermisse.

Ich bin in seiner Gegenwart dann aber nicht schlecht gelaunt, wir streiten nicht und diskutieren nur sehr selten. Und wenn es angebracht ist, entschuldige ich mich danach auch. Er hat eine Ex, die wegen derartiger Kleinigkeiten ständig an die Decke gegangen ist und er versichert mir immer wieder, dass er unglaublich glücklich mit mir ist, weil ich ihm seinen Freiraum gebe und nicht ständig wegen jeder Kleinigkeit überreagiere. Ich lasse mich normalerweise nur sehr schwer aus der Ruhe bringen. Und natürlich will ich ihm seinen Freiraum lassen. Trotzdem habe ich Angst, dass ich zu viel klammere, oder mich oft zu sehr von totalem Blödsinn aus der Ruhe bringen lasse. Auch wenn er mir versichert, dass er sehr gern Zeit mit mir verbringt und ihm die Beziehung und die Zeit mit mir auf keinen Fall zu viel ist.

Meine letzte Beziehung war sehr ungesund und davon bin ich es noch gewöhnt, alles auf die Waagschale zu legen. Ich habe das gehasst, versuche jetzt auch mit aller Kraft, das abzustellen, vor allem, weil mein aktueller Partner das auch bei mir überhaupt nicht macht.

Wie kann ich daran arbeiten, von diesem permanenten Stresslevel runterzukommen, da wirklich sehr offensichtlich ist, dass doch zwischen uns alles in Ordnung ist?

Liebe, Familie, Freundschaft, Stress, Diskussion, Beziehung, Psychologie, Liebe und Beziehung, Mann und Frau, Partnerschaft, Streit

Studienabbruch?

Moin,

seit Tagen überlege ich (20) mir, mein Studium abzubrechen, da es ziemlich stressig und zeitaufwendig ist. Ich studiere nämlich Lebensmittelchemie im 2. Semester. Mein Studiengang beginnt jedoch erst so richtig im 3. und 4. Semester (gerade noch Grundstudium Chemie). Diese wird bestimmt genauso stressig wie das Jetzige und ich bin langsam echt am verzweifeln, weil ich keine Alternativen habe.

Mich interessiert das Thema der Lebensmittel eigentlich schon (und wie bestimmte Stoffe im Körper wirken) jedoch weiß ich nicht, ob mein Studium tzd das Richtige für mich ist, da es echt sehr stressig ist und ich kp hab, wie die späteren Module aussehen. Zudem hasse ich das Grundstudium sehr: Die Vor- und Nachbereitungen der Praktika, sowie die Praktika selbst, Seminare & Co. nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Die zu behandelnden Themen interessieren mich null.

Was den Gedanken des Abbrechens die Tage so intensiviert hat, waren aber auch Burnout-ähnliche Symptome. Zudem treff ich mich kaum mit Freunden mehr oder kann es mir kaum leisten 1 Tag oder mehrere Stunden Pause zu nehmen.

Als ich nach neuen Studiengängen gesucht habe, kam da auch nicht wirklich was Ansprechendes bei den Orientierungstests raus (die mMm völlig versagen).

Meine Frage(n) nun:

  • Befand ihr euch in derselben Situation?
  • Habt ihr das Studium dann durchgezogen und herausgefunden, dass es doch was für euch ist oder abgebrochen?
  • Wie seid ihr diesem Tief entkommen?
  • Habt ihr auch generelle Tipps an mich?

LG

Studium, Schule, Stress, Chemie, Ausbildung, Burnout, Universität, Studienabbruch, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stress