Rechtslage – die besten Beiträge

Anzeige wegen Flussumleitung?

Hallo Leute,

wie ihr vielleicht schon wisst baue ich seit nun fast einen halben Jahr an einem Weiher. Bis jetzt hatte ich einige Startprobleme. Erst hatte ich das Problem, dass das ganze Wasser versickert ist, dann hatte ich Probleme das Wasser kostengünstig zu beschaffen. Mittlerweile hatte sich alles geklärt, zumindest dachte ich das. In der Nähe von dem Grundstück, dass ich für das Projekt erworben hatte befindet sich ein kleiner Bach. Das war auch wegen der Bodenfeuchtigkeit ein "must have" für die Wahl des Ortes. Nun da ich den Bauern kannte, dem das Feld zwischen dem Bach und meinem Grundstück gehörte und ich wusste, dass das Feld sowieso nicht mehr genutzt wurde, habe ich den Bauern etwas angeflunkert und ihm erzählt, dass die Gemeinde mir erlaubt hat den Bach in meinen Weiher umzuleiten und dann hatte er auch kein Problem damit. Für einige Zeit hat das auch ganz gut funktioniert, den Bagger für die Aushebung des Weihers hatte ich sowieso noch gemietet und so waren die Kosten nicht sehr hoch. Leider hat irgendein Spießbürger rausbekommen, dass mir die Gemeinde keine Genehmigung gegeben hat und jetzt stand der Bürgermeister vor meiner Tür. Der hat sich ordentlich aufgeregt und mir erzählt, dass er in seiner gesamten Zeit noch nie so etwas erlebt hatte. Ich war etwas geschockt, da ich nicht dachte, dass so riesige Konsquenzen blühen würden. Ich hatte dann echt Angst, wo er gesagt hat, dass die Gemeinde mich anzeigen wird. Gerade in der Kombination mit der Abwasserrechnung, die ich nicht zahlen konnte denke ich, dass das dieses mal echt ärger bedeuten wird. Womit kann ich jetzt rechnen? Der Bürgermeister hat mit absurden Schadenzahlen in Millionenhöhe um sich geworfen, aber das kann ich nun auch nicht wirklich glauben. Sowieso das kann ich gar nicht alles bezahlen, was sollte ich da machen. Macht doch dann gar keinen Sinn.

Ich brauche dieses mal dringend Hilfe, danke.

Rechtsanwalt, Polizei, legal, Recht, Aquaristik, Fluss, Gemeinde, Legalität, Politiker, Rechtslage, Bürgermeister, Weiher

Mein Instagram Account wurde gehackt und Hacker hat jetzt überall Zugriff?

Hallo

Ich habe heute bei einem Gewinnspiel teilgenommen.

Auf diesem Account

s_e_l_i_n_a187_

Es ging um 700 Euro wenn ich die Zahl richtig erkenne

Da ich die Zahl richtig erkannt hatte, sollte ich dann in meinem Konto ihre E-Mail-Adresse bestätigen, damit sie das Geld überweisen kann. Das war ein sehr großer Fehler, da sie ja jetzt mein Account führt und überall Zugriff hat. Ich komme jetzt nicht mehr in mein Account rein, da sie jetzt Passwort, Telefonnummer, Email und so weiter geändert hat. 

Was soll ich jetzt tun? Sie hat jetzt die komplette Macht über mein Account und hat bereits meinen Namen schon geändert.

Es ist mit sehr wichtig das ich meinen Account zurück bekomme, denn der Benutzer des Accounts s_e_l_i_n_a187_ kann ja jetzt alles mit meinen Account machen. Also Bilder in die Story, Nachrichten an andere Leute schicken auf meinem Account usw.

Was soll ich tun? Die Hinweise der Instagram Support habe ich befolgt. Allerdings erfolglos, da ich ja nicht mehr registriert bin mit meiner E-Mail und so weiter. Den Support habe ich auch schon per E-Mail kontaktiert nur der wird sich ja wahrscheinlich nicht melden da ja die ganze Welt den täglich kontaktiert.

Bitte macht mir jetzt keine Vorwürfe für meine naive Dummheit mit den 700€, sondern Vorschläge was ich machen soll.

Danke

Das habe ich auch erhalten und wenn ich mein Passwort zurück setzen möchte, wird mir auch eine Vorwahl aus Nigeria angezeigt. Also das da dorthin das geschickt wird.

Bild zum Beitrag
Internet, Leben, Account, Betrug, Installation, Facebook, Recht, Gesetz, Gesetzeslage, Hacker, Hackerangriff, IT-Bereich, Nigeria, Rechtslage, Steam, Support, Betrugsversuch, Epic Games, Instagram

Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten (✔️🆚❌)?

Killerspiel ist eine im deutschen Sprachraum verbreitete, negativ konnotierte Bezeichnung (Dysphemismus) für ein gewalthaltiges Spiel. Es werden damit in erster Linie Computerspiele bezeichnet, in denen vom Spieler gesteuerte Gewalt gegen menschliche oder menschenähnliche Spielfiguren dargestellt wird. Des Weiteren werden reale Spiele damit bezeichnet, die dafür geeignet erscheinen, die Menschenwürde der Mitspieler herabzusetzen. Eine juristische Definition besteht nicht. Der Begriff wird vorwiegend in der Diskussion über fiktionale Gewalt und in der damit verbundenen Debatte über ein mögliches Verbot der damit bezeichneten Spiele als politisches Schlagwort verwendet.
In der politischen Diskussion wurde der Begriff Killerspiel zuerst vorwiegend für reale Spiele wie Paintball und Laserdrome verwendet,[1] wobei der Begriff Killerspielautomat bereits zu Beginn der 1980er-Jahre in der Debatte um Videospielautomaten wie Space Invaders geprägt wurde.[2] Populär gemacht wurde der Begriff Killerspiel 1999 durch den damaligen bayerischen Innenminister Günther Beckstein.[3] Nach dem Amoklauf von Erfurt im Jahre 2002 wurden damit auch gewalthaltige Computerspiele bezeichnet, beispielsweise Ego-Shooter wie Counter-Strike oder Third-Person-Shooter wie Grand Theft Auto. In einem Gesetzesantrag, welcher in Reaktion auf den Erfurter Amoklauf gestellt wurde, geht es noch um ein „Verbot von Killerspielen wie Gotcha, Paintball und Laserdrome“.[1] Im Koalitionsvertrag der großen Koalition aus dem Jahr 2005 wurde die Forderung nach einem Verbot von Killerspielen eingebracht, ohne der Bezeichnung eine Bedeutung zukommen zu lassen. Seit 2006 ist konkret von Computerspielen die Rede.[4][5]

https://de.wikipedia.org/wiki/Killerspiel

Die Aussage:

Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten.

Stimme nicht Zu 97%
Enthaltung/Sontiges 3%
Stimme Zu 0%
PC, Computerspiele, Videospiele, Counter-Strike, GTA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Gesetz, Lasertag, Gewalt, Paintball, Amoklauf, Berichterstattung, Debatte, gotcha, Jugendgewalt, Killerspiele, Rechtslage, Verbot, 2000er, 2000er Jahre, ego-shooter-game, GTA V, third-person-shooter, Waffengewalt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtslage