Recht – die besten Beiträge

Was bedarf es, um in der Schweiz einen Verlag zu gründen und eigenen Texte in Buchform zu veröffentlichen?

Folgende Liste habe ich. Wenn jemand noch etwas Relevantes einfällt, oder vor allem auch etwas, das zu verbessern wäre, so bitte ich um entsprechende Kommentare.
Herzlichen Dank.

📘 1. Verlag gründen (rechtlich und organisatorisch)Schritt 1: Name & Identität des Verlags
  • Verlagsname wählen (prüfen, ob der Name noch frei ist – z. B. bei Zefix).
  • Optional: Logo, Website und E-Mail-Adresse erstellen.
Schritt 2: Unternehmensform wählen

Für einen Ein-Mensch-Verlag reichen meist:

  • Einzelfirma (keine Einlagepflicht, unkompliziert)
  • Muss im Handelsregister eingetragen werden, wenn Jahresumsatz > CHF 100’000.
  • Alternativ: GmbH (ab CHF 20’000 Startkapital) oder AG (ab CHF 100’000), falls du grösser werden willst.

👉 Melde dich beim kantonalen Handelsregisteramt an (z. B. über EasyGov).

Schritt 3: MWST & ISBN
  • MWST-Nummer beantragen (erst ab CHF 100’000 Umsatz verpflichtend).
  • ISBN beantragen über die Schweizer ISBN-Agentur:
  • isbn.ch → "ISBN für Verlage".
✍️ 2. Buch erstellenSchritt 4: Texte in Printform bringen
  • Professionellen Buchsatz machen (DIN-A5 oder A5+ für Romane sind gängig).
  • Cover gestalten (Vorder-, Rückseite & Buchrücken).
  • Achte auf: ISBN + Barcode auf der Rückseite (Barcode kannst du z. B. bei bookland.org generieren).
🖨️ 3. Buch druckenSchritt 5: Druckerei auswählen
  • Schweizer Anbieter: BoD Schweiz, Booksfactory.ch, flyeralarm.ch, epubli.ch (deutsche sind potentiell preiswerter).
  • Wähle: Print-on-Demand (POD) oder kleine Auflage im Offsetdruck.

👉 Achte auf: Druckkosten, Lieferzeit, Mindestauflagen, Lagerung.

🛍️ 4. Buch verkaufenSchritt 6: Vertrieb organisieren

Option 1: Selbstvertrieb

  • Über eigene Website (z. B. Shopify, WooCommerce, Etsy)
  • Direkt an Buchhandlungen oder bei Lesungen verkaufen

Option 2: Buchhandel & Online-Shops

  • Melde dich bei Schweizer Buchzentrum (SBZ) an – wichtig für Buchhandlungen.
  • Alternativ: Veröffentlichung über BoD, epubli, Tredition, etc., die dein Buch an Amazon, Thalia, etc. liefern.

👉 Tipp: Wenn du nur deine eigenen Werke verlegst, kannst du zuerst mit einem reinen Self-Publishing-Anbieter starten und erst später einen Verlag offiziell gründen.

📣 5. Werbung & MarketingSchritt 7: Vermarktung
  • Autoren-Website mit Blog/Infos
  • Social Media nutzen (Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn je nach Zielgruppe)
  • Pressemeldung für lokale Zeitungen
  • Lesungen organisieren
  • Rezensionsexemplare an Buchblogs senden
Optional: E-Book
  • Buch zusätzlich als E-Book (epub, mobi) veröffentlichen.
  • Tools: Vellum, Calibre, oder Reedsy.
  • Veröffentlichung z. B. über Tolino Media, Amazon KDP, BookRix, etc.
🧾 Checkliste zum Ausdrucken

✅ Verlagsname wählen

✅ Firmenform klären (Einzelfirma, GmbH)

✅ ISBN beantragen

✅ Manuskript lektorieren

✅ Cover + Buchsatz erstellen

✅ Druckerei wählen

✅ Vertrieb einrichten

✅ Marketing planen

✅ E-Book optional erstellen

Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein einfaches Musterformular für einen Impressumstext oder eine ISBN-Bestellung aufsetzen. Sag einfach Bescheid!

Existenzgründung, Buch, selbstständig, Schweiz, Recht, Gesetz, Buch schreiben, Bücher schreiben, Bürokratie, deutsche Sprache, Schweizerdeutsch, Verlag, Eigenständig, Selfpublishing

Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist mittelmäßig 27%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) gering 26%
Ich vertraue den Medien gar nicht 22%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) hoch 21%
Etwas anderes 4%
Fernsehen, Geschichte, Nachrichten, Informationen, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Quelle, Psychologie, Berichterstattung, CDU, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Medien, Medienrecht, Ranking, Reportage, SPD, Union, Vertrauen, Wetterbericht, AfD, BSW, Osten und Westen, Fake News, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht