Was bedarf es, um in der Schweiz einen Verlag zu gründen und eigenen Texte in Buchform zu veröffentlichen?
Folgende Liste habe ich. Wenn jemand noch etwas Relevantes einfällt, oder vor allem auch etwas, das zu verbessern wäre, so bitte ich um entsprechende Kommentare.
Herzlichen Dank.
- Verlagsname wählen (prüfen, ob der Name noch frei ist – z. B. bei Zefix).
- Optional: Logo, Website und E-Mail-Adresse erstellen.
Für einen Ein-Mensch-Verlag reichen meist:
- Einzelfirma (keine Einlagepflicht, unkompliziert)
- Muss im Handelsregister eingetragen werden, wenn Jahresumsatz > CHF 100’000.
- Alternativ: GmbH (ab CHF 20’000 Startkapital) oder AG (ab CHF 100’000), falls du grösser werden willst.
👉 Melde dich beim kantonalen Handelsregisteramt an (z. B. über EasyGov).
Schritt 3: MWST & ISBN- MWST-Nummer beantragen (erst ab CHF 100’000 Umsatz verpflichtend).
- ISBN beantragen über die Schweizer ISBN-Agentur:
- isbn.ch → "ISBN für Verlage".
- Professionellen Buchsatz machen (DIN-A5 oder A5+ für Romane sind gängig).
- Cover gestalten (Vorder-, Rückseite & Buchrücken).
- Achte auf: ISBN + Barcode auf der Rückseite (Barcode kannst du z. B. bei bookland.org generieren).
- Schweizer Anbieter: BoD Schweiz, Booksfactory.ch, flyeralarm.ch, epubli.ch (deutsche sind potentiell preiswerter).
- Wähle: Print-on-Demand (POD) oder kleine Auflage im Offsetdruck.
👉 Achte auf: Druckkosten, Lieferzeit, Mindestauflagen, Lagerung.
🛍️ 4. Buch verkaufenSchritt 6: Vertrieb organisierenOption 1: Selbstvertrieb
- Über eigene Website (z. B. Shopify, WooCommerce, Etsy)
- Direkt an Buchhandlungen oder bei Lesungen verkaufen
Option 2: Buchhandel & Online-Shops
- Melde dich bei Schweizer Buchzentrum (SBZ) an – wichtig für Buchhandlungen.
- Alternativ: Veröffentlichung über BoD, epubli, Tredition, etc., die dein Buch an Amazon, Thalia, etc. liefern.
👉 Tipp: Wenn du nur deine eigenen Werke verlegst, kannst du zuerst mit einem reinen Self-Publishing-Anbieter starten und erst später einen Verlag offiziell gründen.
📣 5. Werbung & MarketingSchritt 7: Vermarktung- Autoren-Website mit Blog/Infos
- Social Media nutzen (Instagram, TikTok, Facebook, LinkedIn je nach Zielgruppe)
- Pressemeldung für lokale Zeitungen
- Lesungen organisieren
- Rezensionsexemplare an Buchblogs senden
- Buch zusätzlich als E-Book (epub, mobi) veröffentlichen.
- Tools: Vellum, Calibre, oder Reedsy.
- Veröffentlichung z. B. über Tolino Media, Amazon KDP, BookRix, etc.
✅ Verlagsname wählen
✅ Firmenform klären (Einzelfirma, GmbH)
✅ ISBN beantragen
✅ Manuskript lektorieren
✅ Cover + Buchsatz erstellen
✅ Druckerei wählen
✅ Vertrieb einrichten
✅ Marketing planen
✅ E-Book optional erstellen
Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein einfaches Musterformular für einen Impressumstext oder eine ISBN-Bestellung aufsetzen. Sag einfach Bescheid!
1 Antwort
Geld, verlegerische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Aber verlegerische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sollten ja wohl im laienhaften Bereich genügen.
...
Starte die Aktion mit jemandem, der etwas vom Verlagswesen versteht.
Möglichst nicht mit einem Laien.
Hast Du bereits einen Verlag in der Schweiz gegründet? Ich hörte in den letzten drei Jahren von einem Verleger und von einem Buchhändler das es einfach sein soll. Wenn man keinen grossen Umsatz macht, dann soll es, wie in der obigen Liste (welche lediglich der ChatGPT entstammt) vermerkt, keine grossen Hürden geben.
Genau. Die KI belügt mich fortlaufend auf das Dreisteste. Darum suche ich bei gutefrage.net jemanden, der ihre hier vorliegende Aufstellung zur Verlagsgründung zu klären vermag.
Schade, dass Du mir nicht weiterhelfen konntest.
...Ich glaube, dass das alles ein klein wenig Geld kosten wird, verstehe sich von selbst und muss nicht explizit Erwähnung finden.
Aber verlegerische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sollten ja wohl im laienhaften Bereich genügen. Es gibt doch unzählige Eigenverleger, die nicht im Verwaltungswesen bewandert sind
.