Luftfeuchtigkeit – die besten Beiträge

Neues (modernes, dichtes) Kellerfenster einbauen bei 70% Luftfeuchtigkeit?

Im Kellerraum unseres 2004 erbauten Reihenhauses herrscht eine gemessene Luftfeuchtigkeit von ca. 70%. Der Raum wird als Abstell-/Bastelraum genutzt und hat keinen Heizkörper. Manche Werkzeuge fangen schon langsam an zu rosten.

Der Kellerraum hat ein kleines, "altes" Lichtschacht-Fenster (55x70cm) mit Metallrahmen. Das Fenster ist nicht isoliert, hat nur eine Scheibe (keine Doppelverglasung o.ä.) und zwischen Fenster und Rahmen zieht es durch die Zwischenräume, so dass ein stetiger, spürbarer Luftzug herrscht. Dadurch ist es vorallem im Winter sehr kalt im Keller.

Nun überlegen wir das Fenster gegen ein modernes, dichtes Kunststofffenster austauschen zu lassen, um den Raum einerseits wärmer zu bekommen (das wird funktionieren, denke ich) und andererseits um vielleicht damit die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren...?

Kann es überhaupt sein, dass die hohe Luftfeuchtigkeit durch das zugige Fenster verursacht wird? Oder laufen wir Gefahr, dass wir mit einem dichten Fenster Schimmel kriegen, weil die Luftfeuchtigkeit bleibt, aber dann kein stetiger Luftstrom mehr durch den Keller zieht?

Wir wissen nicht, ob dieses undichte und unisolierte Fenster extra zur Schimmelvermeidung eingebaut wurde (wir haben das Haus erst vor 4 Jahren gekauft, alle anderen Fenster im Haus sind moderne, isolierte Kunststofffenster).

Bisher ist im Keller (und im ganzen Haus) von Schimmel keine Spur (toitoitoi). Die Außenwände des Kellers sind zwar kalt, aber nicht feucht.

==> Neues Fenster einbauen lassen oder nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe / Tipps / Anmerkungen.

Fenster, Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit

Schimmel an Kartons im Keller - wie vorgehen?

Hallo,

als wir kürzlich unseren Keller aufräumen wollten, haben wir eine böse Überraschung erlebt: Die Kartons, die seit 1,5 Jahren auf den unteren Regallbrettern lagerten, waren von unten verschimmelt und die Regalbretter (Sperrholz) gleich mit. Offenbar hatten wir die unteren Regalbretter zu nah am (kalten) Fußboden angebracht, eine Luftzirkulation darunter war nicht möglich. Die verschimmelten Regalbretter und die Kartons haben wir entsorgt, teilweise mit Inhalt, wenn dieser auch schon angegriffen war. Sonst haben wir den Inhalt in Plastikkisten umgepackt. Die Wände im Keller sind anscheinend nicht betroffen. Es bildet sich aber immer wieder Salpeter auf dem Fußboden, was für eine hohe Luftfeuchtigkeit spricht.

Fragen:

  1. Was können wir tun, um das Problem in Zukunft in den Griff zu bekommen? Wir werden mehr Abstand der Regalbretter zum Boden lassen und die Sachen bevorzugt in Plastikkisten verpacken. Außerdem wollen wir einen Luftentfeuchter aufstellen.

  2. Können wir noch irgend etwas gegen die Sporen tun, nachdem wir die verschimmelten Teile entsorgt haben? Wir haben den Keller gelüftet und den Fußboden im betroffenen Bereich abgewischt. Reicht das? Der Schimmel war weiß und grün, nicht schwarz.

  3. Müssen wir uns gesundheitliche Sorgen machen, weil wir beim Aufräumen ja sicher auch eine Menge Sporen eingeatmet haben?

Danke im voraus!!!

Viele Grüße Teresa

Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit, Sporen

Trotz Lüften, 70% Luftfeuchtigkeit und Schimmel an Möbeln in 6 Monate alter Neubau Wohnung

Guten Tag,

über hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Schlafräumen habe ich bereits viel gelesen. Auch mit relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit habe ich mich auseinander gesetzt. Nutze sogar eine App für das richtige Lüfen.

Leider komme ich trotzdem nicht auf einen Nenner.

Ich wohne seit einem halben Jahr in einer Neubau Wohnung im Erdgeschoss. Erstbezug. Seit ein paar Monaten beobachte ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen mit einem Hygrometer.

In meiner gesamten Wohnung komme ich sehr selten unter 70% relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen von ca 19-20 Grad.

Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze. Auch Stockflecken an der Matzatze. Habe die Möbel mit Wasserstoffperoxid wieder vom Schimmel befreit.

Nun vor wenigen Tagen das selbe wieder von vorne.

Soweit ich erkennen kann sind die Wände nicht befallen.. aber wer weiss dass schon.

Mein Schlafzimmer misst 13qm und ich schlafe alleine dort. Habe nur drei kleine Pflazen auf der Fensterbank, sonst nichts. Zwei Wände sind Außenwände, an denen allerdings kein Schrank steht.

Wie man richtig lüftet ist mir bewusst. In der Regel lüfte ich 2 Mal täglich per Stoßlüften für ca 10–20 Minuten. Meine Heizung ist jetzt zu dieser Jahreszeit dauerhaft auf Stufe 2 eingestellt, außer beim lüften natürlich. Da schalte ich Sie aus.

Selbst jetzt beim Stoßlüften aktuell 19,3 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Schließe ich alle Fenster wieder, habe ich in 1-2 Stunden wieder 75%. Morgen früh nachdem ich aufgewacht bin 85%...

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich mache doch alles richtig oder? Wie soll ich weiter vorgehen? Oder ist dies normal weil der Bau erst ein halbes Jahr fertig ist.

Bitte helft mir.

Wohnung, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Neubau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfeuchtigkeit