Luftfeuchtigkeit – die besten Beiträge

wie bekomme ich im hochsommer die hohe luftfeuchtigkeit aus dem keller?

hallo liebe leute,

in meinem keller existiert eine deutlich zu hohe luftfeuchtigkeit, wie ich heute gemäß hygrometer festgestellt habe, und zwar 84%!!!! bei 19°c!!! keller ist ca. 80qm groß, auf 6 räume und flur verteilt, offen über unseren flur zugänglich und komplett am boden gefließt. haus ist 1998 bj. jeder raum verfügt über ein kellerfenster.

nun folgendes problem. wir haben ein bad im keller. dieses wurde letzte woche genutzt und die person hat unwissentlich alle türen offen gelassen und weil sie es gut meinte, das badezimmerfenster bei diesen temperaturen zum "lüften" geöffnet. als ich abends von der arbeit nachhause kam, war der komlette kellerboden feucht bis fast nass (ca. 30°c außentemperatur). komplett durchgewischt, daraufhin am nächsten tag wieder trocken. eine trockenlüften war seitdem aufgrund der hohen außentemperaturen nicht möglich. leider habe ich den hygrometer erst seit gestern. daher kann ich nicht genau sagen, ob die feuchtigkeit nun erst durch dieses maleur beim baden herbeigeführt wurde, oder ob schon vorher eine höhere luftfeuchtigkeit geherrscht hat. hatte aber vorher dieses gefühl als würde generell eine höhere luftfeuchtigkeit im keller herrschen.

ich bin jetzt auf die idee gekommen, die drei kellerräume, die einen heizkörper besitzen voll zu beheizen um schnellstmöglich die luftfeuchte zu senken....frage ist, ob sich diese aktion wirklich lohnt, oder ob ich tatsächlich noch die nächste "kältefront" abwarte, um mal wieder richtig durchlüften zu können? bei der option mit dem warten befürchte ich jedoch, dass ich eine schimmelbildung in kauf nehme....schon jetzt entdecke ich sporadisch dunklere stellen auf den wandoberflächen....und auf schimmel habe ich garkeinen bock... das nehme ich lieber ein paar euro für das zusätzliche gas in kauf.

oder gibt es noch eine andere lösung?

danke für eure tipps..

Sommer, Schimmel, Keller, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Jugendzimmer im Keller mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit

Hallo, ich habe in meinem Zimmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und leider auch schon Schimmelbildung. Ich bräuchte ein paar Tipps, was ich dagegen machen könnte.

Ich habe auch schon Tipps, die andere bekommen haben oder mir gegeben wurden, angewandt – ohne Erfolg. Unter anderem lange Lüften; dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert; ... Ein Umzug oder anderes Zimmer ist leider nicht möglich.

Tut mir leid für den langen Text, aber das könnte vielleicht auch noch wichtig sein: Die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer liegt eigentlich immer bei über 70% und bei dem regnerischen Wetter momentan sogar bei über 80% - bei einer Zimmertemperatur von 19,5°C. Mein Zimmer ist im Keller. In allen anderen Kellerräumen haben wir aber nicht so großen Probleme wegen der Luftfeuchtigkeit. Diese sind aber auch nicht bewohnt. In meinem Zimmer befindet sich ein eher normal großes Fenster (ich glaube so 80x120). Das Zimmer ist etwa 16-17m² groß und hat eine Höhe von 2,50m.

Der Termometer und Feuchtigkeitsmesser steht auf einer Höhe von 1.60m.

Wir haben im ganzen Haus eine Lüftung. Diese macht es möglich, dass in den restlichen Räumen eigentlich nie gelüftet werden muss. In meinem Zimmer war sie zuerst auf Zuluft gestellt, nun auf Abluft, was aber keinen großen Unterschied macht.

Da die Lüftung unseres Hauses in meinem Zimmer nichts nützt, versuche ich jeden Tag über einen längeren Zeitraum zu lüften. Das mache ich aber oft nur, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen deutlich niedriger ist. Während des lüften sinkt die Luftfeuchtigkeit nach etwa einer Stunde oft bis auf 50%. Sobald das Fenster wieder geschlossen ist, liegt die Luftfeuchtigkeit nach 5-10Minuten wieder bei 70%.

Auf der Rückseite meines Kleiderschrankes bildet sich Schimmel, obwohl der Schrank etwa 10cm von der Innenwand entfernt steht und ich dahinter einen kleinen Lüfter für die Luftzirkulation aufgestellt habe. Außerdem sieht man auch schon unter meinem Schreibtisch helle, gelbliche Schimmelspuren. Mein Schreibtisch steht an der Außenwand gegenüber von meinem Schrank und unter dem Fenster. An der 2. Außenwand habe ich eine andere Tapete, dort sieht man keine Schimmelspuren, obwohl auch dort Gegenstände direkt an der Wand stehen. Könnte es also auch an der Art der Wand/Tapete liegen? Alle anderen drei Wände sind mit Raufaser-Tapeten tapeziert und weiß angestrichen.

Vielleicht ist noch wichtig, dass ich eine Bodenheizung habe.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke im Voraus!

Tipps, Schimmel, feucht, Jugendzimmer, Keller, Kinderzimmer, Luftfeuchtigkeit

Wann trocknet Wäsche schneller bei Wärme oder Kälte?

Hallo,

ich teile einen Trockenraum in der obersten Etage mit meinem Nachbar. Jedesmal wenn er die Wäsche aufhängt dreht er die Heizung komplett aus und lässt die Tür auf wo es dann nochmal richtig kalt wird.

Ich dreh die Heizung dann wieder auf Stufe 3 so dass zumindest eine normale Raumtemperatur entsteht. Ich merke das meine Wäsche schneller und besser durchtrocknen bei beheizten Raum. Sonst blieb immer noch minimale rest Feuchtigkeit an vielen Stellen bei den Wäschen die dann trotzdem total sparkig rochen wenn der Waschraum kalt war. Habe im Waschraum einige Male schon Silberfische krabbeln sehen. Ab und zu mach ich dann kurz Stoßlüften.

Wenn Hochsommer ist und der Raum eh sehr Warm ist stell ich selbst die Heizung aus, aber jedes mal wenn er seine Wäsche aufhängt (auch im Winter) dreht er die Heizung ab und lässt die Tür auf.

Nun bin ich etwas verwirrt weil ich im Internet gelesen habe das Wäsche sogar bei Frost gut trocken wird und einige Personen gibt die ihre Wäsche sogar bei eisiger Kälte draussen die Wäsche trocknen lassen.

Kann mich jemand in diesem Themegebiet aufklären. Wird Wäsche bei warmer oder kalter Luft schneller trocken. Meine Erfahrung nach bei warmer. Aber was stimmt denn nun wirklich?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, sparen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Luft, Luftfeuchtigkeit, Naturwissenschaft, trocknen, Trockner, waschen, Silberfische, Trockenraum

Wie Kondensation an kalte Außenwand entgegenwirken?

Hallo zusammen,

wir wohnen in der 1. Etage eines 6-Familienhauses (1960er). Im Kinderzimmer haben wir ein kleines Schimmel- bzw. Kondensationsproblem. In der Ecke, zwei Außenwände (wovon eine Außenwand gedämmt; diese Dämmung ist schon älter), haben wir eine konstante Temperatur von 15 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 65%+, im Raum 21-22 Grad (Heizung auf 3) und eine Luftfeuchtigkeit von 55-63%. In diese Ecke steht eine Wickelkommode mit Aufsatz, sprich, sie steht von der gedämmten langen Außenwand ca. 35cm ab, von der anderen nichtgedämmten Außenwand mittlerweile 15cm. Zusätzlich habe ich dort einen kleinen Luftentfeuchter mit Granulat genau in diese Ecke positioniert. Morgens wenn unser 1,5j. Sohn wach wird, schau ich auf beide Hygrometer und stelle i.d.R. folgende durchschnittl. Werte fest (Heizung1,5, Nachteinstellung): Raum: 19 Grad, Luft 61-63, kalte Ecke 13-15 Grad, Luft 72%. Daher lüfte ich 10min oder länger, bis die Luftfeuchtigkeit in der Ecke auf unter 65%. Selten gelingt es, unter 63 zu kommen. Zudem beträgt die Temperatur dann schon 11-13 Grad. Wenn es entsprechend draußen kalt ist. Ich habe eine Liste innerhalb 2 Wochen geführt, und i.d. R. weichen die besseren Werte von den schlechteren Werte deutlich ab.

Vor 2,5 Jahren kamen die Maler und haben die Ecke mit Anti-Schimmel-Sonstwas behandelt, da hatte wir nämlich schon das Kondensationsproblem und damals war dort meine Arbeitszimmer und Hasenzimmer. Ein Käfig stand dort mit Abstand in der Ecke und wir hatten minimal Schimmel auf der Tapete.

Mit der Vormieterin habe ich gesprochen, und auch sie sagte, dass sie auch nur dort das gleiche Problem hatte und es genauso behandelt worden ist. Zeug drauf.

Nun habe ich die Wickelkommode noch weiter von der ungedämmten Außenwand gestellt, ca. 50cm. Und ich bin auf die morgigen Werte gespannt. Heizugn ist auf 2, akt. Raumtemperatur 21,5 Grad, 55%, in der Ecke 15 Grad, 66%.

Zur Info für Besserwisser. ich lüfte regelmäßig, 3-4 mal, mind. 10Minuten. Wenn die Werte in der Ecke wieder hoch sind, lüfte ich auch zusätzlich öfter. Aber ich kann ja schlecht das Zimmer auskühlen lassen und unseren Sohn da regelmäßig rausschmeißen, damit er keine Lungenentzündung bekommt.

Ach ja, in der Ecke mufft es wieder, Belag auf der Tapete war auch bereits wieder. In der Ecke befindet sich auch eine Steckdose, die mufft auch und war damals auch etwas angeschimmelt. In den anderen Räumen, haben wir keine Probleme, abgesehen vom Wohnzimmer, das Schimmelproblem liegt an der Balkonverkleidung und wird bald durch den Vermieter behoben.

Hat jemand einen guten und ernst gemeinten Ratschlag, bevor ich zum Vermieter gehe ???

VG Niccy

Schimmel, Luftfeuchtigkeit

Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfeuchtigkeit