Kindererziehung – die besten Beiträge

Sohn (7) fotografisches Gedächtnis oder was ist das?

Hallo ihr lieben 💖

Mir und meinem Mann ist aufgefallen dass unser Sohn sich mehr merkt als wir uns merken können, dass ihm Dinge auffallen die uns niemals auffallen würden.

Als Beispiel: Wir haben 2 Switch Konsolen eine gibt einen schwarzen Hintergrundbildschirm, und der andere einen weißen - darauf haben wir nie geachtet! Okay, nichts besonderes...aber nun kommt etwas, das uns doch schon ziemlich fasziniert, denn unser Sohn weiß auf welcher Switch welche Spielstände gespeichert sind, bei ca 20 verschiedenen Spielen!

Teilweise zockt er zb Kirby mal ein halbes Jahr oder gar ein Jahr nicht, doch dann fällt ihm wieder ein dass er darauf Lust hätte, und sagt gleich dazu, der Speicherstand ist auf der schwarzen Switch! Ich kann mir ehrlich gesagt noch nicht einmal 1 Spiel merken wo es denn gespeichert ist, vermutlich weil es mich auch nicht sonderlich interessiert, aber es fasziniert uns, denn er ist 7 und merkt sich solche Dinge fast ein Jahr lang dass man doch schnell verwechseln könnte, vorallem bei 20 Spielen.

Was uns auch noch aufgefallen ist, dass er musikalisch ebenfalls etwas ansich hat, das könnte er von seinem Vater haben, denn wenn wir ein bestimmten Song laufen lassen, kann er uns genau sagen ob welchen Animationsfilm dieser lief, und ich finde es bemerkenswert dass er mit 7 Jahren soviel im Kopf hat. Geschätzt bei 10-15 verschiedenen Songs überlegt er nicht lange und verkündet stolz zu welchem Film dieser gehört.

Jetzt auch noch etwas Recht faszinierendes wie ich finde, er hat gestern das erste mal das Fahrrad fahren ohne stützen probiert, und nach 10 Minuten ist er alleine los gefahren!

Okay, genug geschwärmt 🙈 Aber es fasziniert mich eben, ist das normal? Lernen Kids wirklich SO schnell? Oder soll/kann ich das irgendwie fördern?

Kindererziehung, Kinder, Psychologie, Gedächtnis, Jungs

Hausfrau/mann oder Business-Mutti/Vatti?

Guten Abend,

ich stelle diese Diskussion anonym, da ich weiß, dass es für einige Mütter und Väter ein sehr sensibles Thema ist. Ich habe immer gearbeitet und auch mit Kinder in Teilzeit weitergearbeitet. Dies hat mich jedoch aus folgenden Gründen sehr belastet:

-Wenig Zeit nach der Arbeit mit den Kindern

-Abends noch den kompletten Haushalt erledigen

-Wenig Zeit für sich selbst

-Schlechtes Gewissen gegenüber den Kindern

-Zeitdruck morgens vor der Arbeit, wenn der Morgen nicht nach Plan lief

-Oftmals gestresst nach der Arbeit

-Oft die Wochenenden genutzt, um alles nachzuholen, was unter der Woche liegen geblieben ist

Nun bin ich aufgrund meiner Gesundheit für eine Weile zu Hause (danach wieder im gleichen Betrieb tätig). Ich merke jedoch, wie viel einfacher es geworden ist:

-Kein Zeitdruck mehr morgens

-Den ganzen Vormittag Zeit für den Haushalt

-Den ganzen Nachmittag Zeit für die Kinder

-Abends Zeit für mich

-Ich kann einfach entscheiden, dass meine Kinder nicht in die Kita gehen, da ich ja zu Hause bin und kann den ganzen Tag mit ihnen verbringen

-Ich bin viel weniger gestresst und kann viel besser auf meine Kinder eingehen, wenn etwas ist

-Generell ist weniger Betreuung durch die Kita nötig, weshalb ich auch weniger bezahle

Nun zur eigentlichen Diskussion:

Ich höre oft, dass sich Eltern darüber beschweren, wie anstrengend es ist, „Vollzeit-Mutti/Vati“ zu sein, und dass es einfacher wäre, arbeiten zu gehen. Gleichzeitig bekommen Eltern, die arbeiten gehen, oft Anfeindungen von Eltern, die zu Hause bleiben. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Seit ich zu Hause bin, ist alles so viel entspannter. Man hat so viel mehr Zeit und muss sein Leben nicht in wenige Stunden nach der Arbeit quetschen oder die Wochenenden opfern, um Liegengebliebenes nachzuholen.

Wie seht ihr das? Seid ihr Vollzeiteltern oder geht ihr zusätzlich einem Job nach? Was empfindet ihr als den anstrengenderen Alltag?

Haushalt, Arbeit, Kindererziehung, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, alleinerziehend, Ehe, Familienleben, Hausfrau, Hausmann, Kindergarten, Kindertagesstätte, Partnerschaft, Psyche, Teilzeitjob, Vollzeitjob

Seltsamer Schüler, was tun?

Ein Schüler (6. Klasse, 12 Jahre) fällt auf, weil er "anders" ist als andere Kinder. Er ist ruhig und freundlich, motiviert und zuvorkommend, er macht seine Aufgaben, führt die Hefte sauber, hat gute Noten und stört den Unterricht nicht. Er ist nett zu den anderen, aber er macht keine Anstalten, "dazu zu gehören". Er kommt einfach nur jeden Tag zur Schule.

Er ist ganz anders als die anderen seiner Klasse sehr unsportlich, wenig gesellig, hat recht alte Eltern (der Vater ist bereits Rentner) und hört Schlager und Kinderlieder, sieht Kinderprogramm und liest viel. Sein "Style" ist sehr schlicht und einfach, T-Shirt oder Sweatshirt, er interessiert sich weder für die Gruppe noch für alles, was typisch für Kinder und Jugendliche ist. Seine Eltern sind vermögend, aber zurückgezogen, die Familie geht zwar in die Kirche und ist gut katholisch, geht aber nicht in die Vereine. Es fällt in der kleinen Gemeinde auf, dass er "anders" ist.

Einige Eltern der Klasse halten ihn für schlechten Umgang und tuscheln.

Noch etwas verwundert: Er hat keine typischen "Jugendhobbys". Wenn er von Hobbys spricht, dann geht er mit seinem Vater wandern oder hilft der Mutter im Haushalt oder besucht seinen Onkel oder Opa oder hört Musik. Er zeichnet auch gern und baut Modelle zusammen. Für Mädchen interessiert er sich überhaupt nicht, er ist nur "normal nett" zu ihnen.

Er ist privat die meiste Zeit zuhause bzw. im Familienkreis, was auch die Mutter bestätigte. Er sei mit Nachbarskindern befreundet.

Er ist in der Klasse kein Außenseiter und immer freundlich zu den anderen und andere Kinder mögen ihn, aber er ist weder selbstbewusst noch gesellig, immer sehr ernst, lacht nur selten. Die Eltern sind ähnlich. Es fällt den Lehrern auf, dass er so gar nicht "jugendlich" ist, einerseits hat er kindliche, nicht altersgemäße Hobbys, andererseits wirkt er viel "älter", weil er so "abgeklärt" wirkt.

Sollte man als Lehrer etwas machen oder sollte man ihn einfach in Ruhe so lassen, wie er ist? Sollte man ihn ärztlich überprüfen lassen?

Kindererziehung, Schule, Familie, Teenager, Krankheit, Eltern, Junge, Psychologie, Jugend, Lehrer, Schulprobleme

Wie lange sollten Kinder im Elternbett schlafen und ab wann fängt evtl. eine Grenzüberschreitung an?

Ich stelle die o.g. Frage aus dem Grund, weil ich die Sorge habe, dass meine Schwester (Mitte 40, 5 Kinder) evtl. einen fragwürdigen Umgang mit ihren Kindern pflegt.

Zur Situation: Vier der Kinder schlafen noch zusammen mit meiner Schwester in ihrem Bett (sie ist alleinerziehend). Es sind allesamt Söhne, der Älteste hat mittlerweile ein eigenes Zimmer (er ist 24). Die anderen Kinder sind 9, 10, 12 und 14.
Als Bruder meiner Schwester ist mir die männliche Pubertät folglich bekannt und auch, ab wann man seine erste Erektion, Mola bzw. den ersten Samenerguss hat. Bei zwei der Kinder ist dies definitiv bereits der Fall (da bereits auch im Stimmbruch).

Meine Schwester ist bereits seit ihrer Kindheit psychiatrisch auffällig. Sie ist arbeitslos und sammelt/hortet Dinge (sie sammelt auch Kinder, die in ihrem Fall auch von unterschiedlichen Vätern sind). Es ist komplett unmöglich in dieser Angelegenheit an sie heranzutreten, da sowas in einem beachtlichen hysterischen Schreianfall endet. Um in ihren privaten Bereich niemanden hineinzulassen, hat sie auch schon einmal zu der gesamten Familien den Kontakt für über ein Jahr abgebrochen - das war ein Versuch, sie auf diese Vehältnisse anzusprechen.

Die Kinder sind allesamt verhaltensauffällig und haben lernschwierigkeiten. Eine Intervention auch in diesem Bereich scheint vollkommen unmöglich. Das Jugendamt war kurzzeitig eingeschaltet, die haben den Fall jedoch nach einer Zeit wieder fallen gelassen.

Ich frage hier aus dem Grund, weil ich irgendwie das Gefühl nicht loswerde, dass die Schlafsituation mit bereits geschlechtsreifen Söhnen mit der Mutter zusammen in einem Bett mir zu denken gibt.

Mich würden andere Meinungen dazu interessieren. Vielleicht auch von Personen, die fachlich mit derartigen Themen befasst sind.

Vielen Dank im Voraus

Kindererziehung, Kindeswohl

Ab wann sollte meine Tochter ihre Schuhe selber putzen?

Guten Abend, ich frage mich langsam ob ich meiner 15 jährigen Tochter weiterhin so Dinge wie Schuhe putzen machen soll. Sie scheint das gerade voll auszunutzen und ist in den letzten 2 Wochen 3 mal durch Hundekot gelaufen, heute auch wieder. Bemerkt hat sie es bestimmt, man sieht ja klar, dass sie den Schuh abgestreift hat irgendwo, nur daheim lässt sie es dann einfach so "die Mama wird's schon abwischen". Dass sie mit 15 natürlich selbstständig werden soll weiß ich schon, dieses kleine Thema Schuhe putzen hat mich aber bisher nie gestört, sie hilft ja sonst eh sehr brav mit bei anderen Dingen immer. Wenn sowas einmal versehentlich passiert, dass sie in Kot steigt dann macht es ja auch nichts, aber sie scheint absolut gar nicht mehr aufzupassen, weil 3 mal in 2 Wochen ist schon sehr oft, oder was meint ihr? Soll ich ihr sagen und sie "zwingen" das in Zukunft selber zu machen, glaubt ihr passt sie dann besser auf? Und ist es in Ordnung sie das machen zu lassen, ich meine in Hundekot können ja auch Krankheiten sein, ich will natürlich nicht, dass sie sich mit irgendwas infiziert.

Helft mir doch bitte mal mit Tipps wie ihr das einschätzt, und ob ich ihr den Dreck heute noch abwischen soll oder es ihr einfach eintrocknen lassen soll?

Bild zum Beitrag
Kindererziehung, Kinder, Selbständigkeit, Mutter, Schuhe putzen, Teenager, selbstständig, Jugendliche, Eltern, Ausnutzen, Hundekot, Tochter, Ausnutzen lassen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindererziehung