Kindererziehung – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Sollte es einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten geben?

Spätestens seit der Pandemie hat sich die Arbeit aus dem Home-Office für viele Arbeitnehmer zum attraktiven Arbeitsmodell entwickelt. Nach Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums sollte es in Zukunft auch einen Rechtsanspruch auf mögliches Arbeiten von Zuhause aus geben...

Flexibles Arbeiten zur Eindämmung des Fachkräftemangels

Erklärtes Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums ist es, nach effizienten Maßnahmen zur sukzessiven Bekämpfung des Fachkräftemangels zu suchen. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würde sich hierfür beispielsweise der rechtliche Anspruch auf das Arbeiten von Zuhause aus als durchaus geeignetes Mittel anbieten. Vor allem für Ältere, zugewanderte Arbeitskräfte und geringfügig Beschäftigte, müssten neue Arbeitsanreize geschaffen werden. Insbesondere ältere Menschen, die oftmals zahlreiche Qualifikationen mitbringen, könnten vielen Betrieben hierdurch länger zur Verfügung stehen.

Wichtig sei es Habeck zufolge, negative Erwerbsanreize abzubauen und Änderungen bei der Arbeitslosen- und Rentenversicherung vorzunehmen, so dass Geringverdienende und Ältere zu mehr oder längerer Arbeit motiviert werden. Darüber hinaus sieht der aktuelle Entwurf vor, den weniger verdienenden Partnern eines Haushalts die Erwerbstätigkeit zu erleichtern; so käme der mögliche Rechtsanspruch auf Home-Office auch Eltern zugute, die ihre Kinder zeitweise betreuen müssen.

Kritische Haltung seitens der Arbeitgeberverbände

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände lehnt ein Gesetz zum Rechtsanspruch auf Home-Office kategorisch ab. Für BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter würde ein etwaiger Rechtsanspruch "die Wirklichkeit in den Betrieben schlicht ignorieren". Mobile Arbeit sei in der Praxis selten ein Problem. Ein Rechtsanspruch allerdings würde "die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten gefährden und mehr Bürokratie verursachen".

Während einige Arbeitgeber auch nach offizieller Beendigung der staatlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz weiterhin sehr großzügige und flexible Home-Office-Regelungen beibehalten haben, gehen andere Arbeitgeber zunehmend dazu über, ihre Beschäftigten inzwischen wieder häufiger oder gar dauerhaft an den stationären Arbeitsplatz zu bestellen.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr einen Rechtsanspruch auf Home-Office begrüßen? Wie empfindet Ihr es, von Zuhause aus zu arbeiten? Welche Vor- und Nachteile hält flexibles Arbeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bereit? Und wie bewertet Ihr die Bedenken der Arbeitgeberverbände?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/homeoffice-anspruch-robert-habeck

Ich sehe einen rechtlichen Anspruch kritisch, weil... 51%
Ich fände einen möglichen Rechtsanspruch gut, da... 40%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 9%
Arbeit, Kindererziehung, Familie, Job, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Flexibilität, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Büro, Arbeitsmarkt, Gesellschaft, Gesetzgebung, Homeoffice, Migranten, Migration, Wirtschaftspolitik, work-life balance, zu Hause, Fachkräftemangel, Homeoffice-Tätigkeit, Zuwanderer, Robert Habeck, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Meine Nichte (7) verhält sich mir (40) gegenüber dauerhaft feindselig. Was könnte der Grund sein und wie sollte ich damit umgehen?

Ich möchte hier um euren pädagogischen Rat fragen zu meiner siebenjährigen Nichte, deren Verhalten mich ziemlich verunsichert. Da ich selbst keine Kinder habe (ich bin 40 Jahre alt und männlich), weiß ich auch nicht wie ich damit gut umgehen sollte.

Sie war jetzt über Weihnachten mit den Eltern da und mir fiel auf, dass sie mir gegenüber jetzt schon seit einem Jahr völlig feindselig eingestellt ist. Dass sie mich nicht grüßt und mit mir kaum spricht, kann ich noch verstehen, weil ich ihr bei dem seltenen Kontakt als eine fremde Person erscheine. Was ich aber echt schräg finde ist, dass sie bei jeder Gelegenheit versucht, mir gegenüber besserwisserisch zu sein und mich auszugrenzen.

Ein Beispiel: Immer wenn ich Freude zeige, führt das bei ihr zu Verärgerung und wenn ich gereizt bin, führt es bei ihr zu Freude. Klingt ziemlich seltsam, aber ich bin mir mittlerweile sicher, dass das so ist. Noch seltsamer ist, dass es zwischen uns nie einen Konflikt oder Ärgernis gegeben hat, ihr Verhalten scheint mir völlig grundlos. Könnte ich eine Art Bedrohung für sie sein und wenn ja, weshalb? Meine Vermutung ist, dass sie in einer Entwicklungsphase ist, in dem fremde Männer als böse gesehen werden. Bei anderen Kindern habe ich das aber noch nie so erlebt.

Die andere Frage ist natürlich, wie ich damit am besten zukünftig umgehen sollte. Da sie ja so abweisend ist, habe ich jetzt die Kommunikation zu ihr auf das Nötigste reduziert. Aber die beste Lösung scheint mir das nicht zu sein. Ich finde das auch schade und wünsche mir natürlich ein gutes Verhältnis zu ihr.

Die Eltern (also meine Schwester und ihr Schwager) reagieren auf Erziehungsfragen empfindlich, deswegen scheue ich mich, das anzusprechen.

Kindererziehung, Familie, Erziehung, Kommunikation, Familienprobleme

Warum werden Kinder so sexualisiert?

Hierbei geht es nicht um die Menschen die bei jedem Kind denken, dass die Sex mit denen haben wollen, sondern um nicht pädophile Menschen die Kinder sexualisieren.

Ich hatte schon einige Diskussionen da ging es um Mädchen ab 11 bei Junge ab 11 Die sich mögen und gern mal bei ihrer Kumpeline(el) schlafne wollen.

Da lese ich Antworten: Das würde ich nicht zulassen wer weis, was die da machen. Die sind zu jung für Sex...

Ich musste geschockt feststellen, dass das sehr viele sind, die Kinder sexualisieren. Und komischer weise sind das auch die, die Pädophile verabscheuen.

Ich mein wer sagt, dass die Kinder dann gleich in die Kiste springen und Sex machen. Das ist eher selten der Fall.

Aber nein die Kinder könnten ja Sex machen. Und das lese ich sogar von Eltern der Kinder. Die vertrauen ihren eigenen Kindern nicht? Warum setzt man Kinder auf die Welt, wenn man denen nicht vertrauen will? Dann lasst es doch.

Komisch Junge bei Junge und Mädchen bei Mädchen geht fitt. Was lächerlich ohne Ende ist. Als ob Jungen untereinander nciht auch mal was austesten oder Mädchen. BTW ist das sogar Wahrscheinlicher als Mädchen und Junge. Weil Kinder oft mit dem selben Geschlecht Erfahrungen sammeln weil besser beim Kumpel als beim anderen Geschlecht wiel Scham

Aber das geht dann fit, da denken die wieder nicht an Sex.

Ich finde es schockierend, wenn Erwachsene gleich an Sex denken, wenn eine Kumpeline bei ihren kleinen Freund schläft.

Wenn man seine Kinder vernünftig erzieht und gegenseitiges Vertrauen zeigt, dann passiert sowas auch nicht.

Das schlimme bei fehlenden Vertrauen der Eltern zu ihren Kindern ist, dass die Kinder dann sich von den Eltern entfernen. Und das kann extreme Folgen haben. Wir leben in einem Zeitalter wo jedes Kind online innerhalb Sekunden Kontakte knüpfen können. Da diese Eltern dann auch noch das Internet der Kinder überwachen weil Vertrauen fehlt, suchen die sich Wege um das zu umgehen und das ist einfacher als das 1mal1. Vor allem Kinder sind da sehr fit drin. Und am Ende schreibt euer 11 bis 13 jähriges Kind mit einem Erwachsenen der das Kind dann missbrauchen und/oder ermorden will. Genau da führt das Misstrauen hin.

Vor allem ist es bei einem Kind welches gerade in die Pubertät kommt extrem unangenehm, wenn die eigenen Eltern die Kinder so sexualisieren. Außerdem unterstellt man den anderen Kind sexualisierung. Wenn man da an die falschen Eltern gerät, gibt es richtig Stress und euer Kind ist um seinem besten Freund ärmer.

Ich kann dieses Verhalten genau so wenig akzeptieren und verstehen, wie Pädophile die Kinder vergewltigen oder Kinder dazu animieren mit andern kindern Sexuell zu werden, damit die was zum W****n haben.

Ich kenne das durch Instagram wo man sieht was für Menschen da unter Kinderbildern sehr weirde Kommentare posten. Instagram sperrt diese Menschen nicht und ihr treibt eure Kinder mit dem Misstraulichen Verhalten in deren Arme.

Also klärt eure Kinder lieber auf. Anstatt diese zu sexualisieren.

Kindererziehung, Mutter, Freundschaft, Eltern, Pubertät, Vertrauen, Pubertät Jungs

Warum kriegen Frauen immer mehr Rechte?

Eigentlich sollte es Gleichberechtigung geben. Also Männer und Frauen gleich.

Aber Gesellschaftlich und rechtlich sieht es anders aus Frauen und Mädchen werdensehr häufig eher bevorzugt.

Schon das Recht am eigenen Körper verstößt gegen die Gleichberechtigung. Währen Beschneidung bei Mädchen Genitalverstümmelung ist, ist es bei Jungen sogar ohne medizinischen Grund erlaubt. Das macht irgendwie gar keinen Sinn.

Mädchen und Frauen brauchen nur mal zu behautpen. Der Mann/Junge hat mich vergewaltigt. Sofort wird dem Mädchen geglaubt und die meisten stellen den Jungen/Mann am Pranger. zb Mockridge und Till Lindemann sowie noch viele andere.

Frauen bekommen einen eigenen Parkplatz. Was das für einen Sinn macht, frage ich mich bis heute. Ja Frauen werdn vergewaltigt. Als ob Männer nicht überfallen werdne. Die werden nur nicht vergewaltigt

Im Sorgerechtstreit haben Frauen sehr häufig die Nase vorn. Der Mann muss oft um sein Recht kämpfen.

Frauen haben im Umgang mit Kindern und auch bei Jobs mit Kindern oft nichts zu befürchten. Frauen dürfen sogar zu fremden Kindern sagen: Der oder die kleine ist süss. Macht das ein Mann, dann kann der damit rechnen als Pädo abgestempelt zu werden.

Wenn Männer über Gewalt in der Beziehung sprechen, dann werden die sogar ausgelacht. Oft brauchen die noch ewig, damit denen endlich mal geglaubt wird.

Sogar Jungs die von Frauen missbraucht werden wurde und wird nicht mal geglaubt. Das ist deine Mama. Das macht die nicht. Du hast zu viel Fantasie. Frauen machen sowas nicht.

Missbrauch durch Frauen, wird nicht mal wirklich thematisiert. Aber Missbrauch durch Männer wird häufig thematisiert.

Macht ein weiser Mann über Frauen witze, dann ist er ein Cis Mann. Wenn es gegen Ausländische Frauen geht, ist er Frauenfeindlich und rassistisch.

Kritik an Frauen darf ein Mann auch nicht äußern, dann ist der sofort sexistisch. Komisch über weise Hetero Männer darf man Witze machen.

Frauen werdne häufig weniger hart für selbe Straftaten bestraft als Männer.

Bei Twitch dürfen Frauen ihre Brüste und mehr in die Kamera hängen entweder kriegen die nur einen kurzen bann oder gar nichts. Frauen dürfen andere Mobben vor allem Männer und da passiert nichts. Macht ein Mann das, wird der gebannt. Zb KuchenTV vs Shurjoka. Klar Kuchen macht scheiße und wurde zu recht gebannt. Aber Shurjoka ist genau so schuld und hetzt gegen andere Männer.

Nochmal zum Thema Nacktheit. Monte war in Unterwäsche zu sehen und wurde sofort gebannt. Bei Frauen passiert da nicht mal was, wenn die ihren Hintern in die Kamera hängen.

Wenn ein Mann das macht, dann wird der beschimpft. Da Kinder bei Twitch sind kann es sogar passieren, dass der dann den Pädostempel kriegt,

Wenn eine Frau einen Jugendlichen unter 18 als Freund hat, wird oft gesagt: Der glückliche.

Wenn ein erwachsener Mann eine Jugendliche Freundin unter 18 hat, dann wird sogar soweit gegangen, dem als Pädo zu bezeichnen.

Wenn ein Mann einer Frau hinterher pfeift wird das als Sexuelle Belästigung gesehen. Frauen dürfen das aber. ohwell. Auch hier entweder keiner oder beide.

Ich mein wenn dann sollte man beide dafür kritisieren und nicht nur ein Geschlecht.

In Games sind Frauen nun im Vordergrund während Männer oft dumme Stereo Typen sind. zB Alan Wake 2.

Bei GTAVI habe ich auch den Eindruck, dass Lucia im Vordergrund ist.

Warum macht man nicht wirjlich gleichberechtigung. Nicht nur Gleichberechtigung was Gehalt angeht?

Die Feministensind keine Feministen sondern sehr häufig Männerfeindlich.

Kindererziehung, Religion, Schule, Beschneidung, Sorgerecht, Gesetz, sexueller Missbrauch, Strafrecht

Kind vom Sport heimgeschickt was nun?

Hallo, meine Tochter (5) ist seit ca. 3 Monaten beim Taekwondo. Sie geht dort sehr gerne hin und freut sich auch immer darauf. Nur leider macht sie beim Training einzelne übungen nicht mit.

Sie sucht sich Quasi aus was sie mitmachen möchte und was nicht. Dazu zählt z.b auch die Verbeugung zur Begrüßung. Das möchte sie einfach nicht machen. Eine Begründung gibt es ihrerseits nicht. Wenn wir sie fragen sagt sie sie will nicht.

Ihr Trainer versucht sie in jedem Training dazu zu animieren doch ohne Erfolg.

Heute war wieder genau diese Situation. Nur diesmal bestand der Trainer darauf dass sie auch die Verbeugung durchführt. Er hat es ihr mehrfach gezeigt und mit ihr gesprochen. Leider hat sie sich geweigert. Daraufhin hat er sie nach Hause geschickt!

Vielleicht ein wenig übertrieben aber ich kann ihn auch verstehen. Konsequenzen müssen machen auch sein, sie hatte ja mehrfach die Chance.

Meine Frau ist daraufhin auch mit ihr nach Hause gegangen. Normalerweise gehe ich mit der keinen zum Training aber ich konnte aus beruflichen Gründen nicht dabei sein.

Naja ich hätte dass nicht getan, sondern wäre mit ihr dort geblieben zum zusehen. Nach dem Training hätte ich das Gespräch mit ihrem Trainer gesucht um die Situation zu klären! Jetzt ist es so.

Meine Tochter war sehr traurig und möchte nun nicht mehr hin gehen! Ich finde es sehr schade da sie eigentlich immer sehr viel Spaß hatte und sich auch immer darauf gefreut hat.

Nun weiß ich nicht, wie ich mich verhalten soll. Am Anfang durfte sie es sich mehrfach anschauen und ausprobieren. Wir haben ausgemacht wenn sie es machen möchte und ich sie anmelden soll, dann muss sie es aber auch ein Jahr durchziehen! Das weiß sie auch. Aber ich möchte sie natürlich auch nicht dazu zwingen wenn sie jetzt wirklich nicht mehr dort hin möchte...

Kindererziehung, Sportunterricht

Ich hab Angst, dass mein Sohn irgendwann Rassismus gegen mich entwickelt?

Hi ich bin Araber meine Eltern sind aus dem Libanon also ich bin zu 100% Libanese. Ich habe schwarze Haare, dunkle Augen, etwas gebräuntere Haut als so der Durchschnitts deutsche (bin ja auch ethnisch Araber und nicht deutsch). Meine Frau ist Deutsche, sie hat blonde Haare, blaue Augen und helle Haut. Unser gemeinsamer Sohn ist 10 Monate alt und er hat die helle Haut von meiner Frau.

Er hat auch helle Haare so dunkelblond bis hellbraun, kann sein, dass die Haare im Alter noch dunkler werden keine Ahnung.

Jedenfalls hat meine Frau meinen Nachnamen angenommen als wir geheiratet haben und unser Sohn hat auch den Nachnamen. Sein Vorname ist deutsch aber sein Nachname halt arabisch weil es mein Familienname ist.

Ich hab Angst, dass er irgendwann, dadurch dass er das Privileg hat, als weiß gelesen zu werden, und auch halb weiß ist, und auch so hell aussieht, dass er sich irgendwann so ganz von mir abgrenzen wird und mich hassen wird.

Ich habe eigentlich auch vor ihm bisschen von der Kultur von meiner Seite der Familie mitzugeben, ich spreche mit ihm deutsch und manchmal auch arabisch, Damir er das lernt. Meine Frau spricht nur deutsch mit ihm, sie kann halt kein arabisch, aber findet es schön, wenn ich ihm was von meiner Kultur mitgebe also die Sprache z.B.

Was wenn mein Sohn irgendwann rassistisch mir gegenüber wird ? Haltet ihr das für wahrscheinlich ? Bitte mit Begründung. Ich liebe ihn sehr.

Unwahrscheinlich, weil ... 97%
Wahrscheinlich, weil ... 3%
Leben, Kindererziehung, Kinder, Familie, Angst, Menschen, Kultur, Psychologie, Araber, Arabisch, Arabische Sprache, Familienprobleme, Jungs, Libanon, Rassismus, Sohn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kindererziehung