Sollten Frauen wieder mehr Kinder bekommen, um dem demografischen Wandel entgegen zu wirken?

Dagegen 70%
Dafür 30%

23 Stimmen

11 Antworten

Diejenigen, die für Elternschaft geeignet sind, sollten mehr Unterstützung bekommen, um Kinder großzuziehen. Ich denke dann sind sie auch bereit mehr Kinder zu bekommen.

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, wenn Personen, die aufgrund ihrer psychischen oder allgemein gesundheitlichen Verfassung und finanziellen Situation für Kindererziehung ungeeignet sind, mehr Kinder in die Welt setzen...

Das sollten alleine die Frauen entscheiden, denn sie tragen die Hauptlast am Gebähren und Erziehen.

Zudem widerspricht diese Ansicht den globalen Gegebenheiten, denn die Weltbevölkerung wächst immernoch, trotz Seuchen und Kriegen.

Dagegen

Unsere Bevölkerungsdichte ist schon viel zu hoch. Die Rentenfinanzierung rechtfertigt nicht noch mehr Bevölkerungsexplosion, sondern die Renten müssen von Generationenvertrag auf Aktienrente umgestellt werden, damit nicht immer weniger Arbeitende immer mehr Rentner ernähren müssen. Anstatt die Beiträge direkt an die Rentner auszuzahlen sollten sie am Kapitalmarkt renditestark angelegt werden, so dass jede Rentnergeneration von dem lebt, was sie selber erarbeitet hat, anstatt den nachfolgenden Generationen in die Tasche zu greifen. Die Umstellung kostet einmalig, vorübergehend, viel Geld und muss dann eben zeitlich gestreckt werden.

Das sollte jede für sich, aus ihrer Situation entscheiden und nicht als Dienst am Volk.

Dagegen

NEIN sollten nicht

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe eigene Erfahrungen gesammelt