Hat die ältere Generation in den letzten 20 Jahren keine Vorkehrungen für den demografischen Wandel getroffen?
20 Stimmen
Bitte definiere, welche Vorkehrungen du meinst, und wen du mit "ältere Generation" meinst? Ich bin 55 und zähle mich nicht dazu.
War eher an die Politiker gerichtet^^
11 Antworten
Die vorkehrung wäte gewesen mindestens zwei Kinder zu machen aber anscheinend hat sich die notwendigkeit der Erzeugung von Nachwuchs irgendwann in den letzten Jahrzehnten aus den Köpfen der Leute verabschiedet und wurde von einem narzistischen Egozentrischen Weltbild abgelöst. Das sagt dass man nur sich selbst verantwortlich ist.
Meine Eltern haben 3 Kinder. An denen liegts nicht
Ich meine Alle. Politik Gessellschaft Medien. Schau dir die ganzen neuen Filme an das sind alles irgendwelche schlecht geschriebenen markelosen Helden die von sich aus schon perfekt sind. Das ist eine absolut falsche Botschaft. "Die anderen können dir egal sein du bist perfekt so wie du bist"
Deutschland war und ist kein kinderfreundliches Land. Viele haben sich gegen Kinder entschieden, weil sie es sich finanziell nicht leisten konnten bzw. können.
Der Wirtschaft und der Politik war das egal, weil man damals schon davon ausging, dass man Migranten ins Land holt, wenn die Deutschen sich weigern.
Das hat in den 1970er Jahren ja auch gut geklappt.
Die Politik hätte stärker gegensteuern können. Wollte sie aber nicht. 🤷🏻♂️
Der demografische Wandel hat so stark zugenommen, seit dem beide Elternteile arbeiten müssen, um ihre Existenz zu sichern.
Das begann in den 1970er Jahren.
Manches wurde getan, aber eben nicht genug und nicht konsequent genug.
Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unterstützen nicht gerade die Anpassung an Knappheit und "mehr arbeiten, länger arbeiten", sondern im Gegenteil sehnen sich viele Junge eher das Gegenteil. Hieran erkennt man, dass es nicht nur die ältere Generation ist, die was verpasst hat, sondern vor allem die jüngeren Generationen mehr Verantwortung für ihren eigenen Lebensstandard übernehmen müssen.
Die Grundhaltung, dass in irgendeiner Form "die anderen" dafür zuständig sind, ist immer falsch. Weder geht es um einen Generationenkonflikt noch um Versagen, sondern im Grunde um die Eigenverantwortung für den eigenen Lebensstandard.
Die nachfolgende Generation wird mehr und länger arbeiten müssen. Für sich selbst. Nicht für andere.
Man kann Kinder kriegen nicht erzwingen.
Es würde aber sehr helfen, wenn Ehemänner oder Väter die Frauen mehr bei der Hausarbeit und Kindererziehung unterstützn würden, wenn diese auch arbeiten.
Beziehungsweise immer, damit auch Frauen arbeiten können und später Rente haben und nicht Altersarmut.
Dann wären sicher auch Frauen bereit Kinder zu haben, die zögern.
Die Politik hat es versäumt, das Rentensystem zu modernisieren. Das Problem ist ja schon lange bekannt.
Ojojojojjjjj, narzisstisch egozentrisches Weltbild. Dann muss man eben ein menschenfreundliches Umfeld schaffen. Da ist die Politik wohl hoffentlich gemeint. Deine Eltern die Löwen, die Bären, die Erlöser und heiligen. 😭🌞