Dir eine bessere suchen, die dich zu schätzen weiß.

...zur Antwort

Anscheinend bist du mental sehr schwach.

Ich empfehle dir erstmal die mentale Stärke zu trainieren.

...zur Antwort

Ist normal, was aus Deutschland geworden ist, kann einen auch nur zu Tode langweilen.

...zur Antwort

Weil du dich vielleicht in etwas hineinsteigerst. Das löst dann körperliche Symptome aus, aber jetzt weißt du es ja.

...zur Antwort

Ein Umzug würde bedeuten, dass du deine besten Freunde verlierst und dich von deinem sozialen Umfeld trennen musst. Der Schulwechsel könnte deine Leistungen beeinträchtigen, da du dich an ein neues Umfeld und andere Lehrmethoden anpassen müsstest. Zudem würdest du deine vertraute Stabilität und Sicherheit verlieren, was dich emotional stark belasten würde

...zur Antwort

Eine Bibel

...zur Antwort
Bin in meinem Beruf absolut unglücklich, sodass mir übel wird?

ich möchte dies von der Seele schreiben und suche nach Ratschlägen von Leuten, denen es evtl. ähnlich erging. Ich bin 24 Jahre alt, habe meine Ausbildung zum Industriekaufmann gemacht und arbeite jetzt seit genau 1 Jahr in einem Unternehmen im Einkauf. Wir sind besetzt aus 1 Vollzeitkraft (Ich), eine Teilzeitkraft (Teamleiterin) und 2 Auszubildenden. Das erste Problem ist, dass der erste Chef, der zugleich der Abteilungsleiter für unseren Einkauf ist, sehr schwierig ist. Fast jede klitzekleine Entscheidung müssen wir von ihm genehmigen lassen, nur das problem ist, dass er nie zu erreichen ist, weil er täglich ungelogen 800 Mails kriegt und es nach seiner Aussage nicht schafft, diese zu bearbeiten. auf der anderen Seite regt er sich dann auf und beschwert sich, wenn wir für eine Aufgabe 1 oder 2 Tage zu lange brauchen, wir ihm aber Mails senden und die Antwort teilweise erst nach 5 Wochen kommt. Er arbeitet 100 Stunden die Woche, hatte schon mehrfach Burnout und ich bin mittlerweile die 5. Position in meiner Stellenposition wie meine Teamleiterin mir sagte. Alle meine Vorgänger sind aufgrund des Chefs gegangen. Er trifft teilweise aussagen die unmöglich sind, dass ich angeblich Zettel von seinem schreibtisch klaue wenn er nicht da ist, dass ich ihm extra mit Mails zuspame um ihn zu ärgern usw. . Wenn ich ihn mal fragen sollte was ich verbessern kann, sagt er immer ,,ach komm, dass mache ich selber" Des Weiteren bekommen wir viel zu viele Aufgaben. Wir haben 200 Mails im Postfach die unerledigt sind, und wenn mal jemand krank ist oder urlaub hat in unserer abteilung, ist wirklich notstand. Niemand sieht, welche Arbeit dahintersteckt die wir machen. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass ein Mitarbeiter mich ,,mobbt" bzw was gegen mich hat. Ich soll jetzt für ihn bis Ende nächster Woche eine Liste erstellen und wenn er sagt das ich das nicht mache, wird er uns fertig machen. Als ich angefangen habe zu arbeiten, hat er sich darüber lustig gemacht, dass ich halb russisch bin und macht darüber doofe Aussagen. Komischerweise macht er diese sachen nur, wenn meine Teamleiterin nicht da ist und er weiß, dass ich ein sehr ruhiger, zurückhaltender Mensch bin. Ein großes Problem ist noch, dass wir keine Personalabteilung besitzen und niemand ein offenes Ohr hat. Unsere Personalabteilung ist in einem anderen Standort, in einer anderen Stadt. Vor einem halben Jahr ist ein ,,zweiter Chef" in unser Unternehmen gekommen, der sich für Personalangelegenheiten kümmern soll, ist es ratsam ein gespräch bei ihm zu suchen ?

Meine Fragen die ich habe ?

1.Muss ich mit schlimmes befürchten, wenn ich zum ,,personalChef" gehen würde und die Karten offen lege ? Also das mir ernsthafte Konsequenzen drohen oder kann ich sowas machen ? also mit offenen Karten meine ich, Dinge zu erzählen, wie das mir unterstellt wird, dass ich klaue, sich über meine Herkunft usw lustig gemacht wird ?

2. Sollte ich / sollte man eher es vermeiden, zu erzählen, wie es einem psychisch geht ? Seit letzter Woche wird mir richtig übel wenn ich an den nächsten Arbeitstag denke. Mittwoch war es sogar so schlimm, dass ich mich fast übergeben musste.

3. Wirkt es ,,schwach" zu erzählen, dass man mit der Arbeit nicht hinterherkommt ? Kann ich sagen, dass ich mir mit diesen Umständen keine Zusammenarbeit mehr vorstellen kann ?

Ich hoffe, ihr konntet mir etwas folgen. Ich bin für jeden Kommentar, für jeden Menschen, der sich hierfür Zeit nimmt, äußerst dankbar !!

...zum Beitrag

Ich versteh dich, aber ich verstehe nicht, wieso man so wenig Selbstwert empfindet und sich so eine Schei*e antut?

...zur Antwort
Wie gefährlich ist eine multikulturelle Gesellschaft für die deutsche Identität?

Die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland stellt eine ernsthafte Gefahr für die traditionelle deutsche Identität dar. Diese Gefährdung manifestiert sich auf mehreren Ebenen:

1. Verlust der kulturellen Homogenität: Die deutsche Identität ist historisch stark durch gemeinsame kulturelle, sprachliche und religiöse Werte geprägt. Eine multikulturelle Gesellschaft führt zu einer Fragmentierung dieser Einheit. Thilo Sarrazin schreibt in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab“: „Je vielfältiger eine Gesellschaft in kultureller und religiöser Hinsicht wird, desto geringer ist die Bindungskraft gemeinsamer Traditionen und Werte“ .

2. Sprachliche Erosion: Die deutsche Sprache ist ein zentrales Element der deutschen Identität. Durch den verstärkten Zuzug von Menschen aus verschiedenen Kulturen, die oft ihre eigenen Sprachen mitbringen, verliert die deutsche Sprache an Dominanz und Bedeutung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung warnt: „Ohne eine gemeinsame Sprache zerfällt die Basis des nationalen Zusammenhalts“ .

3. Verminderung sozialer Kohäsion: Multikulturelle Gesellschaften neigen zu sozialer Segregation und Parallelgesellschaften, was die soziale Kohäsion untergräbt. Robert Putnam fand in seiner Studie heraus: „Je ethnisch vielfältiger eine Gesellschaft, desto weniger Vertrauen herrscht zwischen den Menschen“ . Dies spiegelt sich auch in Deutschland wider, wo es zunehmend zu sozialen Spannungen und Konflikten kommt.

4. Religiöse Spannungen: Die Integration verschiedener religiöser Gruppen kann zu Spannungen führen, besonders wenn diese Gruppen Werte und Praktiken mitbringen, die im Widerspruch zu den säkularen und christlich geprägten Traditionen Deutschlands stehen. In einem Bericht der Bertelsmann Stiftung wird festgestellt: „Die wachsende religiöse Vielfalt bringt Konfliktpotenzial mit sich, das die gesellschaftliche Stabilität bedrohen kann“ .

5. Bedrohung der nationalen Identität: Der Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington argumentiert, dass multikulturelle Gesellschaften die nationale Identität schwächen. In seinem Werk „Who Are We?“ schreibt er: „Die Förderung multikultureller Werte untergräbt die nationale Identität und den Zusammenhalt eines Landes“ . Dies gilt auch für Deutschland, wo die nationale Identität zunehmend durch multikulturelle Einflüsse aufgeweicht wird.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass eine multikulturelle Gesellschaft die deutsche Identität in vielfältiger Weise gefährdet. Der Verlust kultureller Homogenität, die sprachliche Erosion, die Verminderung sozialer Kohäsion, religiöse Spannungen und die Bedrohung der nationalen Identität sind deutliche Indikatoren dafür, dass die multikulturelle Gesellschaft eine ernsthafte Gefahr für die traditionelle deutsche Identität darstellt.

Quellen:

  1. Thilo Sarrazin, „Deutschland schafft sich ab“, 2010.
  2. Konrad-Adenauer-Stiftung, „Integration durch Sprache“, 2018.
  3. Robert D. Putnam, „E Pluribus Unum: Diversity and Community in the Twenty-first Century“, 2007.
  4. Bertelsmann Stiftung, „Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“, 2019.
  5. Samuel P. Huntington, „Who Are We? The Challenges to America's National Identity“, 2004.
...zum Beitrag

Bedrohung der nationalen Identität, aber nur wenn sie unfreundlich werden oder gar jemanden verletzen würden.

...zur Antwort

Gewählt ist gewählt, aber teuer ist es geworden, meiner lieber Scholli

...zur Antwort