Journalismus – die besten Beiträge

Sollte Framing in den Medien verboten werden?

Mir fällt es immer wieder negativ auf. Framing meint, dass Wörter durch bestimmte Adjektive 'gerahmt' werden, also eingeordnet werden. Aber auch bestimmte Bilder können zum Framing genutzt werden.

Framing kann allerdings auch leicht zum Manipulieren benutzt werden.

Z.B. wenn es um Kreuzfahrten geht:

Als vor Jahren viele Kreuzfahrtschiffe von Schweröl auf Marinediesel umstiegen, wurde das von Umweltverbänden gelobt, da dieser wesentlich umweltfreundlicher ist als Schweröl.

Mittlerweile wird jedoch auch der Marinediesel als "schmutzig" und "dreckig" geframt. So wurde AIDA z.B. kritisiert, weil Schiffe mit dem "schmutzigen Diesel" fuhren. Ungeachtet der Tatsache, dass Marinediesel vor nicht allzu langer Zeit noch als umweltfreundlich gepriesen wurde.

Aber auch mit Adjektiven wie "teilweise rechtsextrem", "umstritten" oder "sogenannt" können Personen in ein schlechtes Licht gerückt werden. Ein "umstrittener Politiker" hat weniger Autorität als "ein Politiker."

Umgekehrt werden manche Wissenschaftler als "renommiert" oder "geachtet" bezeichnet, was ihnen zusätzliche Autorität verleiht.

In der Wissenschaft sind solche Framings nicht verbreitet und an unserer Uni auch verboten. Wir dürfen in Arbeiten nicht framen.

Ich würde mir ein solches Verbot auch für die Journalisten wünschen, da das Framing doch zu oft für politische Zwecke genutzt wird.

Sprache, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Journalismus, Medien, Meinung

Warum schreiben so viele über Juden, obwohl sie nicht viel Ahnung haben?( Täter-Opfer-Umkehr)?

Ich bin auch kein Experte, drum schreib ich nicht viel.

Fabian Wolff hat sich jahrelang als Jude ausgegeben und aus dieser Position den Staat Israel angegriffen und teilweise einen Keil zwischen "Deutsche" und "Juden" getrieben (z.B., dass er sich als Jude unwohl fühle, deutsch zu schreiben) und das alles, obwohl er überhaupt kein Jude ist. Niemals war.

Nun gibt es allerdings viele Menschen, die sich mit ihm solidarisieren. Und plötzlich sind die Juden schon wieder die Bösen. Weil es könne doch nicht sein, dass jemand nicht als Jude gelte, nur weil er die falschen Gene habe. Soll heißen: Die Juden sind rassistisch.

Das ist allerdings nur die viertel Wahrheit.

Denn 1. kann jeder Mensch zum Judentum konvertieren, wenn er entsprechende Auflagen befolgt.

2. War es ja gerade Wolff selbst, der das Blut ins Spiel brachte. Weil seine Urgroßmutter mütterlicherseits angeblich Jüdin war, hat er sich plötzlich als Jude gefühlt und - obwohl nie jüdisch sozialisiert - plötzlich aus jüdischer Perspektive die Welt kommentiert. Vielmehr hatte also Wolff ein sehr merkwürdiges Verhältnis zum Judentum.

Nachdem jüdischen Kreisen das irgendwie merkwürdig vorkam, kam nun heraus, dass seine Urgroßmutter eben nicht Jüdin war.

Was mich halt nur so verwundert ist, dass ihn auf Twitter nun doch so viele in Schutz nehmen, eine Täter-Opfer-Umkehr betreiben und am Ende noch den richtigen Juden die Schuld geben.

Wie seht ihr das?

Deutschland, Politik, Antisemitismus, Gesellschaft, Journalismus, Juden, Judentum, jüdisch, Medien, Meinung

Wie denkt ihr über dieses Interview Weidel bei Phoenix?

Es geht mir nicht um den Inhalt, der beredet wird, sondern um den unsauberen Journalismus, der die Zuschauer anscheinend beeinflussen soll, zumindest meiner Meinung nach. Warum ich das schreibe erkläre ich jetzt:

Dies ist ein Interview, mit einem Politiker. Der Moderator stellt einer Abgeordneten Fragen zu einem Thema, doch seine Argumentation scheinbar persönlicher und nicht neutraler Natur sind. Weiterhin ist der Reporter voreingenommen (also Anti, Kontra) anstatt im öffentlichen Fernsehen alles so stehen zu lassen, wie die Abgeordnete es beschreibt. Die Person, die ich persönlich nicht mag hat immer unrecht, egal ob er recht hat oder nicht? Bildet selbst euer Urteil!

Es bleibt an uns, welche Meinung wir bilden. Der Moderator ist voreingenommen und herablassend und versucht passiv agressiv gegen ihre Meinung zu reden. Dabei merkt er nicht mal, dass er ihr gar nicht zuhört und das Gespräch verläuft dann auf gereizter Ebene.

Und nochmal: Es geht nicht um den Inhalt!!!!!

Sondern die Herangehensweise, wie man Meinungen austauscht, der Moderator es nicht neutral lässt, sondern seine persönliche Meinung mit einbringt und passiv agressiv wirkt im öffentlichen Fernsehen!

https://www.youtube.com/watch?v=hYrS1eo--gk

Ein Video von dem Magazin Strg_F wurde gelöscht, es war ein Interview mit Weidel, in dem viele Fragen gestellt wurden, die Moderatorin dann eine suggestive Meinung abgibt und dann das Thema wechselt, aber die Frau Weidel den Spieß umdreht, eine suggestive Meinung auf ihre Suggestion abgibt und dann ebenfalls sagt: Ja, wechseln wir das Thema. Die Moderatorin war dann für ein paar Sekunden sprachlos.

So funktioniert Journalismus anscheinend heute. Nicht neutral und suggestiv.

Journalismus, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Journalismus