Journalismus – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Der Fall Julian Assange - Sollte sich die Europäische Union für seine Freilassung einsetzen?

Der Australier Julian Assange sitzt seit fast fünf Jahren in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis und kämpft gegen seine geplante Auslieferung in die USA. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. Der Vorwurf lautet Spionage. Assanges Rechtsweg in Großbritannien ist beinahe ausgeschöpft. Im März wird der London High Court entscheiden, ob Assange noch ein volles Berufungsverfahren gegen die Auslieferung zusteht. Seitens der Europäischen Union gibt es bisher nur wenige offizielle Stellungnahmen zum Fall Assanges. Sollte sich die EU Eurer Meinung nach mehr in diesen Fall involvieren?

Ein Rückblick auf die Historie des Falls 

Im Jahr 2010 veröffentlichte Julian Assange über seine Enthüllungsplattform Wikileaks in Kooperation mit zahlreichen großen Medien von Guardian bis zur New York Times klassifizierte Geheimdokumente der USA. Die prominenteste dieser Veröffentlichungen stellte wohl das Video "Collateral Murder” dar, in welchem zu sehen ist, wie amerikanische Soldaten im Irak Kriegsverbrechen begehen. Die Dokumente erhielt Assange von der Whistleblowerin Chelsea Manning, die ihrerseits für die Herausgabe der Daten zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, bevor der damalige US-Präsident Barack Obama sie zum Ende seiner Amtszeit im Januar 2017 begnadigte. 

Die US-Regierung betrachtet Assange in erster Linie als einen - in Joe Bidens Worten - Hightechterroristen, der mit seinen Veröffentlichungen die Sicherheit amerikanischer Soldaten und deren Partner gefährdet hat. Seine Unterstützer wiederum sehen in ihm einen Journalisten, der - wie Assanges Anwälte betonen - Verbrechen in “noch nie dagewesen Ausmaß” aufgedeckt habe. Der EU-Parlamentarier Martin Sonneborn spricht mit Bezug auf das Verfahren gar von einem “Versuch, kritischen Journalismus zu kriminalisieren und mundtot zu machen”. 

Straftat oder kritischer Journalismus?

Der Fall Assange dreht sich so gesehen auch um die Frage, inwieweit es legal sein sollte, illegales Regierungshandeln öffentlich zu machen. Das deutsche Auswärtige Amt äußerte sich dazu jüngst im Rahmen der Bundespressekonferenz, dass man hierzulande ein anderes Rechtsverständnis habe, als es in den USA der Fall sei. Jedoch bestünden “keine Zweifel an einem im Vereinigten Königreich jetzt laufenden rechtsstaatlichen Verfahren”. Eine Einschätzung, die Assanges Unterstützer nicht teilen. Amnesty International warnt: „Wenn Assange an die USA ausgeliefert wird, müssen Journalisten weltweit immer genau schauen, ob sie Informationen veröffentlichen, die US-Interessen schaden.

Unsere Frage an Euch: Sollte sich die Europäische Union noch deutlicher für eine Freilassung von Assange einsetzen? Oder teilt Ihr die Auffassung, dass Assange mit seiner Veröffentlichung geheimer Dokumente Menschenleben gefährdet hat und es hierzu ein rechtsstaatliches Verfahren geben müsse, in dem er sich für seine Taten zu verantworten hat?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/assange-anhoerung-auslieferung-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/assange-auslieferung-entscheidung-maerz-100.html

https://www.fr.de/politik/julian-assange-anhoerung-sabotage-pressefreiheit-martin-sonneborn-interview-zr-92845462.html

https://taz.de/Drohende-Auslieferung-von-Assange/!5846788/

https://www.sueddeutsche.de/meinung/assange-whistleblower-recht-1.6407435

https://www.jungewelt.de/artikel/470260.free-assange-berlin-hat-weiter-keine-zweifel.html

Ja, die EU sollte sich für Assange einsetzen 83%
Nein, die EU sollte sich nicht für Assange einsetzen 14%
Andere Meinung 3%
Internet, Europa, England, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Recht, Presse, assange, Auswärtiges Amt, Demokratie, Europäische Union, Gesellschaft, Großbritannien, Journalismus, Menschenrechte, Rechtslage, Terrorismus, WikiLeaks, EU-Kommission, Kriegsverbrechen, EU-Parlament, Julian Assange, Pressefreiheit, US-Militär, whistleblower, Rechtslage Deutschland, Ursula von der Leyen, Annalena Baerbock, Meinung des Tages

Wie fällt einem das Lesen leichter?

Neuerdings kaufe ich mir jede Woche eine große deutsche Wochenzeitung, obwohl ich eigentlich nicht so der Leser bin - das war noch nie so. Aber neben dem "Feeling" des Zeitungskaufs, sich informiert und durchaus politisch zu fühlen, bin ich allerdings der Meinung, dass es in einem Zeitalter, das medial immer schneller wird, und in dem die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen durch beispielsweise TikTok immer kürzer wird, ganz gut ist, wenn man hin und wieder eine gute alte Zeitung liest. - Und das sage ich als jemand, der 2007 geboren ist und in dieser "schnellen Welt" aufgewachsen ist.

Aber wenn ich jetzt ehrlich bin: ich bin schon froh, wenn eine Seite in etwas größeren Buchstaben gedruckt ist oder sich ein Bild darauf befindet. Und generell: Ich lasse mich beim Lesen schnell ablenken, weil der Fernseher, der im Nebenzimmer läuft, oder ein Gespräch, welches man mithören kann, in den meisten Fällen einfach interessanter ist, als irgendein sachlich formulierter Artikel oder eine Kolumne in kleinen Buchstaben. Manchmal geht es auch gar nicht leise im Kopf, sondern nur wenn ich es laut vor mich hin lese.

Trotz alldem lasse ich mich aber nicht davon abbringen die Zeitung jede Woche krampfhaft lesen zu wollen.

...Was ich jetzt aber eigentlich wissen möchte ist, einerseits: Ist das (mit der Aufmerksamkeit) ein allgemeines Problem dieser Generation? - nur Menschen denen das Lesen in den Genen liegt können wahre Leseratten sein? ...und andererseits: wird es durch Routine einfacher, Texte gehaltvoll aufzunehmen bzw. die Zeitung in einer Woche durchzulesen, bis die nächste Ausgabe kommt?

Ich würde mich über eigene Erfahrungen Eurer/Ihrerseits hier in diesem Forum freuen!

Grüße

Nachrichten, Aufmerksamkeit, Journalismus, Zeitung

Medien berichten vermehrt falsch, warum?

Und dies betrifft nicht nur die Bauern.

Warum sich die Wut der Bauern jetzt verstärkt gegen Medien richtet (msn.com)

"Berichte über Demonstrationen..seien falsch und einseitig..Proteste würden kleiner geschrieben, als sie seien. Am 12. Januar sei etwa ein halb leerer Volksfestplatz in Nürnberg in Medien gezeigt worden, obwohl der mit 2500 Traktoren dann brechend voll war, als die Demonstration losging.

Vier Tage zuvor seien bei einer Großkundgebung in München rechtsradikale Parolen ausgemacht worden, die es so nicht gegeben hätte.

Je mehr man mit Landwirten spricht, desto länger wird die Liste an..Kritik..und je mehr nimmt das Ringen um Darstellung und Deutungshoheit von Fakten und Fotos an Härte zu.. Man kann ja seine Meinung nicht mehr sagen, ohne in der rechten Ecke zu landen.“ Nicht jeder, der gegen den Mindestlohn sei, wolle gleich den sozialen Frieden aufkündigen, so Felßner: „Und wer für weniger Bürokratie plädiert, will nicht die Regierung stürzen.“

„Viele sind verärgert über die Berichterstattung in den Medien. Nicht in allen, aber vor allem im öffentlich-rechtlichen Rundfunk entsteht der Eindruck, dass nicht ausgewogen berichtet wird, dass man das ganze Ausmaß der Proteste nicht darstellen will.“

Warum berichten Medien vermehrt falsch?

Fernsehen, Nachrichten, Deutschland, Politik, Psychologie, Berichterstattung, Journalismus, Journalist, Journalistik, Medien, Politiker, Soziales, Wahlen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Gesellschaft und Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Journalismus