Gesetzeslage – die besten Beiträge

Welcher Religion werden Kinder gemischtkonfessionellen aber christlichen Ehepartner zuteil?

Bei einer Ehe zwischen muslimischen Mann und Christin ist es Pflicht das Kinder muslimisch erzogen werden die Frau Ihre ursprüngliche Religion behalten darf.

Aber welche Regeln gelten bei proteestantisch rk-katholischer Ehe (Orthodoxe sowie kleinere Religionsgruppen die nicht durch Einkommenssteuerfinanzierung begünstig sind wie Zeugen Jehovas sind eine andere Sache...hier ist es dem Standesamt sicherlich wurscht und Religionszugehörigkeit auch nicht behördlich erfasst).

Von meinen Eltern würde mir erzählt, daß immer die Religion der Mutter entscheidend ist welcher Religion das Kind zugeordnet wird )ist dann wohl ähnlich wie im jüdischen wo immer die Religion der Mutter maßgeblich ist ob einer Jude ist).

Tatsächlich stelle ich fest das diese Regel so gut wie immer in meiner norddeutschen Umgebung gilt. Wir haben etwa 75% Protestanten und aus dem 10km entfernten Nachbarkreis (es ist oldenburgerMünsterland) der traditionell historisch katholisch ist sind seit jeher viele Katholiken hier seßhaft neuangesiedelt (ein weiterer kleinererTeil kam nach dem Krieg durch schlesische Kriegsflúchtlinge hinzu.

Da der Unrlterschied der beiden Religionen ja im praktischen Leben kein Hindernis darstellt gibt es jede Menge Mischehen. Das kõnnte schon weit über 5% aller Ehen ausmachen.

Es ist tatsàchlich so das in diesen Trans konfessionellen Ehen die Kinder immer die Religion der Mutter annehmen

Aber gilt diese Regel für ganz Deutschland und wenn ja gibt es hier eine gesetzliche Regelung ?

Recht, Christentum, Christen, Gesetzeslage, Standesamt, Tradition, Konfession

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

Bild zum Beitrag
Europa, Geschichte, Schwangerschaft, Abtreibung, Amerika, USA, Diskussion, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Frankreich, Gesetz, Krankenversicherung, Psychologie, Gesetzeslage, katholische Kirche, Kritik, Moral, Mord, Protest, Unrecht, Verfassung, Versailles, Abtreibungsrecht, abtreibungsverbot, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesetzeslage