Gesetz – die besten Beiträge

Sollte es ein Gesetz gegen manipulative Medien geben?

Servus allerseits,

mir hebt echt bald der Deckel ab! Jeden Tag erleb' ich, wie Medien – ob nun die News, Social Media, Werbung oder diese allgegenwärtigen Influenza (ja, ich schreib' das absichtlich so, weil ich diese Typen wie eine Krankheit empfinde) – unser Denken in die Mangel nehmen, bis es irgendwann nur mehr verkochter Pudding ist!

Es wird einem vorgeschrieben was du glauben sollst, was du fressen, saufen, tragen, wählen, feiern oder verachten sollst – alles wird dir vorgekaut. Und 95 % der Leute schlucken das kritiklos runter, als wär’s das Evangelium. Ich kenn' kaum noch wen (Ausnahme meine Family und Freundeskreis), der wirklich noch selbstständig denkt!

In meiner Kindheit war kritisches Denken noch was wert – heute wirkt's fast wie ein gefährlicher Anachronismus oder das Vorhaben, sich dem rechten Ufer anzuschließen, weswegen man vom Verfassungsschutz observiert wird.

Darum meine Frage:

Warum gibt’s bis heute kein Gesetz gegen manipulative Medien?

Nicht gegen freie Berichterstattung – sondern gegen die gezielte psychologische Beeinflussung, Dauerpropaganda im Lifestyle-Gewand, politische Meinungsmache unter dem Deckmantel der Information.

Und ja – bevor jetzt wieder wer kommt mit: „Luxusprobleme!“, „Wir haben doch ganz andere Sorgen!“, „Sei doch froh, dass du überhaupt noch was zu fressen hast!“ – ganz ehrlich:

Ist die Diskussion über Medienmanipulation, über Demokratie und Meinungsfreiheit heute wirklich ein Luxus erster Güte?

Oder sind wir schon so weit abgestumpft, dass man sich lieber über Realityshows empört als über den Zustand unserer Gesellschaft?

Also sagt’s mir bitte – bin ich die Einzige, die das alles für überhaupt noch mitbekommt?

Danke für eure Meinungen hierzu!

PS: Ich wollte wirklich niemanden vorführen, aber es ist die Wahrheit, was ich schrieb!

Menschen, Gesetz, Manipulation, Medien

Nach Attentat in Bielefeld: Täter flüchtig! Was kann man tun?

Wo sind wir nun hingekommen? Schon wieder ein Attentat!

Gäste benehmen sich daneben, und wir zahlen dafür.

Ein Täter (man darf ja keine Namen nennen, man muss Täter schützen) hat mehrere Menschen angegriffen; einige davon waren sogar in Lebensgefahr.

Warum spielt man das hier herunter? Was bewirkt man durch den Schutz solcher Täter?

Eine grausame Tat, die unter allen Umständen aufgeklärt werden muss.

Wenn ihr Gäste seid, benehmt ihr euch dann auch so daneben?

Die Politik ist endlich gefragt, aber da wird wohl nichts passieren. Bestimmt wird man auf geistige Unzurechnungsfähigkeit oder Ähnliches plädieren, und der Täter darf noch eine Weile hierbleiben.

Was denkt ihr, müsste passieren? Müsste man solche nicht sofort ausweisen? Allgemein: Alle, die hier auffällig geworden sind, müssen doch endlich aus dem Land. Man sieht doch, wie gefährlich solche Menschen sind!

Ich bin fassungslos! Was ist aus Deutschland geworden?

Was sollte die Politik endlich machen?

Hier ein paar Quellen:

https://www.spiegel.de/panorama/bielefeld-polizei-fahndet-mit-foto-nach-mutmasslichem-taeter-der-messerattacke-a-43996059-95de-447b-9156-3ac44525bb9a

https://www.bild.de/regional/nordrhein-westfalen/attentat-von-bielefeld-polizei-jagt-mahmoud-mhemed-35-682a013312e3f312c4bce051

Wie immer: Seid freundlich und respektvoll zueinander.

Gewaltbereite Gäste zurückführen. 56%
Andere Meinung: ... 44%
Gewaltbereite Gäste schützen und weiterhin hier integrieren. 0%
Gesetz, Kriminalität, Straftat, Attentat

Meinung des Tages: Friedrich Merz fordert von Deutschen mehr und effizientere Arbeit - wie bewertet Ihr die Pläne des Kanzlers?

(Bild mit KI erstellt)

Die Pläne des Bundeskanzlers für die Wirtschaft

Bundeskanzler Merz fordert eine „gewaltige Kraftanstrengung“, um Deutschland wirtschaftlich wieder auf Kurs zu bringen. So fordert er u.a. die Abschaffung des 8-Stunden-Tages zugunsten flexibler Wochenarbeitszeiten: 34 Stunden bei Tarifbindung, 40 Stunden ohne Tarifbindung.

Weitere Maßnahmen wären steuerfreie Überstunden, steuerliche Freibeträge für arbeitende Rentner und Prämien für Teilzeitkräfte. Merz betont, dass „Work-Life-Balance“ allein nicht ausreiche, um den Wohlstand zu sichern. Die Idee stößt auf Zustimmung bei Arbeitgebern und einigen Experten, birgt aber auch soziale Sprengkraft und Kritik von SPD und Gewerkschaften.

Deutschland im internationalen Vergleich im unteren Drittel

Laut einer IW-Studie arbeiten Deutsche im internationalen Vergleich deutlich weniger. 2023 wurden hierzulande im Schnitt 1.036 Stunden pro Jahr gearbeitet – nur Belgien und Frankreich lagen darunter. Länder wie Neuseeland (1.402), Tschechien (1.326) oder Israel (1.312) führten die Liste an.

Während viele europäische Staaten ihre Arbeitszeiten in den letzten zehn Jahren deutlich steigern konnten (z. B. Polen +23 %, Griechenland +21 %), blieb der Zuwachs in Deutschland mit +2 % gering.

Initiativen zu Mehrarbeit: Flexibilität, Gleichstellung und Fachkräfte

Die SPD plädiert für mehr Flexibilität statt längerer Tage, betont aber, dass neue Regelungen Missbrauch verhindern müssen. Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert bessere Rahmenbedingungen, um insbesondere Frauen den Wechsel in Vollzeit zu ermöglichen – ein Hebel gegen Fachkräftemangel und Altersarmut.

Deutschland leidet aktuell insbesondere am Fachkräftemangel. Das IW betont, dass politische Fehlanreize – wie die Rente mit 63 oder hohe Steuerbelastungen bei Mehrarbeit – korrigiert werden müssten, um das Arbeitskräftepotenzial des Landes besser auszuschöpfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Vorschläge des Bundeskanzlers?
  • Ist der Grundsatz "mehr arbeiten für mehr Wohlstand" Eurer Meinung nach realistisch bzw. noch zeitgemäß?
  • Sollte der klassische 8-Stunden-Tag abgeschafft werden?
  • Arbeiten wir Eurer Meinung nach zu wenig oder nur nicht effizient genug?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte wenig von den Vorschlägen des Kanzlers, weil... 62%
Ich halte die Vorschläge des Kanzlers für sinnvoll, da... 23%
Andere Meinung und zwar... 15%
Freizeit, Europa, Beruf, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Überstunden, Gesetz, Arbeitszeit, Bundeskanzler, CDU, Gesellschaft, SPD, Teilzeit, Wohlstand, work-life balance, Beruf und Karriere, Teilzeitjob, Wirtschaftswachstum, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesetz