Wurde als typisch Deutsche abgestempelt, wie soll ich mich jetzt verhalten der Person gegenüber von der es kam?

Hey Leute,

mir geht es gerade richtig beschissen und ich hätte sehr gerne einen Rat von euch.

Ich bin Deutsche und bin auf einer Berufsschule und in einer Klasse, wo ansonsten alles nur Ausländer drin sind, von allen möglichen unterschiedlichen Herkünften. Ich bin die einzige Deutsche.

Nun ist es so, dass schon öfters im Unterricht wenn Deutschland wegen einer Frage im Raum stand, gemeint wurde, man solle mich doch deswegen fragen und dasselbe auch bei deutscher Grammatik. Dagegen habe ich ja auch eigentlich gar nichts aber trotzdem fühle ich mich manchmal schon irgendwie so ein bisschen ausgeschlossen von der Klasse, eben weil ich die Einzige bin, die in Deutschland geboren wurde.

Neulich wurde dann auch schon von meinen Mitschülern angemerkt, dass ich die einzige Deutsche wäre und um Missverständnisse zu vermeiden (und weil die anderen mir irgendwie komische Blicke zugeworfen haben) habe ich schnell gesagt, dass ich jeden von ihnen respektiere, egal welcher Herkunft. Darauf kam irgendwie keine Antwort. Dass allein ist ja jetzt auch nicht so schlimm, aber dann kamen wir auf das Thema, was man typisches über die Leute aus anderen Ländern sagt, und dann sagte eine Mitschülerin laut (und vor allem auch noch vor unserem Lehrer in die Runde (der Deutscher ist!)) die Deutschen wären ja immer so verklemmt und niemals locker offen und genauso so wäre ich auch! Dieses Mädchen kennt mich seit vllt mal einem halben Monat und behauptet genau zu wissen wie ich bin!! Und sie kennt mich überhaupt nicht!!! Sie weiß nichts über mich, meine Persönlichkeit, meinen Charakter, also wieso hält sie nicht ihre fresse:(( Ich hab dann auch gleich gesagt, dass ich sehr wohl offen bin, das bin ich nämlich wirklich. Ich bin ein Mensch der sich kaum Vorurteile gegenüber anderen Menschen bildet und immer offen auf sie zu geht. Ich fand das so scheiße von der, und sie ist eine Frau von 30 Jahren und sagt mir sowas ins Gesicht! Und dann hat sich noch eine weitere Mitschülerin umgedreht und sie war wohl etwas erschrocken, da ich so laut geworden war und anscheinend habe ich auch nicht so glücklich geschaut, denn sie hat gemeint, dass die andere Mitschülerin es doch gar nicht böse mir gegenüber gemeint hat. Aber ganz ehrlich, ich glaube das ja nicht und ich habe mich sehr dadurch angegriffen gefühlt. Mein Lehrer hat nichts dazu gesagt, ich glaube er war geschockt.

Jetzt würde ich sehr gerne von euch wissen, was ihr dazu denkt und ob ich die entsprechende Mitschülerin da nochmal drauf ansprechen sollte. Eigentlich hab ich gar keinen Bock noch irgendein Wort mit ihr zu sprechen. Ich bin grad sowas von dermaßen von der Alten enttäuscht, dass glaubt ihr gar nicht (sry, aber ich muss grade irgendwie diesen ganzen Dampf ablassen).

Ich würde mich wirklich sehr über Antworten von euch freuen!

Viele Grüße

Eure Arwen Potter

Schule, Verhalten, Freundschaft, Ausgrenzung, Ausländer, Liebe und Beziehung, Vorurteile, Mitschüler
Peinliche Situation was tun?

Hi,

Gestern in der Schule ist mir etwas peinliches passiert. Gestern in der 5 Stunde hatten wir Sport. Plötzlich habe ich kaum mehr was gesehen. Ich bin dann zum Lehrer gegangen und schilderte ihm die Situation. Dieser meinte erst, ich solle was trinken. Wenn es nicht besser wird, solle man mich abholen.

Leider wurde es nicht besser. Also ging ich zum Lehrer hin. Er meinte dann, ich solle mich abholen lassen. Leider sind mir dann schon die Tränen gekommen, weil das mir zuviel war. Ich habe leider seit 1½ Jahren Dauerstress und dann sowas Gestern. Naja, also ich habe versucht, die Tränen zu unterdrücken. Was jedoch nicht ganz gelinkten. Ich ging zum Sekretariat. Leider knallte ich dann die Türe etwas zu, was ich nicht wollte. Diese rufte meine Eltern an. Währenddessen kamen leider wieder die Tränen, da das ganze mir wieder zu anstrengend war und ich einfach nicht mehr konnte.

Meine Eltern konnten mich nicht abholen und ich alleine dürfe nicht gehen. Also bin ich zurück ins Klassenzimmer. Dort ging es wieder schlechter. Ich fragte den Lehrer, ob ich kurz aufs Klo könne, was ich dann machte.

Später wurde es besser. Bzw. ich bekam sehr starke Kopfschmerzen, schwindel und Übelkeit. Ich vermute, meine Klassenkameraden haben das alles mitbekommen.

Ich bin 15 und schäme mich, dass ich Gestern mich so kindisch verhielt. Jedoch ging es nicht anders. Ich bin mit den Kräften am Ende und schaffe das alles nicht mehr. Meine Noten verschlechtern sich auch.

So, jetzt muss ich heute wieder in die Schule und mir ist das ziemlich unangenehm. Zudem werde ich stark ausgegrenzt von meinen Mitschülern. Bzw. Von den Jungs. Hat jemand eine Ahnung, was ich jetzt machen soll? Ich würde am liebsten heute nicht in die Schule, zudem ich heute auch noch einen Test schreibe und kaum gelernt habe.

Ich schaffe das alles kaum mehr. Rein garnichts mehr. Was soll ich tun?

Lg

Schule, Angst, Psychologie, Angststörung, Ausgrenzung, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, peinlich
Ich werde von allen ausgeschlossen :(

Ich habe ein Problem. Ich werde seit ich in der 7. Klasse bin werde ich von allen ausgeschlossen. An meiner Klasse hat sich so gut wie nichts verändert, aber irgendwie schließen sie mich alle aus. Zuerst musste ich in jedem Fach allein sitzen und wenn ich mal nicht allein sitze, redet diese Person nicht mit mir. Sie malt nur meine Hefte und alles voll, und meckert auch ab und zu mal. Und wenn ich ihr sage, dass ich das nicht mag, macht sie weiter oder dreht sich um und tut so, als ob ich nicht da bin. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten bleibe ich immer als einzige übrig, wenn es nicht aufgeht. Ich muss dann immer in eine Gruppe, wo genug dabei sind und wollen, dass ich auch was mache, aver ignorieren meine Vorschläge. Und wenn ich meine Freund frage, was ich getan habe, antworten Sie immer mit ,,Nichts". Sie sind auch so komisch zu mir. Wenn ich nicht verstanden habe, was sie gesagt haben und frage, wollen sie es mir nicht sagen. In der Pause will ich auch mit jemanden reden und gehe mit ihnen in die Pause, aber sie reden dann nur mit anderen. Es ist auch so, dass sie immer singen und es nervt mich sehr, ich hasse manche Lieder wegen ihnen auch schon. Und wenn ich ihnen sage, dass sie aufhören sollen, machen sie weiter. Und wenn ich mal jemanden nerve und nicht aufhöre, wenn sie es sagen, kommen gleich noch andere und meckern mich an, dass ich aufhören soll. Es gibt noch mehr, aber das kann ich nicht alles aufschreiben. Wie hört das auf? Wäre es hilfreich, die Schule zu wechseln?

Schule, Ausgrenzung
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Europa, Deutsch, Fußball, Geschichte, Fahne, Gefühle, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Ausgrenzung, Ausländer, Diskriminierung, Empfehlung, Meinung

Meistgelesene Fragen zum Thema Ausgrenzung