ADHS – die besten Beiträge

Schlecht beim lernen trotz hoher IQ?

Ich habe vor einiger Zeit einen IQ-Test bei meinem Therapeuten gemacht. Das hat über zwei Stunden gedauert, und gestern habe ich meine Ergebnisse erhalten. Mir wurde gesagt, dass mein höchster IQ-Wert bei ungefähr 150 liegt.

Beim IQ-Test werden ja unterschiedliche Themen untersucht wie Sprache, logisches Denken, Mathematik und räumliches Denken. Bei Sprache hatte ich tatsächlich einen IQ von 90, aber beim logischen Denken und in Mathematik hatte ich einen IQ von 110-115. Beim räumlichen Denken habe ich jedoch einen IQ von 150.

Ich weiß, dass der IQ-Test eigentlich nicht viel über die eigentliche Intelligenz eines Menschen aussagt, aber es wundert mich trotzdem, warum ich so schlecht im Lernen bin. Ich weiß nicht, ob es an meinem ADS und Autismus liegt, aber ich lerne wesentlich langsamer als die meisten anderen Menschen. Ich habe nur knapp mein Abitur bestanden und studiere jetzt Physik, aber selbst dort bin ich sehr langsam, obwohl Physik mein Lieblingsthema ist.

Schon seit ich 7 Jahre alt war, wollte ich Astrophysikerin werden, aber ich habe immer mehr das Gefühl, dass ich wesentlich schlechter bin als die anderen. Ich habe schon immer schlechte Klausuren geschrieben, und bis heute wundert es mich, weil räumliches Denken in der Physik eigentlich sehr, sehr wichtig ist. Ich verstehe nicht wirklich, warum ich trotz meines Talents so schlecht bin.

Kennt sich jemand aus und versteht, warum das so ist?

Therapie, ADS, Intelligenz, Hochbegabung, ADHS, Asperger-Syndrom, Autismus, IQ, IQ-Test, Psyche, aufmerksamkeitsdefizit, intelligenzquotient

Ist diese Autismus Diagnose eigendlich noch gültig?

Sehr geehrtes Gute-Frage Forum ich wollte wissen ob Meine Autismus Diagnose noch gültig ist!

Die Diagnose wurde vom SPZ gemacht. Vor Ca. 10 Jahren als Ich (männlich)13 war

Sie wurde nach dem ICD 10 gemacht und laut dem ICD 11 (was seit 2022 in kraft getreten ist) müssen ja auch

-anhaltend eingeschränkte, sich wiederholende, unflexible Verhaltensmuster oder Interessen, die für das Alter und den soziokulturellen Kontext untypisch/übertrieben sind

Und begrenzte Interessensgebiete/repetitive Verhaltensweisen einschließlich der ungewöhnlichen sensorischen Empfindlichkeit

Meine frage ist ob diese Diagnose noch gültig ist und ob sie auch im ICD 11 gültig sein wird. Weil ich in den Dokumenten (die mit anhang gesendet worden sind) diese bereiche nicht sehen kann.

(-anhaltend eingeschränkte, sich wiederholende, unflexible Verhaltensmuster oder Interessen, die für das Alter und den soziokulturellen Kontext untypisch/übertrieben sind und begrenzte Interessensgebiete/repetitive Verhaltensweisen einschließlich der ungewöhnlichen sensorischen Empfindlichkeit.)

Oder sind diese bereiche dort erfasst worden und ich habe sie nicht erkennen können?

Ich Bedanke mich für eure antwort.

Die Autismus-Diagnose ist aus dem Jahr 2014

Hab just for fun noch ein RDOS-Test gemacht (Natürlich ist der Internet Test erst vor kurzem gemacht worden!)

https://rdos.net/de/

mit Freundlichen Grüßen Shadow6767

Bild zum Beitrag
Gültigkeit, Diagnose, Sonic, ADHS, Autismus, Behinderung, Neurologie, Entwicklungsstörung, ICD-10, Nachteilsausgleich, SPZ, Autismusspektrumsstörung, Autismus-Spektrums-Störung, Neurodivergenz, Neurodiversität

ADHS behindert mich in der Ausbildung - wie kläre ich meinen Kopf?

Hallo werte GuteFrage-Gemeinde,

Ich habe ADHS. Dumm nur, dass zwar meine Eltern davon wussten (die Diagnose hab ich mit 10 erhalten), ich die Erkenntnis allerdings erst mit 23 erhalten "durfte". Das war nach einem grauenvollen Abitur mit Ach und Krach, dem üblichen Tamtam um Mobbing und Unaufmerksamkeit, Verhaltensauffälligkeiten und sogar medikamentöse Behandlung (von C wie Concerta bis R wie Ritalin durfte ich bis 14/15 "testweise auf Verdacht" laut meinen Eltern mich mal durch alles durchprobieren).

Einen Bufti mit nem eher bescheidenen Arbeitszeugnis ("kann Anweisungen nicht befolgen", "Extrem unaufmerksam/Vergesslich/Ungenau", und so weiter) und zwei fehlgeschlagene Studiumsversuche später (3 Semester soziale Arbeit, dank gewisser globaler Ereignisse (Hust Hust und so) gezwungenermaßen im Fernstudium und nach anderthalb Jahren Nichtstun dann noch ein genauso wenig von Erfolg gekröntes Semester Gamedesign im Fernstudium) bin ich dann schließlich in einer Ausbildung zum Anwendungsentwickler gelandet - wo meine Probleme sich dann in einer Kakophonie der Verzweiflung und Unfähigkeit im zweiten Lehrjahr gipfeln.

Ich bin unfähig, mich längere Zeit auf irgendetwas zu konzentrieren (was ich anfangs überspielen konnte durch grobes Vorwissen), ich bin extrem unaufmerksam, was die Firma bereits Geld durch einen Fehler im Kundenkontakt gekostet hat, ich bin nicht in der Lage, das "große Ganze" zu sehen oder eigentlich Gelerntes zu replizieren und kriege es nicht hin, Probleme runterzubrechen und Fragen zu stellen - zum einen, weil ich meine Probleme nicht identifiziert bekomme und zum anderen, weil ich mich vor lauter Scham nicht überwunden bekomme.

Meine Übernahmechancen stehen nicht gut, meine Noten sind im niedrigen 3er-Bereich anzusiedeln und meine Selbsteinschätzung ist katastrophal. Die Probleme haben mich in eine ADHS-Klinik getrieben, wo mir nach den üblichen Fragebögen, einem längeren Einschätzungsgespräch und dann einem Blick in meine mitgebrachten Akten von damals eröffnet wurde, dass ich doch schon seit 2010 eine Diagnose vorliegen habe. "Ich würde Ihnen allerdings empfehlen, sich auch auf Autismus testen zu lassen" war ein Satz, der dann nochmal nicht ganz unerwartet kam, die Hälfte meiner Familie väterlicherseits ist ebenfalls auf dem Spektrum aufzufinden.

Eine Diagnose ist ja schön und gut, aber hilft mir nicht weiter mit dem Fakt, dass ich mich wie die Katze im Sack fühle und meinem Ausbilder, der ohnehin schon extrem frustriert von mir ist, Stück für Stück neue persönliche Problemerkenntnisse bringen muss, ohne weiterzukommen.

Ich habe die Tage ein Gespräch zur Wiederaufnahme der ADHS-Medikamente sowie einer zusätzlichen Therapie, und versuche nebenbei, mir Hilfe vom Arbeitsamt einzuholen (Stichwort "Ausbildungsbegleitende Hilfe")... Aber das sind alles Wenn und Abers, deren Effekt ich nicht einschätzen kann. Ich brauche Hilfe. Dumm nur, dass ich den eigentlichen Punkt, bei dem ich diese Hilfe primär brauche, wie so oft nicht beschreiben kann.

Daher mal grob gefragt: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jemand Tipps, Strategien, Lichter am Ende des Tunnels, denen ich folgen könnte?

Ich danke euch schonmal im Vorraus, jeder Tipp ist mehr, als ich aktuell habe.

ADHS, Anwendungsentwicklung

Wem der adhs geht es auch so dass, alle denken das die dumm sind?

Hallo, jeder denkt das adhsler Unterentwickelt sind ich muss euch was erzählen : Im Unterricht sitze ich und beobachte die Autos, Vögel, Menschen und die Rentner. In meinem Kopf ist eine Stimme, die ständig Fragen stellt, wie warum ist das Auto orange oder warum können Vogelnester fliegen oder warum sind Rentner so langsam. Ich habe solche Trancezustände, wo ich so stark Gehirnleistung brauche wegen der ständigen Analyse, und da kann ich nicht reden und antworten, und es ist dabei schwer, mich auf den Unterricht zu konzentrieren. Ich merke auch, wie schnell ich rede, so schnell manchmal, dass man mich nicht versteht. Bei Ritalin rede ich in Zeitlupe. Jetzt kommt der nächste Punkt: Ich habe mal Schach gespielt mit meinem Lehrer in Österreich, mit dem Direktor, und der ist verdammt schlau. Normalerweise kann ich lange keine Gespräche zuhören, weil ich ständig analysiere. Man kann nur fragen wie geht es dir, also ich bin einfach nicht da mit Kopf. Er hat mir erzählt, wie Schach funktioniert, und ich habe es auf einen Schlag verstanden. Dann spielten wir, und ich war still, habe nicht mal fast geatmet. Ich war mit dem Analysieren nur beim Schach, mit einer Mega-krassen Zustand, den ich nicht beschreiben kann. Aber äußerlich hat es so gewirkt, dass ich nichts verstehe. Ich habe nur okay oder ja gesagt, habe nicht mal die Fragen verstanden. Aber ich brauche so eine starke Leistung für das Analysieren, dass ich nicht antworten könnte. Dann habe ich gewonnen, während er damals im Schach ah war in seiner Schule. Es war krass, glaub mir. Oder ich habe so ein gutes Gedächtnis, dass ich fast jede Nummer schnell merken kann. Oder die Nummer. Alles kommt wie ein Déjà-vu, weil ich so eine gute Merkfähigkeit habe. Oder wenn ich eine Musik höre, die seit Jahren nicht mehr kam, bin ich voll dabei und weiß fast alles, außer es ist auf Englisch. Aber es ist sehr wichtig, dass das Lied mir gefällt. Wenn nicht, kann ich es mir nie merken. In der Schule bin ich der schlechteste Schüler und frage dumme Sachen, um zu sehen, wie sie reagieren. Manchmal beleidige, ich weil ich nicht anders kann. Ich denke laut manchmal flüstere ich denn ganzen Tag, oder die Ordentlichkeit, ist so schlimm. Gespräch die lang dauern ich Check die Gespräche nicht weil ich die mach zwei Sekunden vergesse oder Aufgaben das man denkt ich hab Demenz. Ich ich habe nur Vieren im Zeugnis. Außerdem, wenn mir etwas nicht gefällt, bin ich nicht dumm, ich kann mich einfach nicht konzentrieren, ich bin wie ein Stück scheiße, Ich ziehe morgen meine Jacke falsch rum Mütze einfach alles. Aber ich analysiere so krass jedes kleine deteil mit acht stimmen stellt euch vor diese Stimme oder analysie im Schach

Gedanken, Intelligenz, ADHS, Dummheit

Welche Geschichte würdet ihr am ehesten lesen (Teenager)?

Guten Morgen,

ich habe früher gerne Geschichten geschrieben und möchte nun wieder anfangen. Ich würde die Geschichten auch gerne über Wordpress veröffentlichen und wollte mich bei euch erkundigen, welche Geschichte ihr interessant fändet.

  1. In dieser Geschichte geht es um ein vierzehnjähriges Mädchen, das in der Schule ständig Probleme bekommt, obwohl sie intelligent ist und niemandem etwas böses will. Sie ist allerdings sehr chaotisch und kann sich schlecht konzentrieren. Dadurch stört sie oft den Unterricht, vergisst regelmäßig ihre Hausaufgaben und kommt zu spät. Zuhause bekommt sie aus denselben Gründen ebenfalls viel Ärger. Freundschaften sind für sie schwer zu führen, weil sie oft unzuverlässig ist. Der Schulpsychologe vermutet, dass sie ADHS hat. Zugleich verliebt sie sich zum ersten Mal und versucht, dieser Person näherzukommen, was sich als schwierig gestaltet, da sie nachmittags regelmäßig nachsitzen muss und zudem ständig Hausarrest bekommt.

2., Hier spielt ein besonders sensibler und introvertierter Junge die Hauptrolle. In der Schule bereitet ihm der Lehrstoff keine Schwierigkeiten, denn er nimmt die Schule überaus ernst und arbeitet meistens schon in den Sommerferien die neuen Schulbücher durch. Auch sein gutes Gedächtnis und seine Vorliebe für Zahlen helfen ihm. In der Klasse ist er allerdings ein Außenseiter. Das liegt nicht nur an seiner zurückgezogenen Art, sondern auch daran, dass die Dinge, die er sich merkt, auf seine Klassenkameradinnen und Klassenkameraden oft gruselig, manchmal aber auch nützlich wirken. Er weiß beispielsweise immer, welche Schüler:innen an welchen Tagen gefehlt haben, wer wie oft die Hausaufgaben vergessen, oder zu spät gekommen ist. Einige seiner Mitschüler:innen mobben und bedrohen ihn, andere beschützen ihn. Er hat in der Schule nur einen Freund, mit dem er in der großen Pause immer Schach spielt. In seiner Freizeit beschäftigt er sich leidenschaftlich mit Statistiken und liest Sachbücher.

3., In dieser Geschichte geht es um ein fünfzehnjähriges Mädchen. Sie ist ein bisschen schüchtern, eine durchschnittliche Schülerin und ein wenig verträumt. Die Jungs finden sie hübsch aber langweilig. Sie hat auch noch niemanden gefunden, der sie interessiert. Eines Tages begegnet sie dem mittlerweile zwanzigjährigen Exfreund ihrer großen Schwester, von dem diese sich getrennt hat, als er nach dem Abi zu einer Weltreise aufgebrochen ist. Vor drei Jahren haben sie zu dritt einen Sommer am Mittelmeer verbracht, an den sie sehnsüchtig zurückdenkt. Sie verliebt sich in ihn und nutzt jede Gelegenheit, um ihn zu sehen. Das Problem ist, dass dieser jetzt auf Lehramt studiert und nachmittags einen Nebenjob an ihrer Schule hat. Natürlich darf niemand von ihren Gefühlen erfahren, insbesondere nicht ihre Schwester, die zwar nicht mehr Zuhause wohnt, aber regelmäßig zu Besuch kommt. Diese weiß nicht einmal, dass ihr Exfreund wieder in der Stadt ist. Neben dem Gefühlschaos kommen nun auch Probleme in der Schule auf sie zu.

Geschichte 3 37%
Kombination 1+3 32%
Geschichte 2 16%
Geschichte 1 5%
Kombination 1+2 5%
Kombination 1+2+3 5%
Kombination 2+3 0%
Liebe, Freizeit, lesen, Hobby, Schule, Teenager, Schreiben, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Pubertät, ADHS, Autismus, Blogger, Jugend, Kindheit, Lehrer, Literatur, rebellion, Geschichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema ADHS