ADHS – die besten Beiträge

Psychiater Problem in Bayern?

Ich habe heute bei der KVB angerufen und musste feststellen, dass selbst der Mitarbeiter am Telefon ziemlich ratlos wirkte. Gerade in Bayern scheint es ein massives Problem zu geben: Es gibt deutlich zu wenige Psychiater, und das wirkt sich spürbar auf hilfesuchende Menschen aus.

Ich selbst leide – oder habe zumindest den begründeten Verdacht – an ADHS, und in letzter Zeit wird das immer belastender und schwieriger für mich. Es beeinträchtigt meinen Alltag zunehmend.

Ich finde, Bayern sollte ernsthaft darüber nachdenken, den Zugang zu Studiengängen wie Medizin und Psychologie zu erleichtern. Die Anforderungen sind oft extrem hoch, was viele potenzielle Bewerber abschreckt. Gleichzeitig wird zu wenig gegen den offensichtlichen Fachkräftemangel im psychischen Gesundheitsbereich unternommen.

Und das betrifft nicht nur Menschen mit ADHS – es gibt unzählige Betroffene mit psychischen Problemen, die schlichtweg keine Hilfe bekommen. Zwangseinweisungen oder Klinikaufenthalte sind für viele keine echte Lösung, besonders wenn dadurch der Job oder das private Umfeld in Gefahr gerät.

Wenn der Staat es nicht schafft, genügend Fachärzt*innen bereitzustellen, sollte zumindest darüber diskutiert werden, ob Medikamente wie z. B. Intuniv nicht unter streng kontrollierten Bedingungen leichter zugänglich gemacht werden können – etwa über digitale ärztliche Plattformen oder durch Hausärzte, die besser in die ADHS-Behandlung eingebunden werden.

Therapie, Studium, Schule, Angst, Medikamente, Menschen, ADS, Politik, ADHS, AOK, Arzt, Bayern, kvb, Psychiater, Psychotherapie, studieren

Könnte ich ADHS haben?

Hey Leute,

ich habe schon seit Corona undiagnostizierte Depressionen und fange durch einige Erfahrungsberichte hier an zu grübeln, ob ich ADHS haben könnte.

Ich müsste heute meine erste Hausarbeit abgeben und bin total verzweifelt.

Obwohl ich in der Theorie genug Zeit hatte und bei der Themensetzung für die Hausarbeit begeistert war, habe ich nichts geschafft.

Seit 3 Wochen habe ich jeden einzelnen Tag super optimistisch geplant (wenn ich Montags von 12:30-16 arbeite kann ich ja von 9-12 und 17-23 viel schaffen) und trotzdem am Ende nur prokrastiniert.

Entweder habe ich mich mit meinem Handy abgelenkt, oder teilweise auch einfach nur leer in die Gegend geschaut.

Ich habe total Angst, meinen eigenen Erwartungen nicht gerecht zu werden, schiebe aber gleichzeitig immer wieder auf und fühle mich total antriebslos.

Als Folge meiner Planung habe ich meine sozialen Aktivitäten in den letzten Wochen total eingeschränkt, weil ich Angst vor zu wenig Zeit hatte. In der Realität habe ich aber den ganzen Tag nichts gemacht. Nicht nur in Bezug auf die Hausarbeit, sondern auch in Bezug auf mein Alltagsleben belastet mich diese Situation sehr.

Ich habe es wochenlang nicht geschafft mein Zimmer aufzuräumen, weswegen meine Eltern schon sauer waren, und jetzt hatte ich nachts eine total aktive Phase, bei der ich zwischen 01:00 und 03:00 das Aufräumen geschafft habe .

Könnte das ADHS sein?

Therapie, Angst, Stress, Medikamente, ADS, Diagnose, ADHS, Angststörung, Depression, Panikattacken, Psyche, Psychotherapie, Schlafstörung

Verliebt sein/Obsession und Adhs?

Hey Leute,

ich weiß nicht, ob es wirklich an adhs liegt oder ein anderer Baustein in meinem Leben ist, deshalb würd ich gern eure Erfahrungen hören.

Mein Leben lang war ich schon ziemlich abgeneigt von viel Körpernähe. Aber sobald ich z.B. etwas mit jemandem hatte (z.B. sich küssen) und eine Anziehung da war, war ich wie verrückt nach dieser Person. Aber nie, dass ich mir eine Beziehung vorgestellt habe. Ich denke die ganze Zeit an diese Person und die Moment mit dieser Person sind 24/7 in meinem Kopf. Es ist nicht abzuschalten und von einem auf den anderen Tag ist die Person irgendwann nicht mehr wirklich ,,relevant“. Nicht, dass ich die Person nicht mehr mag, aber die Obsession ist einfach wieder weg. Auch in meiner damaligen Beziehung konnte ich erstmals die ersten Monate nicht viel Körpernähe ertragen, irgendwann als das Vertrauen da war ging dies auch. Aber es war nie diese komplette Obsession, trotz dass ich diesen Menschen über alles geliebt habe. Also es lag wirklich nicht daran, dass ich den Partner nicht zu 100% wollte. Aber irgendwann, so böse es klingt, war ich wie ,,gelangweilt“. Dadurch kamen auch immer mehr Gedanken, ob ich mich trennen soll, weil es ,,langweilig“ ist. Es klingt so böse, aber ich habe die Person trotzdem zu 100% geliebt. Aber bei Menschen, bei denen ich nicht über Beziehung nachdenke, genau bei denen kommt diese Obsession und verschwindet dann einfach irgendwann. Ich kann nicht differenzieren, ob es dauernd ein Schutz (viele schlechte Erfahrungen) ist und bevor es zu ernst wird, die Obsession verschwindet oder ob es wirklich am adhs liegt. Es ist zum Teil wirklich bedrückend, weil diese Person dann in meinem Kopf lebt und ich darauf warte wann es wieder verschwindet. Und trotzdem habe ich eine extreme Hemmung. Ich küsse diese Menschen zurück und wenn sie mehr wollen, kann ich überhaupt nicht weiter gehen und fühle mich schlecht, dass ich diesen Menschen ja irgendwo Hoffnung mache und dann verweigere ich Sex etc.

Ich möchte wirklich aus diesem Teufelskreis raus kommen. Ich kann mich deshalb nie auf was ernstes einlassen. Ich weiß nicht wie ich in Zukunft so jemals einen Partner finden soll.

Irgendwelche Erfahrungen/Tipps?

Gefühle, ADHS, Emotionen, Partnerschaft, Obsession, Neurodivergenz

Kann Ritalin nach einer Therapie "zu viel" werden?

Hallo zusammen,

ich bin Mitte 20 und nehme jetzt seit knapp einem Jahr Ritalin. Anfangs war es ein echter Gamechanger. Dinge erschienen auf einmal naheliegend, die mir sonst nie leicht fielen. Ordnung halten, Struktur in den Alltag und ins Leben/Planung bringen, Dinge nicht ewig aufschieben, Gesprächen folgen können etc. Es war nicht perfekt, aber ich war alltagsfähig. Damit konnte ich umgehen bzw. damit "ließ sich arbeiten".

Nun habe ich ein halbes Jahr vollstationäre Therapie hinter mir. Mir geht es das erste Mal im Leben richtig gut, ohne dass äußere Faktoren eine Rolle spielen. Sonst ging es mir auch immer mal wieder kurzzeitig gut, aber dann eher weil neuer Job, neue tolle Leute um einen rum, neuer Mann etc. Aktuell ist es eher andersrum: Von den äußeren Faktoren ist nicht wirklich groß was da, was mir eine so große Freude beschert, aber ich kann diese Freude irgendwie aus mir selbst ziehen. Diesmal fühlt sich meine Stimmungslage einfach "stabiler/langfristiger" an.

Vor 4, 5 Wochen habe ich gemerkt, dass mich auf einmal wieder Ängste plagen. Ich bekam immer mal wieder Panikattacken(hatte ich früher schon, aber nach einer Traumatherapie nur noch 2 Mal vorgekommen), immer häufiger kam ich in Angstspiralen rein, ich wurde irgendwie immer ernster und "straighter". Situationen bewertete ich automatisch als negativ/bedrohlich. Kleinigkeiten brachten mich lange auf die Palme. Ich wollte in schlechten Momenten nicht reden, war in meinem Film. Gespräche wollte ich kurz halten. Aufmunterungsversuche oder Ideen, die Situation zu klären fand ich störend. Ich kapitulierte/resignierte direkt, wenn was nicht so lief, wie ich wollte.

Dann kam von anderen Leuten, denen ich das berichtet hatte der Impuls, ob es nicht vielleicht am Ritalin liegen könnte. Ich dachte zuerst, dass das Quatsch ist. Dann habe ich mit meiner Psychiaterin gesprochen und sie meinte, bei Ängsten kann das Ritalin diese schon verstärken. Ich könnte es ja mal auslassen und schauen was passiert.

Und siehe da:

Ja, ich war mal auf 180, aber das kühlte schnell ab. Ja, ich wollte auch mal nicht reden, aber nach 1 Stunde habe ich doch das Gespräch gesucht. Über Aufmunterungsversuche habe ich mich gefreut. Meine "Albernheit" hat mich oft aus unangenehmen Situationen gerettet bzw. dadurch konnte ich für mich einer negativen oder neutralen Situation doch was positives abgewinnen. Ich finde eine Lösung für ein Problem, auch wenn es nicht Schema F ist und habe auch Lust diese auszuprobieren. Meine Neugier und meine Abenteuerlust sind zu groß, um Dinge direkt hinzuschmeißen. Situationen die ich mit Ritalin definitiv negativ bewertet hätte (wie z.b. Dunkle Straße, Auto hält neben mir, 2 Männer schauen mich an) bewerte ich neutral bzw. in dem Fall musste ich selber zu mir lachen, weil ich es albern fande, wie sie auf einmal ihre Musik hochdrehen um Aufmerksamkeit zu bekommen, diese haben auch gelacht und die Situation war gut. Ein Freund meinte auch zu mir, er empfindet mich ohne viel zugänglicher. Meine Laune ist einfach eine ganz andere. Ich leg nicht alles auf die Goldwaage und kann über dumme Kommentare z.b. eher hinwegsehen.

Dann habe ich es für 2 Tage wieder genommen, um zu gucken, ob es nicht einfach "Zufall" oder andere Tagesform etc. war. Und tatsächlich war alles wieder so, wie die letzten Wochen mit Ritalin. Ich habe es nach den 2 Tagen sein lassen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viel mit dem Ritalin zusammenhängt.

Nun meine Frage: Kann es sein, dass durch die Therapie das Ritalin einfach zu viel ist? Dass ich davor bei einer -50 von "Struktur" im Kopf war, durch das Ritalin bei einer -20, durch die Therapie ich jetzt aber ohne Ritalin bei einer -20 bin und das Ritalin mich jetzt auf eine +10 bringt und ich es deswegen als so "unpassend" zu meiner Persönlichkeit erlebe? Jetzt mal plakativ ausgedrückt.

Ist viel Text geworden...Vielleicht liest sich ja jemand aber doch alles durch und kann dazu was sagen

Therapie, Angst, Medikamente, Tabletten, ADHS, Angstzustände, Ritalin, ADHS-Therapie, ADHS-Medikamente

Meistgelesene Beiträge zum Thema ADHS