Alltag – die neusten Beiträge

Mein Geburtsdatum auf "Ja! Milch-Packung": War das Absicht?

Guten Tag liebe GF-Community.

Was soll ich euch eigentlich erzählen hmm? Das wahrscheinlich in diesem Moment in China ein Reis-Sack umfiel "hmm"? Wohl eher nicht!

Aber dafür ist etwas anderes passiert. Ich wollte mir eben zum Mittagessen ’ne Portion Cornflakes machen, weil ich einfach Lust darauf habe. Als ich dann die Cornflakes in den Teller getan habe machte ich den Kühlschrank auf und wollte eine frische Milch-Packung herausholen, weil die andere fast leer war. Also nahm ich eine von den 2 Packungen aus dem Kühlschrank, weil ich nach dem Datum schauen wollte, um dann wiederum die Packung zu nehmen, die früher abläuft. Jetzt sah ich auf einmal zufällig auf der anderen Packung mein eigenes Geburtsdatum stehen! Das ist exakt der 02.02 und hab erstmal dumm geschaut, weil das irgendwie nicht sein kann. Ich habe mir vor paar Tagen diese neue Packung erst im Rewe gekauft und dort gar nicht aufs Datum geschaut, weil das die Leute dort ja eigentlich erledigen damit man nicht die alte Packung mitnimmt und einkauft.
Aber ey ich komm’ gar nicht darauf klar haha!

| Frage:

Denkt ihr, dass das Absichtlich war und Rewe das wusste?
  • Stande bei einem Produkt auch mal euer Geburtsdatum drauf - wenn ja wo?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Das war keine Absicht. 71%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 14%
| Ja. Das war Absicht. 14%
Essen, Getränke, Milch, Kühlschrank, Geburtstag, Lebensmittel, Kalorien, Haltbarkeit, Alltag, Protein, Ablaufdatum, Mindesthaltbarkeitsdatum

Wird die westliche Welt innerhalb der nächsten 100 jahre zusammenbrechen aufgrund unfreiwillig sexlos lebender Männer?

Immerhin hat das drastische Folgen auf die Welt:

Ein Unterschätztes Problem also?

Eine große Anzahl unfreiwillig sexloser Männer in einer Gesellschaft kann verschiedene soziale Folgen haben:

1. Zunahme von Frustration und Aggression: Sexuelle Frustration kann zu erhöhter Aggression und Feindseligkeit führen, insbesondere gegenüber Frauen

2.Zunahme von Verkehrstoten durch rücksichtsloses Fahren um Frauen vielleicht doch noch zu beeindrucken.

3. Psychische Probleme: Langanhaltende unfreiwillige Sexlosigkeit kann zu Depressionen, geringem Selbstwertgefühl und sozialer Isolation führen

4. Radikalisierung: Frustrierte Männer können sich online radikalisieren und extremistische Ansichten entwickeln

5. Gesellschaftliche Spannungen: Es kann zu verstärkten Spannungen zwischen den Geschlechtern und einer Polarisierung der Gesellschaft kommen

6. Ökonomische Auswirkungen: Unzufriedenheit und psychische Probleme können die Produktivität und wirtschaftliche Leistung beeinträchtigen.

7. Demografische Folgen: Eine hohe Zahl sexloser Männer kann zu sinkenden Geburtenraten beitragen.

8. Zunahme von Sexarbeit und Pornografiekonsum: Als Ventil für sexuelle Frustration könnte die Nachfrage in diesen Bereichen steigen

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wären Ansätze wie bessere sexuelle Bildung der Frau und mehr Ersatzhandlungen nötig sein.

Symbolbild: (KI generiert)

Bild zum Beitrag
Dating, Muskeln, Musik, Europa, Arbeit, gutefrage.net, Männer, Allgemeinwissen, Schule, Verkehr, Angst, Zähne, Date, Allgemeinbildung, Deutschland, Politik, Frauen, Alltag, Krankheit, Soziale Netzwerke, Sexualität, Psychologie, Arzt, Bordell, Geschlechtsverkehr, Jungfrau, Lehrer, Soziales, Frauenhasser, Incel

Komisches Verhalten aufgrund sexueller Beziehung, was hat das zu bedeuten?

Ich und ein Kumpel (von der Arbeit) haben eine sexuelle Beziehung (Sex, aber keine romantische Gefühle), und er hat mich früher oft umarmt, zum Beispiel von hinten. Aber seit einigen Wochen ist das nicht mehr so, also wir hatten das letzte Mal Sex vor ca. 2-3 Wochen. Er umarmt mich jetzt oft seitlich (oft auch einfach so random) und sucht ständig nach körperlichem Kontakt. Letzten hat er mich gesehen und ich spürte, er wusste nicht was machen zur Begrüssung, dann hat er mir einfach ein High-Five gegeben und mich zu sich gezogen und umarmt (so ne Art wie es Kumpels oft tun), aber ich habe gemerkt und gespürt, dass da etwas „komisch“ ist. Wenn er neben mir sitzt, wechselt er manchmal plötzlich den Platz und setzt sich gegenüber von mir, zum Beispiel auf einen anderen Stuhl. Dann kommt er wieder zurück, um mir etwas auf seinem Handy zu zeigen (z.B seinen aktuellen Chatverlauf mit seinem Kumpel, seine Instagram Nachrichtenanfragen etc., was ich schon merkwürdig finde einfach so random…), und geht dann wieder weg. Das passiert oft in wenigen Minuten ein- bis zweimal. Trotzdem sucht er ständig meine Nähe und will immer mit mir chillen auf der Arbeit. Wir sind jedoch nicht in einer romantischen Beziehung und waren es auch noch nie… Trotzdem finde ich sein Verhalten ziemlich seltsam.

Was könnte das bedeuten? Hat jemand Erfahrung mit Jungs oder ist vielleicht selbst ein Typ und kann das besser einschätzen?

PS: Das Ganze passiert wenn wir alleine sind, natürlich nicht, wenn wir untere anderen Leuten/Kollegen sind.

Männer, Freundschaft, Alter, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Sex, Trennung, Sexualität, Beziehungsprobleme, Frauenprobleme, Freundin, Geschlechtsverkehr, Jungs, Männlichkeit, Partnerschaft, Streit, Freundschaft Plus, Crush

Wie mit Person umgehen, die schnell persönlich wird und was mit Großeltern noch bereden 😶?

Wollte meine Oma besuchen, bei ihm wohnt noch der Sohn Zuhause, weil er das Haus irgendwann erben wird. Letztens hat er mich echt zur Schnecke gemacht und kann null mit sowas umgehen. War dann krank als meine Oma Geburtstag hatte und meine Mutter sagte mir später dann, dass der Sohn sie echt angemotzt hat.. nur weil sie ihn auf der Arbeit angerufen hat, ob er noch was zum Geburtstag später mitbringen kann, eine Sache die fehlte und sie vergessen hat und er meinte, dass sie kein Recht dazu hat etwas zu fordern . Sie ist schon 90 und macht den Haushalt fast komplett alleine noch und kocht noch für ihn und auch für die anderen Familienmitglieder, wenn sie sie mal besuchen. Sie tut mir echt leid. Mein Opa ist schon seit Jahren verstorben und hat einfach auf Durchzug geschaltet, wenn der Sohn so drauf war. Dabei ist es ja im Alter normal, dass man nicht mehr so fit ist und vergesslicher wird.

Dachte ich besuche sie einfach, wenn er nicht da ist. Aber nen richtigen Umgang mit ihm kann ich einfach nicht erreichen.

Denke manchmal meine Oma hätte es besser, wenn sie woanders in einem Heim leben könnte und mit Anderen Spiele spielen oder TV schauen und stricken könnte und nicht immer wartet bis mal einer der Enkel vorbeikommt oder auf Besuch hoffen. Sie ist halt eigentlich sehr viel alleine und hat meist nur die Anwesenheit des Sohnes und sagte selbst, als ich mal da war, dass es ihr egal ist, wenn er gerade nicht da ist.

Finde es auch schwierig mit meiner Oma Themen zu finden. Und keine Ahnung.. hab Angst dass der Sohn dann plötzlich doch da ist.

Vielleicht weiß ich auch einfach nicht Alles wie es da so im Hintergrund aussieht und im Endeffekt sind vielleicht beide in der Situation und kommen da nicht mehr raus und haben einfach nicht früher über bessere Lösungen auch über die Wohnsituation nachgedacht und sind jetzt immer unter starker Anspannung

Familie, Angst, Stress, Verwandtschaft, Geburtstag, Alltag, Emotionen, Gespräch, Gesprächsthemen, Großeltern, Konflikt, Onkel, Soziales, Streit, Tante, Verwandte, Anspannung, Situation

Stefan Raab: RTL mit Comeback im Risiko? (2024)

(Bild: fnp.de)

Guten Tag liebe GF-Community.

"Für seine Rückkehr gab es monetäre Gründe"
Stefan Raab: Mit 57 Jahren macht er plötzlich wieder Fernsehen – obwohl er fast ein Jahrzehnt von der Bildfläche verschwunden war. (Quelle: RTL / Raab Entertainment)

Stefan Raabs Comeback wirft Fragen auf. Wird RTL mit dem Millioneninvestment wirklich Erfolg haben – oder ist das Risiko zu hoch? Ein Experte äußert sich deutlich.

Erst dieser Samstagabend vergangene Woche: Stundenlang zögert RTL das "Comeback des Jahres" heraus – und dann lässt sich Stefan Raab ein drittes Mal von Regina Halmich im Boxring vermöbeln. Anschließend verkündet der ehemalige "TV total"-Erfinder und Dauerunterhalter von ProSieben seine Rückkehr ins Mediengeschäft: Künftig ist er wieder wöchentlich mit einer Show zu sehen, auf dem Streamingdienst RTL+.

Doch was er dort macht, wirkt alles andere als innovativ. Der 57-Jährige zeigt hauptsächlich Altbekanntes. Was erhofft er sich davon, nachdem er neun Jahre lang fernab der Öffentlichkeit seinen Ruhestand genossen hat? Und warum zahlt RTL dafür kolportierte 90 Millionen Euro? Medienexperte Christian Richter hat dazu eine klare Meinung.

t-online: Stefan Raab und RTL wollen im Streamingbereich und gegen Bezahlung von mindestens sechs Euro monatlich Zuschauer locken. Herr Richter, klingt das vielversprechend?

Christian Richter: Das erklärte Ziel der RTL-Geschäftsführung besteht darin, neue Abonnements für den Streamingdienst RTL+ herbeizuführen. Das ist deswegen nötig, weil sowohl die Sehbeteiligungen als auch die Werbeeinnahmen des klassischen Fernsehens mit einem linearen Programm seit Jahren rückläufig sind. Gerade jüngere Generationen nutzen eher On-Demand-Angebote oder Streamingplattformen. Die Investition von RTL in seinen Streamingdienst RTL+ ist die Antwort auf diese Entwicklung und der Versuch, das bisherige Geschäftsmodell zukunftsfähig zu machen.

Aber warum Raab?

Es zeigte sich in der Vergangenheit, dass vor allem bekannte und vertraute Marken oder Personen eine größere Zugkraft entfalten als neu entwickelte Inhalte. Daher setzte in den USA der Konzern Warner bei der Einführung seines neuen Dienstes HBO Max auf die Sitcom "Friends", sicherte sich die Rechte an der Serie und gab ein Reunion-Special mit der originalen Besetzung in Auftrag. Die Rückkehr von Stefan Raab ist das deutsche Pendant zur lang erwarteten "Friends"-Reunion in den USA.

RTL feiert den Start bereits als großen Erfolg. Sehen Sie das genauso?

Der Einstand verlief zunächst erfolgreich. Nach der ersten Ausgabe von "Du gewinnst hier nicht die Million" sollen laut RTL rund 73 Prozent der neu abgeschlossenen Abos auf ihn zurückzuführen sein.

Also Ziel erreicht?

Abwarten. Die Herausforderung besteht nun darin, die neuen RTL+-Kunden und Kundinnen dauerhaft zu binden. Ob dafür eine rückwärtsgewandte wöchentliche Show ausreicht, bleibt fraglich.

Stefan Raab war nie ein politischer Kommentator wie Harald Schmidt, kein deutscher John Oliver, wie es Jan Böhmermann sein will: Für was steht Raab?

Bereits im Jahr 2006 wurde eine Befragung unter jungen Erwachsenen durchgeführt. Sie war zwar nicht repräsentativ, ist aber dennoch recht aufschlussreich. Sie ergab nämlich, dass im Gegensatz zu den anderen Befragten "TV Total"-Fans eine eher rechte und konservative Grundhaltung hatten. Sie bevorzugten demnach eher eine gesellschaftliche Schließung als Öffnung, eine Zurückhaltung staatlicher Einrichtungen sowie ein traditionelles Rollen- und Familienbild. Zugleich sollen sie von Eigenverantwortlichkeit sowie vom Leistungsprinzip überzeugt sein. Nur wer hart arbeitet, wird auch belohnt.

Was bedeutet das im Hinblick auf Raabs Wirken?

Raab gelingt es offenbar, diese Werte mit seinem provokanten Humor und seinen kompetitiven Wettbewerben effektiv zu bedienen. Hierfür leistet insbesondere seine Schadenfreude einen gewichtigen Beitrag, die sich oft gegen die Missgeschicke oder das Aussehen von sogenannten "normalen" Menschen richtet. Unter den "TV-Total"-Fans dominierte nämlich die Ansicht, dass Raabs "Opfer" selbst schuld an ihren Schwächen seien, weswegen sie auch nicht schützenswert seien.

Klingt nicht nach einem progressiven Weltbild …

Absolut. Stefan Raab steht für ein reaktionär-konservatives und leistungsorientiertes Wertebild. Anstatt Ungleichheit in der Gesellschaft zu adressieren, etabliert er mit dem Mittel der Schadenfreude ein Gefühl von eigener Überlegenheit und förderte damit die eigene Aufwertung.

"Mit Stefan Raab sind viele nostalgische Gefühle und romantisierte Erinnerungen an die eigene Jugend und Kindheit verbunden, die durch seine Rückkehr gezielt reaktiviert werden sollen."
Christian Richter

Den Rest müsst ihr leider im Artikel nachlesen. (Für den Rest ist kein Platz mehr)

| Artikel:

Stefan Raab: RTL mit Comeback im Risiko? Experte spricht Klartext (t-online.de)

| Frage:

Feierst du auch das Comeback von Stefan Raab?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich feier sein Comeback nicht. 63%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 31%
| Ja. Ich feier sein Comeback. 6%
Internet, RTL, TV, Fernseher, Alltag, Unterhaltung, Serie, Pro7, Elton, Fernsehsendung, Medien, Moderator, TV Total, Schlag den Raab, Schlag den Star, Stefan Raab

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag