Warum haben Wörter mit -ismus Endung einen negativen Touch?

Ich stelle mal eine These auf: (Fast) alle Wörter, die mit -ismus enden haben einen sehr negativen Beigeschmack, sind dogmatisch, radikal, idiologisch und bei vielen Menschen unbeliebt. Aber warum ist das so?

Hauptfrage: Wieso werden diese Begriffe negativ aufgefasst, wo doch fast jeder irgendeiner dieser Richtungen angehört? Warum nehmen wir sie nicht als neutral wahr? Gibt es denn Leute unter euch, die sie als neutral wahrnehmen?

Zusatzfrage 1: Sind Radikalismus und Extremismus sprachlich eine Verdopplung? (Wenn -ismus = radikal/extrem bedeutet so wäre Radikalismus = "Radikalradikalität" und Extremismus = "Extremextremes")

Zusatzfrage 2: Wie seht ihr das, dass Feminismus gegen Sexismus arbeitet? Ist es nicht irgendwo lächerlich eine Idiologie und Extrembewegung durch eine andere zu ersetzen? Oder ist das ganz natürlich und gut so? Wäre es nicht sinnvoller Sexismus zu bekämpfen ohne eine neue dogmatische Idiologie einzuführen?

Zusatzfrage 3: Sind Terrorismus und Vandalismus Dogmen und eine geistige Strömungen und Haltungen oder nur ein momentaner Akt der Verzweiflung?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beispiele, Quellen, Untermauerungen für die These:

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort kann ein Abstraktum bezeichnen, oft ein Glaubenssystem, eine Lehre, eine Ideologie oder eine geistige Strömung in Geschichte, Wissenschaft oder Kunst. Es kann sowohl an Substantive (Alkohol-, Putsch-) angefügt werden als auch an Adjektive (sozial-, extrem-), wodurch dann gleichzeitig neue Adjektive auf die Endung -istisch entstehen.[1] Da -isten häufig ein Kollektiv von Anhängern einer theoretischen Bewegung bzw. Ideologie bezeichnen (z. B. Sozialisten, Liberalisten, Putschisten), verwendet man diese Form von Adjektiven häufig auch abwertend oder aufwertend als Zeichen der Gruppenzugehörigkeit, um sich mental von etwas zu distanzieren [...]

Quelle: https://www.wikiwand.com/de/-ismus

Wörter mit negativer Komponente:

Radikalismus, Sexismus, Rassismus, Vandalismus, Terrorismus, Feminismus, Veganismus, Extremismus, Atheismus, Egoismus, Anglizismus, Evangelismus, Buddhismus, Alkoholismus, Kannibalismus, Liberalismus, Kommunismus, Nationalsozialismus, Faschismus, Satanismus, Autismus, Sadismus, Masochismus, Pazifismus, Optimismus, Pessimismus, Anarchismus, Kapitalismus, Opportunismus, Exhibitionismus, Materialismus, Tourismus

Nur sehr wenige Wörter klingen halbwegs neutral:

Dualismus, Mechanismus, Automatismus, Journalismus, Organismus

Ich begegne einem "-isten"/einer "-istin" völlig neutral. 67%
Ich begegne einem "-isten"/einer "-istin" skeptisch. 17%
Für mich sind alle "-isten" ANDERER Idiologien schlimm. 17%
Ich will philosophisch auf die Zusatzfragen eingehen: 0%
Deutsch, Sprache, Menschen, Politik, Psychologie, Altgriechisch, Anthropologie, Soziologie, Philosophie und Gesellschaft
Suche nach Herkunft eines altgriechischen Spruchs

Hallo zusammen,

ich habe eine vermutlich harte Nuss für die Altgriechen unter euch.

Mein Großvater (2003 verstorben) lernte noch altgriechisch in der Schule. Gerade im Alter kamen klassische Sprüche zurück, davon der gesuchte, der mir bis heute im Gedächtnis blieb. Leider kann ich selbst kein altgriechisch, wüsste aber gerne den Ursprung des Spruches. Daher schreibe ich alles in den Worten, wie ich sie verstanden habe. Es können sich über die Jahre Fehler eingeschlichen haben, jedoch müsste das meiste noch stimmen. Lakedaimon konnte ich (im Zuge meines Geschichtsstudiums) irgendwann selbst verstehen, aber dabei blieb es leider auch:

Oxein angelein lakedaimon aois kate tede keimetatois kainon rema se paitromeneu.

[das 'se' stimmhaft ausgesprochen]

Ich bin gespannt, ob hier irgendetwas möglich ist und sich zufällig ein absoluter Könner des Altgriechischen oder aber jemand, der diesen Spruch aus der Literatur (wenn er dort herkommt) kennt. Grob habe ich im Kopf, dass es irgendwie um einen Soldaten gehen soll, der an das Grab seiner alten Kameraden zurückkehrt. Vielleicht ist aber auch nur der Soldat richtig und der Rest hat sich mit der Fantasie meiner Jugend eingeschlichen.

Falls jemand diese Frage sieht, selbst Ahnung hat und meint, dass das Problem hier nicht lösbar ist, könnt ihr das auch gerne schreiben.

Liebe Grüße,

JanMen1805

Griechenland, Geschichte, Altgriechisch, Antike, Literatur, Mythologie, Sprüche
Wie sehr ähnelt Latein, Alt Griechisch?

Guten Tag,

Ich gehe nun in die 8. Klasse auf ein altsprachiges Gymnasium und nun können wir für die 9. Klasse, uns für ein Wahlfach entscheiden.

Ich habe jetzt schon 3 Jahre Latein und meine Leistungen dort sind so nana, aber Interesse an der Sprache und dem Unterricht verblasste nie.

Jetzt würde ich gerne jemanden fragen, der selbst Latein hatte und später Altgriechisch, ob die Leistungen und Kenntnisse von Latein in Altgriechisch eine große Rolle spielen oder ob man auch mit sehr schlechten Leistungen in Latein dort in ruhe einsteigen kann, (das eine neue Sprache so oder so immer später viel Leistung fordert etc. ist mir bewusst, aber wie weit die Kenntnisse aus Latein gefordert werden und eine Rolle spielen, ist mir sehr wichtig und daher auch diese Frage hier.)

Ich hoffe, dass nur Antworten von Leuten kommen, die selbst dieses Fach (Altgriechisch) hatten und mir das gut erklären können, also bitte keine Antwort von Leuten die nichts davon wissen.

Mir ist lediglich wichtig, wie viel Stoff aus Latein gefordert wird in Griechisch, wie sehr man mit Vorkenntnissen gelehrt wird und ob man Wort wörtlich am Arsch ist, wenn man in Latein davor sehr Faul war?

Vielen Dank und bitte nur Antworten, wenn ihr alles gelesen habt und auch aus euren Erfahrungen mit diesem Fach reden könnt!

,,Danke’‘, jetzt schon für alles!

Schule, Sprache, Altgriechisch, Latein, Wahlfach, Ausbildung und Studium
Muhammad saw. in der Bibel?

Johannes 14:16 - "Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Gesandten geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit."

Johannes 14:26 - "Aber der Gesandte, der Heilige Übermittler, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe."

Johannes 15:26 - "Wenn aber der Tröster kommen wird, der euch gesendet wird vom Vater, der Übermittler der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird Zeugnis von mir geben."

Johannes 16:7 - "Aber ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich weggehe. Denn wenn ich nicht weggehe, kommt der Tröster nicht zu euch; wenn ich aber gehe, wird er zu euch gesendet."

In Johannes 16:13 steht: "Wenn aber jener kommt, der Übermittler der Wahrheit, wird er euch in alle Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern was er hören wird, wird er reden, und das Kommende wird er euch verkündigen."

Das altgriechische Wort "Παράκλητος" (Paraklētos) kann verschiedenen Bedeutungen haben. Es kann "Tröster", "Anwalt", "Fürsprecher" und "Gesandter" bedeuten.

Es gibt Interpretationen, die darauf hinweisen, dass "Geist" möglicherweise eine unvollständige oder fehlerhafte Übersetzung von "Pneuma" (πνεῦμα) sein könnte. Einige Experten argumentieren, dass "Gesandter" oder "Übermittler" eine genauere Bedeutung darstellen könnten.

Islam, Kirche, Christentum, Übersetzung, Altgriechisch, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Theologie