Wer ist der Schöpfer des Schöpfers?

Gott hat keinen Schöpfer,widerlegt zwar mein Argument is aber so 67%
Ich bestehe weiterhin auf mein Argument 33%
Ich will mich dazu nicht äußern 0%
Die Geshcichte der Schöpfer geht bis zum Urnkall zurück 0%

12 Stimmen

15 Antworten

finde die realistisch richtige Definition von Gott und seinen Eigenschaften, so dass Du seine Schöpfungsfähigkeiten kennst - und dann findest Du auch die Antwort auf Deine Frage.

Von uns Menschen und unseren Fähigkeiten und Möglichkeiten solltest Du nicht ausgehen, denn wir sind eben Menschen - und nicht Gott.


Maliva222 
Beitragsersteller
 07.09.2025, 13:37

Wähle: Ich bestehe weiterhin auf mein Argument, gläubiger Freund.

Ich bestehe weiterhin auf mein Argument

Im Christentum ist Gott unerschaffen, ewig, ohne Anfang und ohne Ende. Das ist keine philosophische These, sondern eine geoffenbarte Wahrheit, die tief in der Liturgie, Dogmatik und Väterliteratur verankert ist.

Gott existiert außerhalb von Raum und Zeit, denn Raum und Zeit sind geschaffene Größen, die mit dem Universum entstanden sind. Diese Regelungen gelten für die Schöpfung und nicht für den Schöpfer. Warum sollte ein Schöpfer auch seinen eigenen erschaffen Regeln unterwerfen? Wenn die selbe Regelung für Gott selbst selbst gegolten hätte, also ohne das er sie selbst erschaffen hat, wer hat dann bitte diese Naturgesetze vor Gott selbst gemacht? Der Zufall?!

Hl. Gregor von Nazianz (4. Jh.):

„Gott existiert jenseits von Zeit und Wesen. Er ist der ohne Ursache Seiende. Er ist ohne Ursprung ἀνάρχως. Denn hätte er einen Ursprung, wäre er nicht Gott.“

Hl. Athanasius der Große (3./4. Jh.):

„Es ist eine Torheit, zu fragen: ‚Wer hat Gott erschaffen?‘, denn das bedeutet, sich einen Gott innerhalb der Schöpfung vorzustellen aber Gott ist nicht Teil der Schöpfung.“

Gott ist der Seiende, das absolute Sein. Gott stellt sich Mose im brennenden Dornbusch vor als:

„Ich bin der Ich bin“ – (Ehjeh ascher Ehjeh)

Griechisch (Septuaginta): Ἐγώ εἰμι ὁ ὤν – „Ich bin der Seiende“

Gott ist das Sein selbst und nicht „ein Seiendes“ unter anderen, sondern reines, absolutes, unverursachtes Sein. Alles andere existiert nur, weil es vom „Ich bin“ getragen wird. Die Orthodoxe Theologie macht eine strikte Unterscheidung zwischen:

Unerschaffenem: Gott, göttliche Energien

Und

Geschaffenem: Alles andere: Materie, Zeit, Raum, Engel, Menschen, Universum

Diese Unterscheidung ist nicht symbolisch, sondern ontologisch, also wesenhaft. Deshalb ist es kategorisch falsch, Gott dieselbe Frage zu stellen wie einem Geschöpf. Die Frage „Wer hat Gott erschaffen?“ ist kategorial unlogisch, so wie die Frage „Welche Farbe hat der Geschmack von Gerechtigkeit?“

Weil das Universum veränderlich, zeitlich, relativ, abhängig und vergehend ist. Also ontologisch nicht notwendig, sondern kontingent. Gott hingegen ist unveränderlich, zeitlos, absolut, selbstexistent (aseitas), notwendig. Nur das Unverursachte kann die Ursache alles anderen sein. Das Geschöpf braucht Ursache, der Schöpfer nicht. Weil der Schöpfer nicht innerhalb der geschöpflichen Ordnung existiert.

Die Frage „Wer hat Gott erschaffen?“ setzt falsche Voraussetzungen. Sie versucht, das Unerschaffene mit Kategorien des Geschaffenen zu beurteilen. Gott ist der Eine, der war, ist und sein wird und ohne Anfang, ohne Ende. Diese Wahrheit ist offenbart durch die Heilige Schrift, durch Christus, durch die Kirche.


Ubald  09.09.2025, 00:13

Diese Ansicht finde ich sehr ausgereift, geistig sehr gut nachzuvollziehen. Aber sie ist dual; ich bevorzuge ein monales Weltbild, meine Antwort s. o.

Gott hat keinen Schöpfer,widerlegt zwar mein Argument is aber so

Hallo Maliva,

die Frage, ob Gott einen Schöpfer benötigt, wirkt auf den ersten Blick logisch, doch sie setzt etwas voraus, das auf Gott nicht zutrifft – nämlich, dass er Teil der geschaffenen Welt ist. Um zu verstehen, warum Gott keinen Anfang hat, müssen wir einen Schritt zurücktreten und über den Ursprung von allem nachdenken.

Nach allem, was wir wissen, hatte das Universum einen Anfang. Die moderne Wissenschaft spricht vom Urknall – einem Punkt, an dem Raum, Zeit und Materie entstanden sind.

Wenn aber Raum und Zeit einen Anfang hatten, dann kann der Ursprung dieses Anfangs nicht selbst in Raum und Zeit gefangen sein. Er muss außerhalb davon existieren.

Gott ist genau dieses ewige Wesen, das nicht an Raum, Zeit oder Materie gebunden ist. In 1. Mose 1,1 lesen wir: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ Das bedeutet: Gott war schon da, bevor der Anfang begann. Er steht über der Zeit, weil er sie erschaffen hat.

Ein Vergleich kann helfen: Stell dir vor, ein Maler malt ein Bild. Die Welt auf dem Bild existiert in zwei Dimensionen. Der Maler aber steht außerhalb dieses Bildes. Er ist nicht Teil der gemalten Welt – er hat sie hervorgebracht. Ebenso steht Gott außerhalb der Zeit – er hat sie geschaffen, aber wird von ihr nicht beeinflusst.

Logisch gesehen stoßen wir auf ein Problem, wenn wir behaupten, alles müsse eine Ursache haben. Wenn das so wäre, müssten auch die Ursache der Ursache eine Ursache haben – und so weiter ins Unendliche. Doch eine unendliche Kette von Ursachen erklärt nie, warum überhaupt etwas existiert. Deshalb sagen Philosophen: Es muss eine „erste Ursache“ geben – ein Wesen, das selbst nicht verursacht wurde. Diese erste Ursache ist notwendig und ewig – sie existiert aus sich selbst heraus.

Ein weiteres Bild: Denk an eine Uhr. Sie zeigt dir die Zeit an, aber sie kann sich nicht selbst aufziehen. Jemand muss sie in Gang setzen. Doch dieser „Jemand“ braucht keine Uhr, um zu existieren – er ist unabhängig von der Zeit, die die Uhr misst. So ist Gott nicht Teil der messbaren Zeit – er ist derjenige, der sie erschaffen und in Gang gesetzt hat.

Man kann also sagen: Gott hat keinen Anfang, weil er nicht Teil der geschaffenen Welt ist. Er ist der Schöpfer von Raum, Zeit und Materie und daher selbst nicht an deren Gesetze gebunden.

Seine Ewigkeit ist kein endloses Vorher, sondern ein zeitloses Jetzt, in dem er in vollkommener Weise existiert. So wie ein Autor nicht Teil der Geschichte ist, die er schreibt, aber doch in jedem Wort präsent ist, so ist Gott der ewige Ursprung und dennoch nahe in seiner Schöpfung.

LG Philipp


Maliva222 
Beitragsersteller
 08.09.2025, 20:23

Der Urknall ließ also Gott entstehen der dann die Erde schuf.

Philipp59  09.09.2025, 05:42
@Maliva222

Nein, das habe ich nicht gesagt. Gott ist nicht irgendwie entstanden, sondern er war schon immer da. Ich hatte geschrieben: "Gott war schon da, bevor der Anfang begann." Das bedeutet, dass Gott bereits vor dem Urknall existiert hat.

Maliva222 
Beitragsersteller
 09.09.2025, 19:57
@Philipp59

Das ist nicht denkbar. MMach dich nicht lächerlich.

Philipp59  10.09.2025, 06:27
@Maliva222

Warum soll das lächerlich sein? Alles andere ergibt keinen wirklichen Sinn!

Hatte Gott einen Anfang?Ps. 90:2: „Ehe selbst die Berge geboren wurden oder du darangingst, wie mit Geburtswehen die Erde und das ertragfähige Land hervorzubringen, ja von unabsehbarer Zeit bis auf unabsehbare Zeit bist du Gott.“Ist das vernünftig? Unser Sinn kann das nicht völlig erfassen. Das ist aber kein hinreichender Grund, es abzulehnen. Betrachte folgende Beispiele: (1) Zeit. Niemand kann auf einen Anfang der Zeit hinweisen. Und es ist eine Tatsache, daß die Zeit kein Ende hat, obwohl unser Leben irgendwann zu Ende geht. Wir lehnen den Zeitbegriff nicht ab, nur weil wir nicht alle damit verbundenen Gesichtspunkte völlig begreifen können. Vielmehr richten wir unser Leben danach aus. (2) Weltraum. Astronomen finden im Weltraum weder Anfang noch Ende. Je weiter sie ins Universum vorstoßen, desto mehr entdecken sie. Sie lehnen die Beweise nicht ab; viele glauben, der Weltraum sei unendlich. Derselbe Grundsatz trifft auf die Existenz Gottes zu.

Du erlaubst keine Antworten, die einen Schöpfer ausschließen...
Nun, um es kurz zu machen -> Wer die Frage nach der Entstehung des Universums mit 'Gott' beantwortet, verschiebt die eigentliche Frage nur auf 'Wer hat Gott erschaffen?'. Und wer den? und wer dann den? Usw, usf, etc pp.
Du siehst wo das hinführt? Ja, zu nichts -> bzw zu unendlich viel mehr Fragen.
Das beweist für mich vor allem eins: Wir sind nicht in der Lage zu verstehen wie es angefangen hat.
Ich hab mir mal als Kind darüber mal den Kopf zermartert und bin auf ein (für mich heute immer noch cooles) Ergebnis gekommen -> Das Universum ist durch einen Urknall entstanden. Es breitet sich aus. Schwarze Löcher entstehen und ziehen Materie an. Irgendwann gibt es nur noch ein einziges, riesiges schwarzes Loch, das sämtliche Materie des Universums enthält. Und genau in jenem Moment, wenn das letzte, freie Atom Teil dieses schwarzen Lochs wird, explodiert es und ist somit der Urknall eines neuen Universums. Ob dies jetzt ein neues Universum ist, oder wir diese Unterhaltung schon zum 1xE°10 Mal führen, kann ich natürlich nicht sagen ;)

Gott ist der Urgrund von Raum und Zeit. Er existiert in einer höheren Dimension, in der Raum und Zeit drin enthalten sind, vergleichbar mit dem Raum, der die niederen Dimensionen von Punkten, Linien und Flächen beinhaltet. Auf diese Weise vereinigt Gott in sich den Raum, die Zeit und das Leben, und ist darüber hinaus Geist, der alles umfasst.

Er ist vor Urzeiten aus Ur-Anfängen entstanden. Vergleichbar, wie sich eine Pflanze aus einem Samenkorn entwickelt, oder ein Mensch aus einer befruchteten Eizelle.

Gott bestand ursprünglich nur aus reinem Bewusstsein des Seins, mit dem Willen zum Leben, das heißt, der Idee und dem Wunsch, körperliches Leben in sich hervorzubringen, um sich in der so entstandenen konkreten, physischen Welt weiter zu entwickeln.

Daraus entstand in einer unvorstellbar langen Zeit die heutige Welt. Sie ist letztendlich mit Gott identisch oder besser gesagt ein Teil von ihm.

Die Entwicklung verläuft zyklisch, so wie Tag und Nacht, Jahreszeiten, Leben und Tod. Der "Urknall" stellt nur den Beginn eines neuen Zyklus, eines neuen Weltzeitalters dar. Vor ihm gab es schon unzählige Weltzeitalter.

Wahrscheinlich ist dabei die Vorstellung einer "Singularität" nicht zutreffend. Vielmehr handelt es sich um eine Ausdehnung, der eine Zusammenziehung vorausging.

Gott war dabei immer da und wird immer sein, aber er ist nichts gleichbleibendes, sondern er befindet sich im Wachstum seiner selbst als Universum, so wie lebendige Wesen sich entwickeln, indem sie neues entdecken, erproben, vervollkomnen und sich auf diese Weise selber verwirklichen.


Maliva222 
Beitragsersteller
 08.09.2025, 20:25

gott wurde durch den Urknall geschaffen um dann die erde zu erschaffen. ähm.. ja,kann sein nur ist das kein Argument.

Ubald  08.09.2025, 23:53
@Maliva222

Der Urknall ist nur eine Theorie, eine hypothetische Vorstellung. Ich habe auch gar nicht gesagt, Gott sei durch den Urknall geschaffen worden. Na, ja mein Text ist vermutlich schwer verständlich. Es gibt genug einfachere Ideen, z.B. die Bibel oder der Materialismus/Atheismus.

Ubald  09.09.2025, 00:02
@Ubald

Nun habe ich den Text ein bisschen ergänzt, im letzten Abschnitt, dank deines Einwandes.

Gott hat keinen Schöpfer,widerlegt zwar mein Argument is aber so

Wenn alles einen Schöpfer braucht, so gibt es entweder einen Ewigen Kreislauf (wie wäre dann aber Zeit entstanden) oder es gibt eine ungeschaffene Sache, die als erstes schuf. Wenn dieser erste Schöpfer nun auch noch intelligent ist, so ist er eben Gott.


Maliva222 
Beitragsersteller
 08.09.2025, 20:22

Der durch Zufall entstanden ist. Verlängert im Grunde nur die Geschichte. Ob Gott einfach so entstanden ist oder das Universum ist doch zweitrangig.

TBMMQLJP  08.09.2025, 23:38
@Maliva222

Wenn das Universum einfach so entstanden ist, hat die Welt keinen intelligenten Schöpfer und damit kein Ziel. ist die Welt geschaffen worden, so ist sie durchdacht und hat ein Ziel.

Gott ist übrigends nicht durch Zufall enstanden, sondern gar nicht entstanden. Damit etwas beginnen kann zu existieren, benötigt es das Konzept von Zeit. Gott hat die Zeit erschaffen, steht also über diesen Konzept. Er hat nie begonnen zu existieren, er ist.

Maliva222 
Beitragsersteller
 09.09.2025, 19:56
@TBMMQLJP

Schmarn. Ganz ehrlich. Alles muss einen Anfang haben. Ende

TBMMQLJP  09.09.2025, 20:14
@Maliva222

Wenn alles einen Anfang hat, muss der Anfang an sich auch einen Anfang haben. Dadurch entsteht ein Kreislauf und es gibt keinen Anfang.

Maliva222 
Beitragsersteller
 09.09.2025, 21:47
@TBMMQLJP

etwas was denkt muss irgendwann begonnen haben. Das kannst du scheibar nicht begreifen...

TBMMQLJP  09.09.2025, 23:33
@Maliva222

Warum muss gerade etwas was denkt begonnen haben. Ob etwas einen Anfang hat ist Abhängig vom Faktor Zeit nicht vom Faktor Intelligenz. Wer/was die Zeit geschaffen hat, hat selbst keinen Anfang.

Gott war schon da. Ich finde das nicht unlogisch. Wenn Du nicht an Gott glaubst, dann musst Du (soweit ich weiß) auch davon ausgehen, dass irgendwann bereits etwas vorhanden war.

Hier ein Beispiel dazu:

In Australien gibt es Lastwagen mit mehreren Anhängern. Ein Anhänger wird von dem Anhänger vor ihm gezogen. Dieser Anhänger wird wieder von einem Anhänger vor ihm gezogen. Ganz vorne ist die Zugmaschine, die kann selber fahren und muss von keinem gezogen werden. Ein Wagen kann sich nicht "vorstellen", dass etwas fahren kann, ohne gezogen zu werden. Eine Zugmaschine kann das aber, was für einen Wagen nicht vorstellbar ist. Die Menschen sind wie die Wagen, die sich nicht vorstellen können, dass Gott schon da war.

Ich bin Christ. Gott liebt Dich. Wenn Du einiges wissen möchtest, was mich überzeugt, dass es Gott gibt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.


Maliva222 
Beitragsersteller
 09.09.2025, 21:47

ist unlogisch. auch gott muss zu denkken begonnen haben.

Ich bestehe weiterhin auf mein Argument

Ich glaube viel besser kann ich mich dazu nicht äußern. Gott war immer da, nur wurde die Erde nicht aktiv erschaffen sondern ist als Folge des Urwunders (Urknall) entstanden. Das ist zumindest meine persönliche Interpretation und damit ein Teil meiner emotional-identitären Weltsicht. Aus diesem Grund wird mich auch kein Außenstehender jemals von etwas anderem überzeugen ^^

Wenn das Universum einen Schöpfer benötigt muss der Schöpfer genauso einen haben.

Nee - warum?

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu
Ich bestehe weiterhin auf mein Argument

Jemand der nicht an die Zeit gebunden ist, benötigt keinen Anfang, denn der Anfang ist eine zeitliche Einordnung.

lg 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 1.Joh.4:16 Gott ist Liebe.
Gott hat keinen Schöpfer,widerlegt zwar mein Argument is aber so

G-tt macht nur Sinn außerhalb von Raum und Zeit und ist der einzige der Dinge aus dem Nichts erschaffen kann und einzig ist eine EINHEIT. Ansonsten macht das keinen Sinn

Woher ich das weiß:Recherche

Gott hat keinen Schöpfer, weil Er ewig existiert und die Materie, die Naturgesetze und auch die Zeit überhaupt erst erschaffen hat (vgl. 1. Mose 1-2 und Johannes 1,1-4).

Das steht in "Joh.10,30" (Kol.1,16).

Woher ich das weiß:Recherche

Das ist eine absurde Frage, die du hast.

Wenn ich dir sage: Mein Bruder Tom wurde ins Krankenhaus eingeliefert, und er gebar ein Baby: Schätze mal, ist das Baby ein Mädchen oder ein Junge?

Es ist eine absurde Aussage. Nur Frauen können schwanger werden und ein Baby gebären. Es ist für Tom, der ein Mann ist, unmöglich, ein Kind zu empfangen und zu gebären.

Eine der Qualitäten und Eigenschaften eines Mannes ist, dass er nicht schwanger werden kann und ein Kind gebären kann.

Ähnlich ist eines der Merkmale Gottes, dass er unerschaffen ist und keinen Anfang hat. Deshalb ist die Frage "Wer hat das Ungeschaffene geschaffen?" Genauso absurd wie die Frage: "Mein Bruder Tom ist schwanger geworden und hat ein Kind geboren. Ist das Kind ein Mädchen oder ein Junge?"

Du kannst nicht fragen, wer der Schöpfer des Schöpfers war. Das wird nicht funktionieren. Stell dir vor, wenn es so wäre, wäre die Liste unendlich. Aber wenn die Liste des Schöpfers des Schöpfers ... unendlich wäre, wären wir niemals heute angekommen. Die Schöpfung wäre niemals geschehen.

Stelle dir vor, du stehst in einem Supermarkt in einer Reihe und willst an der Kasse bezahlen, aber die Reihe ist unendlich. So wirst du nie die Kasse erreichen. Verstehst du, was ich versuche zu erklären?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Autodidakt Islam seit 2010 und Online-Studiengang Tauhid

Maliva222 
Beitragsersteller
 07.09.2025, 13:55

schlechter kommentar,pfui