Kann mir jemand erklären was ich in der Situation falsch gemacht hab ich verstehe es nicht und würde es gerne reflektieren?

Ich war im Urlaub mit meiner Familie. Da waren 2 Kellner. Ein Pole und ein Italiener. Der Italiener hat uns eine Woche lang bedient jeden Tag. Der Pole hat einmal kurz mit mir und meiner Familie gesprochen auf Polnisch weil er sich gefreut hat das andere Polen da sind. Ich habe dann beiden Kellnern auf Insta gefolgt weil beide so alt sind wie ich (19) beide haben direkt zurück gefolgt . Ich habe den Polen dann angeschrieben ob wir mal zusammen chillen wollen weil ich ihn voll lieb und süß finde und weil es keine sprachlichen Barrieren geben würde und wir jedes Jahr am gleichen Ort Urlaub machen und ich gerne Kontakte hätte mit denen ich entspannt Zeit verbringen kann (ohne Hintergedanken). Er hat dann darauf geantwortet dass er ein bisschen sauer auf mich ist weil ich ihn heute Abend nicht gegrüßt oder angeguckt habe als wir in der Bar waren und dass er gerade eine Kennlernphase hat. Ich meinte dann so meinte ich das ja auch gar nicht ich wollte nur befreundet sein und einmal im Jahr zusammen chillen weil wir ja sowieso 2000 Kilometer voneinander entfernt wohnen deswegen völlig ohne Hintergedanken. Die Nachricht hat er dann geöffnet und nichts geschrieben. Als wir dann nach dem Urlaub zuhause waren hab ich dem italienischen Kellner dem ich ja auch folge nochmal über Instagram geschrieben und mich für seinen Service bedankt und ihm geschrieben dass er nen echt guten Job gemacht hat (er hat immer drauf geachtet ob wir noch Getränke haben uns zum Tisch gebracht mit uns gesmalltalked etc.) deswegen habe ich mir gedacht da ist nichts verwerfliches dran nochmal danke zu sagen weil er sich bestimmt freuen wird. Er hat sich auch total gefreut und sich bei mir bedankt. Etwa 2 Minuten später hat der polnische Kellner mich dann auf Instagram blockiert 💀💀💀 und ich verstehe absolut nicht warum … liegt es daran dass ich nicht tschüss gesagt hab ? Oder vielleicht daran dass ich mich nicht bei ihm bedankt hab ? Aber er hat uns ja gar nicht bedient bis auf ein einziges Mal wo er uns Getränke gebracht hat (die er uns btw auch wutentbrannt fast schon auf den Tisch geschmissen hat, da das der Abend war an dem ich ihn nicht gegrüßt/ angeguckt hab) . Wie seht ihr das ? 

...zum Beitrag

manchmal verhalten sich Menschen einfach unangemessen. Darüber sich zu ärgern bedeutete: Büßen für die Sünden anderer Leute.

Ich würde den Polen einfach schnell vergessen.

...zur Antwort
Vorbereitung auf C2-schriftliche Prüfung?

Jetzt breite ich mich für C2-schriftliche Prüfung vor. Heute habe ich einen Aufsatz geschrieben. Kannst du mir meinen unteren Schreiben korrigieren? Wenn es möglich ist, möchte ich auch etwas deine Bewertung bekommen. Das Thema kannst du im unteren Foto sehen.

-Mein Schreiben-

Sehr geehrte Damen und Herren, 

mit großem Interesse verfolgte ich Ihre Podiumsdiskussion zum Thema "Schiene oder Straße- Der Güterverkehr der Zukunft". In diesem Schreiben setze ich mich vertieft mit dieser Thematik auseinander und nehme Stellung.

Was die aufgeworfene Frage anbelangt, so zählt sie womöglich zu den drängendsten Anliegen unserer modernen Gesellschaft, weil der Klimawandel ein aktuelles Thema ist. Daher bin ich davon überzeugt, dass es wertvoll ist, Vor- und Nachteile der laufenden Güterverkehrsmittel ausführlich zur Debatte zu stellen. 

Als Erstes gehe ich auf die Herausforderungen des LKWs ein. Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob der Gütertransport auf der Straße umweltschonend ist. In erster Linie ist sein CO2-Ausstoß vom Nachteil. Des Weiteren zwingen die massenhaften Wagen die Anwohner zum Leben im geräuschvollen Milieu. Einige Großstädter beklagen sich häufig über die Schattenseite. Im Gegensazu dazu sind wir in der Lage, die thematisierten Probleme wegzudenken, wenn Bahnen und Schiffe zum Güterverkehr im großen Umfang zum Einsatz kommen. Aus diesen Sichten vertreten Skeptikerinnen und Skeptiker den Standpunkt, dass sich LKW nicht bewähren könnte.

Bisher stellte ich die problemtatischen Punkte zur Diskussion. Im Folgenden erwähne ich den anderen Gesichtspunkt, weil die Ambivalenz dieses Themas ins Gewicht fällt. Im Vergleich zur besagten unumweltfreundlicheren Möglichkeit sind die diskutierten Alternativen kostenintensiver. Würden sie mehrere Anwendungen finden, würden wir die Inflation in Kauf nehmen. Darüber hinaus sollten wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass Wagen zurzeit vorzugsweise verwendet werden. Nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen europäischen Ländern können wir diese Tendenz finden. Demzufolge könnte der Verzicht auf LKW ein europaweites Problem mit sich bringen, dass wir die zumindest für Handel unnötigen Straßen instand halten, denn der Abbau ist auch umweltschädlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Weise auf der einen Seite vorteilhaft, aber gleichzeitig auf der anderen Seite nachteilig ist. Meiner Auffassung nach ist es ausschlaggebend, die Probleme zu bewältigen, ohne dabei die förderlichen Aspekte aus dem Blick zu verlieren. Beispielsweise wird der technologische Fortschritt erwartet, der die umstrittenen Aspekte meistern könnte.

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Schwächen: Zur Aufgabenstellung gehörte der konkrete Bezug zu den 3 Punkten. Dieser Bezug fehlt. Auch geht aus Deinem Brief der Grund Deines Schreiben nicht hervor, also was Du von dem Bundestagsabgeordneten Deinen Wahlkreises willst.

Ich vermute, dass von Dir erwartet wird, dass Du Pro und Contra für alle Beförderungsarten abwägst und Dich für eine dieser Beförderungsarten entscheiden sollst. ==> Für welche dieser Beförderungsarten soll sich Dein Bundestagsabgeordneter einsetzen?

Daher bin ich davon überzeugt, dass es wertvoll ist, Vor- und Nachteile der laufenden Güterverkehrsmittel ausführlich zur Debatte zu stellen. 

zunächst sollten doch die Vor- und Nachteile je nach Beförderungsart konkret benannt werden, bevor man darüber diskutiert, oder?

Der Absatz "bisher stellte ich ...zur Diskussion" enthält viel zu sehr schwammige Aussagen, die nicht begründet also auch nicht nachvollziehbar sind. Du solltest Dir Hintergrundinfos besorgen, damit Du Pro und Contra mit Fakten belegen kannst.

"dass wir die zumindest für Handel unnötigen Straßen instand halten, denn der Abbau ist auch umweltschädlich." Dieser Satz ist ein Beispiel dafür, dass Deine Argumentation nicht nachvollziehbar ist.

Meiner Auffassung nach ist es ausschlaggebend, die Probleme zu bewältigen, ohne dabei die förderlichen Aspekte aus dem Blick zu verlieren. Beispielsweise wird der technologische Fortschritt erwartet, der die umstrittenen Aspekte meistern könnte.

Die Probleme hättest Du konkret (Pro und Kontra) aufführen müssen. Allgemeine Hinweise sind alleine nicht genug. Der erwartete technologische Fortschritt sollte ebenfalls konkretisiert für die jeweilige Beförderungsart werden mit dem Hinweis, welches Problem (nicht Aspekt) damit gelöst werden wird - und wann.

Dein Deutsch ist gut.

...zur Antwort
Ja

bei widersprüchlich erscheinenden Stellen suche ich nach Erklärungen, die dazu geeignet sind, den Widerspruch aufzulösen.

Es gibt etliche Stellen, die sich zu widersprechen scheinen. Apg. 1,18 und Mt. 27,3-8, gehören dazu.

Dazu die Auflösung:

Judas hat sich erhängt und ist dabei abgestürzt.

Nach der örtlichen Tradition hat Judas sich an einem Baum über dem steilen Hinnomtal aufhängen wollen und stürzte dabei mit großer Wucht in den Abgrund. Beim Aufprall platzte der Körper auf.

Eine neuere Erklärung von Fruchtenbaum lautet so: Judas erhängte sich in der Stadt. Nach jüdischem Gesetz war die ganze Stadt unrein, wenn zwischen der ersten Nacht und dem Tag des Passafestes ein Leichnam in Jerusalem war. Deshalb nahmen die Juden nach einem weiteren Gesetz den Körper und warfen ihn über die Stadtmauer ins Hinnomtal.

Ich empfehle dazu auch https://bibelbund.de/2021/07/102-antworten-auf-101-scheinbare-widersprueche-in-der-bibel

Daraus zitiere ich:

  1. es handelt sich oft um die imposante Aneinanderreihung einfacher Aussagen, die sich logisch scheinbar nicht vereinbaren lassen.
  2. beginnt man mit scheinbar einfachen Zahlenvergleichen.
  3. erscheinen uns Aussagen nur dann als Widersprüche, wenn wir die Zusammenhänge nicht verstehen.
  4. entstehen Widersprüche dann, wenn man mit falschen Voraussetzungen an die Sache herangeht.
  5. sind scheinbar widersprüchliche Aussagen manchmal die beiden Seiten derselben Medaille. Es ist so ähnlich wie in der Physik, als man sich vor mehr als 100 Jahren über die Natur des Lichtes stritt. Die einen behaupteten und konnten es durch Versuche nachweisen, dass Licht einen Wellchencharakter hat. Die anderen behaupteten und konnten es durch Versuche nachweisen, dass Licht einen Teilchencharakter hat. Beides ist widersprüchlich, und es gehört doch zur gleichen Sache. Man musste in der der Physik umdenken. Die völlig unanschauliche Quantentheorie lieferte eine mathematische Lösung.
  6. Manchmal werden Widersprüche auch bewusst konstruiert, um Christen aufs Glatteis zu führen. Zum Beispiel folgende Frage: „Kann Gott einen Stein schaffen, den er selbst nicht zu heben vermag?“ Schon in der Frage steckt ein logischer Fehler, denn mit dem Wort „Gott“ wird vorausgesetzt, dass er alles kann. Aber die Frage suggeriert gerade, dass er nicht alles kann. Also enthält schon die Frage eine Antwort.

Wenn wir versuchen, den Widersprüchen auf die Spur zu kommen, sollten wir berücksichtigen, dass wir rein intellektuell die Sache nie vollständig lösen können. Letztlich geht es darum, sich diesem Gott auszusetzen, wie es Jesus einmal gesagt hat: „Wer bereit ist, das zu tun, was Gott will, wird erkennen, ob meine Lehre von Gott ist oder ob ich sie mir selbst ausgedacht habe.“ (Jo 7,17)

Trotzdem macht es Sinn, sich mit den scheinbaren Widersprüchen in der Bibel zu beschäftigen, denn diese sind gerade ein Beweis für die Zuverlässigkeit der biblischen Zeugen (ein Betrüger hätte sich vor jedem Antwort gehütet). Wenn man Widersprüche auflösen kann, erhöht das die Glaubwürdigkeit noch mehr.

...zur Antwort

lächeln und Ohren auf Durchzug stellen

...zur Antwort

Vermutlich musst Du in Vorkasse gehen, denn das Jobcenter kann nicht wissen, welches Objekt jetzt was genau kostet. Jedenfalls wäre es das Einfachste, wenn Du einfach nur Quittungen vorlegst und das Geld erstattet bekommst. Vorher würde ich den ungefähren Rahmen mit dem Sachbearbeiter abstimmen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan unternehmen?

(Bild mit KI erstellt)

Forderung nach Schutz von Afghanen in Pakistan

Mehrere Menschenrechts- und Hilfsorganisationen haben in offenen Briefen an die Bundesregierung dringende Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Afghanen in Pakistan gefordert. Hintergrund ist, dass viele Betroffene trotz deutscher Aufnahmezusage dort von Abschiebung bedroht sind. Gefordert wird eine drastische Verkürzung der Sicherheitsüberprüfungen und Visaverfahren sowie eine schnelle Evakuierung.

Die Organisationen betonen, Deutschland habe eine besondere Verantwortung, da viele Afghanen wegen ihres Engagements für Demokratie und Menschenrechte zur Zielscheibe der Taliban geworden seien. Mehrfach wird gewarnt, dass ohne schnelles Handeln für viele Betroffene jede Hilfe zu spät kommen könnte.

Regierungslinie, Gerichte und politische Debatte

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) beharrt darauf, dass Sicherheitsüberprüfungen in jedem Einzelfall unverzichtbar seien, auch wenn dies die Verfahren verzögert. Die Justiz erhöht jedoch den Druck: Das Verwaltungsgericht Berlin verpflichtete die Bundesregierung in mehreren Fällen, Visa für Afghanen mit rechtsverbindlichen Aufnahmezusagen auszustellen, und drohte sogar mit Zwangsgeldern.

Während die SPD auf die Einhaltung bestehender Versprechen pocht, hat sich die Union in Koalitionsvereinbarungen eher für ein Ende freiwilliger Aufnahmeprogramme ausgesprochen.

Lage der betroffnen Afghanen in Pakistan

Derzeit harren rund 2.000 bis 2.300 Afghanen mit gültigen Aufnahmezusagen in Pakistan aus, viele von ihnen ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr oder Mitarbeiter deutscher Organisationen. Pakistan begann damit, Betroffene festzunehmen und nach Afghanistan abzuschieben – bislang wurden über 200 Menschen trotz Zusage zurückgeführt. Etwa 450 Afghanen wurden in Lagern festgehalten, von denen nach deutscher Intervention ein Teil wieder freikam.

Für bereits Abgeschobene organisierte die Bundesregierung vorübergehende Unterkünfte in Afghanistan, um später eine Rückkehr nach Pakistan zu ermöglichen. Menschenrechtsorganisationen warnen eindringlich, dass Abschiebungen nach Afghanistan gravierende Gefahren für Leib und Leben der Betroffenen nach sich ziehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan tun?
  • Welche Verantwortung trägt Deutschland gegenüber afghanischen Ortskräften und Menschenrechtlern?
  • Wie beeinflussen solche Fälle das Vertrauen von Geflüchteten in internationale Schutzmechanismen?
  • Wie kann Deutschland den besonderen Beitrag ehemaliger Ortskräfte und Aktivisten Eurer Meinung nach stärker anerkennen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die Bundesregierung sollte unverzüglich ihre Zusagen gegenüber den Geflüchteten erfüllen. Es ist eine Schande, diese Zusagen nicht zu erfüllen.

...zur Antwort

das mit der Kündigung wegen Eigenbedarf und der Weitervermietung ist nicht so einfach. Der tatsächlich genutze Eigenbedarf ist ggf. nachzuweisen. Für große Immobiliengesellschaften kommt das eh nicht in Frage.

...zur Antwort

Wenn Du mit ihr englisch sprichst, ganz einfache Sätze, dann wird sie auch besser lernen. Es kommt oft auf die Wiederholungen an, die man im Alltag immer wieder benötigt.

...zur Antwort

na klar, hör Dir an, was interessant bzw. schön klingt. Aber setz Dich mal mit seinen Texten auseinander und überlege, ob Du die Einstellung von Carti gut findest ..... Einen Menschen, der Jesus nicht kennt bzw. ablehnt, würde ich nicht feiern wollen.

...zur Antwort

Deiner Freundin fehlt es an guten Manieren. Wenn sie das zuhause nicht gelernt hat, kann man ihr noch nicht einmal böse sein.

In dem Fall solltest Du wohl etwas Lehrerin spielen und ihr mit freundlichen Worten erklären, wozu höfliches Verhalten gut ist und was alles dazu gehört und warum.

...zur Antwort
4jährige spricht kaum und macht komische Geräusche?

Hallo, meine Tochter wurde vor kurzem 4 Jahre alt. Sie ist wirklich ein schlaues Mädchen, aber hatte schon immer ein wenig länger mit allem.

Sitzen konnte sie erst mit 1, laufen erst mit 2. Doch sprechen tut sie noch nicht wirklich. Sie kann viele Wörter z.B. Tiere usw. Auch wie sie klingen. Fast alle Körperteile Augen, Bein usw. Aber mehr nicht. Sie spricht auch viel anders aus z.B anstatt Haare - Hadn oder Augn statt Augen.

Sie versteht sehr viel und kann viel umsetzen. Manchmal in der Öffentlichkeit hat sie Panik plötzlich, wenn es ein lauterer Ort ist oder auch wenns laut ist. Manchmal liebt sie es aber auch, wenn laute Musik läuft und hat in Menschenmengen auch keine Mühe.

Ich war auch ein bisschen verzögert hab es immer darauf geschoben - Genetisch vererbbar. Und sie ist auch manchmal sehr aggressiv weil sie sich einfach nicht ausdrücken kann und manchmal macht sie auch komische Geräusche mit sich selbst oder lacht und kreischt mit sich alleine.

Sie ist Einzelkind und hat sonst wenig mit Kindern zu tun. Sie fangt jetzt an mit der Spielgruppe, was mir einfach Sorgen macht, weil sie auch extreme Verlustängste hat... ich weiß nicht weiter.

Die Logopädie in der ganzen Umgebung keinen Platz und die Kinderärztin sagt, sie sieht normal aus und das kommt schon. Ich weiß nicht was ich tun soll und ob es gut kommt. Habe viel gelesen, aber habe das Gefühl, Autismus passt irgendwie nicht... Fühle mich einfach hilflos ..

...zum Beitrag

Sie muss nicht richtig sprechen können, solange sie in ihrer Welt mit Mama und Papa gut zurecht kommt.

Hab einfach Geduld mit ihr und vermeide ihre Überforderung. Sobald sie mit anderen Kindern öfters spielt, lernt sie auch.... was diese Kinder können.

...zur Antwort
Vater behauptet ich sei Muslima und Kommunistin?

Mein Vater hat mir gesagt ich sei eine "Muslimische Kommunistin".

Am Strand war so eine Gruppe von Leuten die Kopftücher hatten. Mein Vater hat sofort laut gesagt: "Da sind ja viele Musels. Schaut mal." Mit richtig abwertendem Ton. Da waren auch eine Gruppe von schwarzen Menschen und mein Vater hat wieder gesagt: "Da sind n..er äh ich meine schwarze M*hren Die sind ja schwarz wie die Nacht. Die sehen aus als könnten die in der Sonne schmelzen."

Dann hat er noch eine Weile über Muslime gelästert. Er hat Dinge gesagt, die ich hier nicht schreiben möchte. Anschließend mussten wir wegen meinem Vater noch ca 100 Meter weitergehen, weil mein Vater nicht dort baden wollte wo die Muslime sind.

Dann habe ich gesagt, dass die nur ihren Urlaub genießen oder sogar hier leben und friedlich sind.

Mein Vater hat schon oft abwertende Dinge über Muslime, Schwarze und Kommunisten gesagt. Ich akzeptiere seine Einstellung, aber sage ihm nur meine Meinung.

Er hat mir kurz darauf gesagt, ich sei eine "Muslimische Kommunistin" nur weil ich den Islam nicht so schlimm finde und Kommunismus mag. Ich bin aber Christlich getauft und kann also gar nicht Muslimin sein. Das habe ich ihm auch gesagt, aber er hat gesagt dass ich es bin, weil ich den Islam nicht abwerte und kommunismus mag.

Er hat außerdem gesagt: "In paar Jahren wirst du wahrscheinlich Kopftücher tragen müssen, weil die Muselm@nen werden bis dahin deutschland übernehmen. Wenn du nach dem Abi nicht auswanderst wirst du vermutlich irgendwann Muslimin sein."

Was würdet ihr zu dem sagen wad mein Vater gesagt hat?

...zum Beitrag

Einerseits macht sich Dein Vater vermutlich Sorgen über die gesellschaftliche Entwicklung - andererseits badet er in Vorurteilen. Es liegt ihm wahrscheinlich nicht, sich ernsthaft mit solch schwierigen Themen sachlich zu befassen.

Es gilt auch hier die Regel: Wir können keinen Menschen ändern. Von daher würde ich - wenn solche Sprüche kommen - meine Ohren auf Durchzug stellen. Manchmal wäre mir sein Gerede auch peinlich, vor allem wenn Dritte Personen das mitbekommen. Aber ich kann nichts dafür, einen solchen Vater zu haben. Er hat sicher auch nette Seiten.

...zur Antwort

Eine schwierige Situation für Dich. Ich würde mal in Ruhe mal das Gespräch mit dem Vater suchen und Deine Fragen, die Du hast, mit ihm besprechen.

...zur Antwort

ich kann noch nicht erkennen, dass Dich Deine Mutter hasst. Aber ich vermute, dass Du es ihr nicht leicht machst, lieb zu Dir zu sein.

...zur Antwort

Kleine Türmchen waren einerseits eine Frage des Geschmacks, andererseits waren sie Zeichen von Vermögen. Die kleinen Zimmerchen nannte man Kammer. In diesen schlief das Personal, also die Diener. Man nannte sie Kammerdiener.

...zur Antwort
Versteht ihr bereits, dass das Glück nur im gegenwärtigen Moment vorhanden ist?

Aus meiner Sicht ist das nicht ganz richtig.

Es kommt darauf an, was man als Glück definiert. Aus meiner Sicht gibt es viele Glücksfaktoren, Glücksarten. Für mich gehört zum höchsten Glück die Erkenntnis von Zusammenhängen. Es ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung sowie zwischen meiner Vergangenheit und Gegenwart. Ich nenne die Erkenntnis von Zusammenhängen Glück, weil diese Erkenntnis mir gute Entscheidungen für mein Morgen ermöglicht.

Dieses Glück kann ich nicht verlieren. Es kann mir nicht gestohlen werden. Es ist unabhängig von Dritten und es ist kein vergängliches Gefühl. Dieses Glück begleitet mich schon seit vielen Jahren und ist eben nicht nur im gegenwärtigen Moment vorhanden.

...zur Antwort
Was würdet ihr tun? Lehrer reißt meiner Tochter (14) die Pille aus der Hand und entsorgt sie vor der Klasse?

Hallo zusammen,

ich bin echt sprachlos und ziemlich wütend über das, was meiner Tochter (14) am Freitag in der Schule passiert ist. Sie nimmt seit einiger Zeit die Antibabypille – aus gesundheitlichen Gründen und nach ärztlicher Verschreibung. Die Einnahmezeit ist morgens um 9 Uhr, das passt für sie am besten in den Alltag. Wenn sie zu dieser Zeit in der Schule ist, nimmt sie die Pille während der Pause – unauffällig, mit einem Schluck Wasser.

Am Freitag war dann ein Vertretungslehrer in der Klasse, den sie vorher noch nie gesehen hatte. Während der Pause wollte sie – wie immer – ihre Pille nehmen. Da kam dieser Lehrer plötzlich auf sie zu, fragte laut und vor der ganzen Klasse, ob sie da "irgendwelche Drogen oder sowas" nehme, und riss ihr den Blister aus der Hand. Es war zwar der letzte Blister, aber da waren noch mehrere Pillen drin, die sie noch gebraucht hätte.

Statt ihr zuzuhören, ging der Lehrer zum Lehrerpult, hielt der ganzen Klasse einen Vortrag über Drogen, hat währenddessen alle verbliebenen Pillen aus dem Blister gedrückt und in den Abfluss geworfen – alles, ohne sich überhaupt erklären zu lassen, worum es sich bei dem Medikament handelt und ohne genau hinzu sehen was drauf steht.

Meine Tochter war total überrumpelt und hat versucht zu sagen, dass es die Pille ist, aber er hat sie nicht ernst genommen und einfach überhört. Sie hat die Pille in der Pause genommen – nicht im Unterricht – und der Lehrer war eigentlich nur noch im Raum, um seine Sachen zu packen.

Ich finde dieses Verhalten absolut unangebracht, übergriffig und respektlos. Ich habe bereits der Klassenleitung geschrieben,. Für mich ist das ein sehr starker Eingriff in ihre Privatsphäre

Was würdet ihr tun? Ich überlege, mich zusätzlich an die Schulleitung zu wenden.

Danke im Voraus!

...zum Beitrag

natürlich war der Lehrer schwer übergriffig. Als Vater / Mutter würde ich ihn persönlich schnellstmöglich ansprechen. Er hat sich auch vor der Klasse zu entschuldigen und Ersatz zu leisten. Das würde ich fordern, und nicht diskutieren. Sieht er es nicht ein, ist der Gang zur Direktion unausweichlich.

Regel: Je wichtiger ein Thema ist, desto persönlicher sollte man vorgehen. (Also wenig schreiben...)

...zur Antwort

Lerne das Dienen!

Stell Dir vor, dass eines Tages Dein Gegenüber zu der Person wird, die über das Leben vieler Menschen - auch über Dein Leben - bestimmen wird. Wäre es dann nicht wichtig, dass - bevor es dazu kommt - dass diese Person Dich als jemanden erlebt, der mit ihr menschenfreundlich umgeht?

Der Arzt dient mit seinem Fähigkeiten mir, wenn ich krank bin. Der Lehrer, mit seinem Wissenl dient mir, damit ich meine Aufgaben sowie die Welt besser verstehe. Der Busfahrer dient mir, indem er mich von A nach B bringt.

Und die Fähigkeiten, die ich mehr habe als mein Gegenüber, sind meine Soll-Aufgabe. Damit soll ich dem anderen helfen, sein Problem zu lösen bzw. in seinem Leben besser klar zu kommen.

Ein Arzt, der über seine Patienten lacht anstatt ihnen zu helfen, hat seine Aufgabe nicht verstanden. Sich zu entschuldigen, geht ganz einfach, sobald ich erkannt habe, dass ich mich falsch verhalten habe: "Tut mir leid, das war nicht richtig von mir."

...zur Antwort
Wieso kritisieren erst alle meine Arbeit und sind dann als ich deswegen kündige plötzlich traurig und finden schade dass ich gehe?

hatte die letzten 2 Jahre einen befristeten Job im Büro eines Zentrallagers.

Am Anfang war es echt schlimm jede Kleinigkeit wurde kritisiert obwohl man mich nichtmal ordentlich eingearbeitet sondern einfach ins kalte Wasser geschubst hat.

Ständig waren Kollegen nicht da (spontan Urlaub, Krank) so dass ich auch von denen Aufgaben übernehmen musste ohne Einweisung oder es wurde mal so nebenbei erklärt.

Es wurde ständig an mir rumgenörgelt von Kunden, Kollegen, Vorgesetzten. ich könne mich nicht durchsetzen…..die kosten sind zu hoch…..ich mache zu Viel oberflächliche Fehler…..mangelnde motivation und bereitschaft wurde mir vorgeworfen. Selbst rechtschreibfehler wurden mir in mails angemalt.

ok dachte mir der Job is halt nix für mich obwohl ich das typische Logistikchaos (zu wenig Platz, Zeit und Personal für zu Viel Ware und Aufträge), hoher Kostendruck kenne. Habe mich dann Entschieden das Unternehmen zu verlassen und mich anderweitig beworben da ja auch nie ein Angebot für eine Entfristung meines Vertrages kam und ich auch nicht mit einer Entfristung rechnete.

Habe relativ schnell von einem anderen Arbeitgeber eine Zusage bekommen und trete meine neue Stelle am 01.11. an. Habe dies meiner Führungskraft und Kollegen auch so mitgeteilt und plötzlich finden es alle schade dass ich gehe. Ich hätte doch einen guten Job gemacht hieß es auf einmal sogar von dem ein oder anderen Kunden.

Habe die Leute dann auf die kritik der vergangenen Jahre usw angesprochen da meinten Sie nur dass war nur feedback zur verbesserung blabla und ich habe mich gesteigert bin sogar besser als der ein oder andere kollege. Ich würde gut ins Team passen vor allem Menschlich.

Selbst der Niederlassungsleiter hat mich heute Angesprochen und gemeint es ist schade dass ich das Unternehmen verlasse.

Ich denke mal das sind alles nur floskeln da man mir gegenüber nicht unhöflich sein will zum schluss.

Oder was denkt ihr ? habe ich überreagiert ?

mein entschluss steht jedenfalls ich trete meinen neuen job an.

...zum Beitrag

ja, Dein Entschluss ist nachvollziehbar. Wo negative Kritik ist, braucht es auch Lob. Insgesamt fehlte es den Kollegen u. dem Niederlassungsleiter an Wertschätzung.

Dies zum Schluß, nach Deiner Kündigung anzubringen, ist einfach zu spät und sieht nach reinen nett gemeinten Floskeln aus.

Aber bedenke, bei einer festen Stelle kann es zumindest anfangs ähnlich laufen. Da muss man die Faust in der Tasche machen und sich durchbeißen.

...zur Antwort