Verkehr – die neusten Beiträge

HVO-Treibstoff?

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hydriertes_Pflanzen%C3%B6l

Haltet Ihr diese Kraftstoffe für die Rettung des Verbrennermotors?

Faktencheck HVO: Sind Kraftstoffe aus biogenen Abfall- und Reststoffen ...

dnr.de/publikationen/faktencheck-hvo-sind-kraftstoffe...

Und welche Vor- oder Nachteile hat hydriertes Pflanzenöl HVO (hydrotreated vegetable oil) für Natur und Umwelt? Der NABU hat gemeinsam mit anderen Umweltverbänden - darunter der Deutsche Naturschutzring - einen neun-seitigen Faktencheck erarbeitet…

Ökodiesel HVO 100: Das müssen Sie über den neuen Kraftstoff wissen

verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/...

HVO 100 (Hydrotreated Vegetable Oil) ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus hydrierten Pflanzenölen und tierischen Fetten hergestellt wird. Als Basis werden

Neue Gefahr für die Regenwälder: Hydrierter Biokraftstoff (HVO)

regenwald.org/themen/biokraftstoff/hvo

Hydrierter Biokraftstoff (auch hydrierte Pflanzenöle, engl. Hydrotreated Vegetable Oils - HVO) wird durch eine katalytische

HVO ist ein Irrweg 67%
HVO ist die Lösung 17%
andere Meinung 17%
Umweltschutz, Umwelt, Verkehr, Politik, Werkstatt, tanken, Klimawandel, Klimaschutz, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Diesel, Dieselmotor, Klima, pflanzenöl, Umweltzerstörung, umweltzone, Umweltplakette, Umweltverschmutzung, Verkehrsminister, Klimaaktivisten

Wie verhaltet ihr euch in dieser Situation als Autofahrer?

Beide Autos fahren leicht über das limit.

Ihr seid Auto B und wollt auf die linke Spur wechseln. Auto A sieht, dass ihr blinkt, will aber nicht leicht vom Gas (muss er laut Gesetz ja auch nicht). Hinter A ist dichter Verkehr. Was macht ihr?

Optionen:

A: Beschleunige weiter über das Limit und schere dann ein

B: Beschleunige nur noch leicht und ordne mich direkt ein

C: Bremse ab, bis jemand mit genug Abstand mich reinlässt

D: anders

Problem bei C: Jeder fährt weiter, weil dichter Verkehr herrscht und niemand Lust hat, zu bremsen. Kann ich auch verstehen, weil ich ja bremse, um hinter A mich einzuorden, allerdings habe ich dadurch dann auch nur ein sehr geringes tempo und die anderen wollen dann nicht stärker bremsen, was auch verständlich ist.

Würdet ihr als Autofahrer A nur kurz abremsen, um jemanden reinzulassen, oder ist euer Ego in dem Moment wichtiger? Natürlich sollt ihr niemanden mit dem Bremsen gefährden. Oft reicht es schon, wenn man nur kurz vom Gas geht. Der andere fährt ohnehin schon leicht über das Limit und soll nicht nicht viel schneller fahren, um euch zu überholen.

Autofahrer A bricht mit seinem benehmen nicht das Gesetz (außer das tempolimt), allerdings ist sein Ego viel zu groß und er ist ein "böser" Mensch :D Finde solche Menschen einfach zutiefst unsympathisch

Wie schätzt ihr genau den Abstand im Außenspiegel ein?

Bild zum Beitrag
Verkehr, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Fahrschule, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Vorfahrt, einordnen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verkehr