Was haltet ihr vom Abstandstempomat?

Moin

ich habe vorher eine Renault gefahren. Dieser hatte nur einen einfachen Tempomat (ET). Ich konnte ihn immer gut bei gleichbleibender Geschwindigkeit einsetzen. Egal ob 30km/h oder 150km/h ...(Ich habe mich sehr daran gewöhnt!)

Jetzt habe ich mir einen Opel Astra gekauft. Diese hat einen Abstandstempomat (AT). d.h. der Tempomat sorgt für einen gleichen Abstand zum Vordermann. Das ist furchtbar. Er hat ziemlich viele Fehlfunktionen, lässt sich nur in 3 Stufen einstellen und ist dumm wie ein Stein!

Beim ET musst ich nur auf den Abstand zum Vordermann achten. Bei AT muss ich immer darauf achten, das er nicht "heimlich" die Geschwindigkeit reduziert und ich zu langsam fahre. Zusätzlich regelt er sich öfters ab und bremst ständig irgendwie sinnlos rum. z.B. wenn man mit 30 km/h um die Kurve fahren möchte. Auch ist mal eine Bergkuppe als Bremsimpuls gewertet worden und der Hit war, wo ich mich einem an der Ampel stehenden Fahrzeug genährt hatte und der Tempomat gebremst hatte und sich kurz vor dem Auftreffen sich einfach abschaltet, anstatt zum stehen zu kommen. "Bitte übernehmen Sie jetzt" ...

Also für mich verstärkt ein Abstandstempomat die Unfallgefahr durch unnützes Bremsen. Außerdem benötigt man mehr Aufmerksamkeit, weil man Ihn und den Verkehr überwachen muss. (Ich hatte mir da mehr erhofft.) ...

Was sind eure Erfahrungen mit dem Abstandstempomat ?

Grüße

Ich habe einen Abstandtempomat mit dem ich gut zurechtkomme 56%
Ich nutze kaum einen Tempomat 22%
Ich habe nur einen normalen Tempomat (und nutze Ihn) 11%
Andere Antwort 11%
Ich komme auch nicht zurecht mit dem Abstandtempomat 0%
Auto, Geschwindigkeit, abstand, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Abstand halten, Tempomat

Simulation des Universums?

Moin,

(Im Internet duzt man sich!)

also, deine Profession und meine Erwartungen passen nicht so richtig zusammen. Ich stelle trotzdem meine Fragen!

Die Theorien zur Entstehung und der Ausbreitung des Universums und die Mathematischen Modelle /Simulationen passen ja nicht richtig zueinander.

Wo denkst du liegt der Fehler bzw. wie denkst du über meine "unprofessionelle" Fehleranalyse ?

  1. Müsste man deiner Meinung nach, reale Experimente im Weltraum zum Thema Ursache und Verhalten der Schwerkraft durchführen um dort vielleicht Fehler zu finden.
  2. Müsste man vielleicht die Lichtgeschwindigkeit und die größtmögliche 'Geschwindigkeit im Universum' als 2 Werte betrachten, das Licht eine 'extrem kleine' Masse hat, aber die größtmögliche Geschwindigkeit im Universum nur eine theoretische Zahl 'ohne Masse' sein sollte. (Jede Masse könnte man theoretisch teilen..)
  3. Die Ausdehnung des Universum schneller als das Licht eigentlich unter Beachtung der Relativitätstheorie ein ziemlicher Unsinn ist. Vor allen, das man das Universum nur von der erde aus betrachtet ... und man die Grundgeschwindigkeit unserer Galaxie gegenüber dem Leeren Raum gar nicht absolut ermitteln kann. (außer mithilfe eines Vergleichs alle Geschwindigkeiten und mithilfe des Höchstpunktes Lichtgeschwindigkeit ...) Bewegen sich Galaxien im Universum in allen Richtungen schneller als das Licht von unserer Milchstraße weg ? ...

Grüße

Experiment, Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Ausdehnung des Universums, Themenspecial, themenspecial-raumfahrt
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.